Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Hertwig

    Employee Representation in Multinational Companies
    Wege der Technikdiffusion
    Die Praxis "anderer Vertretungsorgane"
    Kooperative Personalwirtschaft
    • Kooperative Personalwirtschaft

      Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes

      Die vergangenen Jahrzehnte waren durch die zunehmende Durchsetzung von Personalstrategien und Modellen der Arbeitsorganisation gekennzeichnet, die den Unternehmen weitgehende Flexibilisierungs- und Kostensenkungspotenziale eröffneten – in aller Regel zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und mit gravierenden Auswirkungen für die tragenden Institutionen des deutschen Erwerbssystems. Als Alternativen zu derart „kostenorientierten“ Human-Ressource-Strategien thematisiert dieses Buch Modelle und Praktiken einer „kooperativen Personalwirtschaft“. An empirischen Beispielen untersuchen die Autoren zwei solche Instrumente: die tarifvertragliche Arbeitnehmerüberlassung und sogenannte Arbeitgeberzusammenschlüsse. Die Studie analysiert die Entstehungsvoraussetzungen, Funktionsweisen und Probleme der Modelle, demonstriert vor allem aber das Potenzial zwischenbetrieblicher Vernetzung und Zusammenarbeit, ihren Nutzen für Beschäftigte, Unternehmen und Regionen. Damit leistet der Band unter anderem einen Beitrag zu aktuellen Debatten um Flexicurity, Fachkräftemangel, die Prekarisierungseffekte von Leiharbeit und Werkverträgen sowie um die Erosion des Erwerbssystems.

      Kooperative Personalwirtschaft
    • Wege der Technikdiffusion

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zu Beginn des Internetzeitalters übertrafen sich Medien und Unternehmensberater darin, die positiven Effekte der Internettechnologie zu preisen. Unternehmen, die webbasierte Systeme für die zwischenbetrieblichen Kommunikation – kurz: E-Business – einsetzten, wurden enorme Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in Aussicht gestellt. Doch die Praxis zeigte rasch, dass E-Business immer auch erhebliche und häufig riskante Investitionen voraussetzt, dass eingespielte betriebliche Abläufe völlig neu strukturiert werden müssen und dass viele Unternehmen keineswegs aus freien Stücken E-Business nutzen. Am Beispiel der Automobilzulieferindustrie untersucht der Autor die Ursachen der Verbreitung von E-Business-Systemen. Im Lichte verschiedener Theorieansätze der Organisationsforschung und auf Basis eines für die Branche repräsentativen Datensatzes geht Hertwig systematisch den Motiven und Gründen nach, auf denen die Innovationsentscheidungen der Unternehmen beruhten. Auf verschiedene Weise zeigt sich dabei, dass die Zulieferer keineswegs immer so rational und effizient agieren, wie gemeinhin für Unternehmen in einer vom Kostendruck des globalen Wettbewerbs geprägten Branche wie der Autoindustrie angenommen wird.

      Wege der Technikdiffusion
    • Employee Representation in Multinational Companies

      The Articulation of Interests in Multilevel Action Fields

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Focusing on employee representation within multinational companies, this book explores the interactions among various representational bodies, including trade unions and Works Councils. It highlights the significance of understanding how employees can engage in decision-making during transnational restructuring. Through empirical case studies and interviews across ten European countries, the authors provide fresh insights into the dynamics of labor relations and the role of representation in corporate environments. This work is essential for scholars and practitioners interested in transnational labor issues.

      Employee Representation in Multinational Companies