Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Benjamin Schmidt

    Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen
    Mobilitätsförderung. Gegenüberstellung des Expertenstandards Sturzprophylaxe und dem Lehrbuch "Pflege Heute"
    Die redaktionellen Linien Berliner Tageszeitungen im Wahlkampf 2011
    Klick! 8. Biologie, Physik, Chemie. Westliche Bundesländer sowie Berlin/Brandenburg
    Der kniende Christ
    Schon immer ein Krüppel
    • 2023

      Liebe ist Poesie. Und Poesie ist Liebe. Mit feiner Hand führt sie ein Skalpell, um Schicht für Schicht Vibrationen, Entflammbarkeiten, Grenzverluste, Verletzungsgefahren, Übersättigungen und Sehnsüchte freizulegen. Zum Vorschein kommen Herzschläge, nie gelebte Träume, nie geträumte Leben und immer viel zu viele, nie ausgesprochene Worte. Straßenlaternen im Nebel, nächtliche Kälte auf dem Weg zum Späti, Szenenbilder einer durchsoffenen Nacht, zitternde Leiber und uferlose Sehnsüchte bilden das Setting romantischer Auflösungserscheinungen und bisweilen zermürbenden Glücks. Die Liebe selbst ficht das nicht an; vielmehr tänzelt die Lyrik mit unangefochtener Leichtigkeit durch dieses wundersame Buch.

      Das mit der Liebe tut mir leid
    • 2021

      Glück war eine Falle. Eine Fata Morgana. Glück ließ Krebszellen wuchern. Verbrannte das Gehirn. Glück machte süchtig, wenn man es nur in Aussicht stellte. Glück bedeutete, anzunehmen, man würde fliegen, während man fiel. Glück war ein schönes Haus über einem unheimlichen Keller.Doreen fristet ein Leben in Erwartung auf ein festgeschriebenes Glück, doch sie wird immer wieder enttäuscht und ahnt nicht, wie nahe sie vor einem Zusammenbruch steht. Das ändert sich, als sie Theodor begegnet, einem Obdachlosen, den sie von der Straße stiehlt und der fortan die Rolle ihrer großen Lieben spielen soll. Das hat für Theodor durchaus seine Vorteile, nur gibt es da ein tief greifendes Problem

      Mein Mann von unter der Brücke
    • 2020

      Die PowerPoint-Präsentation bietet eine umfassende Analyse des Herzens, einschließlich seiner Definition, Lage und physiologischen Kennzahlen. Sie erläutert die verschiedenen Schichten des Herzens sowie die Herzklappen und Herzkranzgefäße in einer klaren und übersichtlichen Form. Zudem werden der Körper- und Lungenkreislauf detailliert dargestellt, während das Erregungsbildungs- und Leitsystem des Herzens eindrucksvoll erklärt wird. Die Präsentation ist eine wertvolle Ressource für Studierende der Medizin und verwandter Fachrichtungen.

      Anatomie und Physiologie des Herzens und des Kreislaufsystems
    • 2019

      Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Angehörigen, die während kardiopulmonaler Reanimation oder invasiven Eingriffen in kritischen Situationen anwesend waren oder in der Nähe warteten. Sie bietet eine umfassende Zusammenfassung der durchgeführten Studie und beleuchtet die emotionalen und psychologischen Aspekte, die mit der Anwesenheit in solch belastenden Momenten verbunden sind. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Angehörigen fördern und deren Perspektive in der Pflegewissenschaft stärken.

      Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen
    • 2019

      Die Präsentation beleuchtet die Definition von Behinderung und untersucht die Rolle der Sprache als entscheidenden Faktor für Inklusion und Exklusion. Durch qualitative Forschung, einschließlich Interviews und beobachtender Teilnahme, werden Daten erhoben, ausgewertet und interpretiert. Zudem bietet die Arbeit einen Ausblick und reflektiert Ansätze, um Exklusion nachhaltig zu verhindern. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind besonders relevant für das Pflege- und Sozialwesen und tragen zur Diskussion über Inklusion bei.

      Sprache als Faktor für Inklusion und Exklusion. Anlehnung an die Berufsfelder Pflege und Soziale Arbeit
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Sprache als entscheidenden Faktor für Inklusion oder Exklusion, insbesondere bei Lese- und Rechtschreibschwäche, Sprachproblemen von Migranten sowie bei Menschen mit Depressionen. Durch empirische Daten wird aufgezeigt, wie Sprachbarrieren soziale Teilhabe beeinflussen können. Zudem wird erläutert, was Sprache ist und welche Bedeutung sie im sozialen Kontext hat. Die Arbeit wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences verfasst und erhielt die Note 1,0.

      Sprache als Faktor für In- und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences
    • 2019

      Die Arbeit bietet eine detaillierte Falldarstellung einer Klientin aus der ambulanten Pflege, beginnend mit ihren Stammdaten, Medikamenten und medizinischen Diagnosen. Sie erläutert den Unterstützungsbedarf durch den ambulanten Pflegedienst und analysiert die Ergebnisse des Gordon Assessments von 2003. Abschließend werden spezifische Pflegediagnosen formuliert sowie passende Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Pflegequalität festgelegt. Diese strukturierte Vorgehensweise zeigt die Anwendung pflegewissenschaftlicher Methoden im praktischen Kontext.

      Praxiseinsatz ambulante Pflege mit NANDA Pflegediagnosen anhand eines Fallbeispiels
    • 2019

      Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik

      Krankengeschichte einer Bewohnerin im Pflegeheim

      Die akademische Arbeit präsentiert eine detaillierte Falldarstellung einer Bewohnerin eines Pflegeheims, die im Rahmen der Pflegewissenschaft analysiert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Pflegediagnostik, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Patientin eingeht. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der naturwissenschaftlichen Aspekte in der Pflege und beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen im Pflegebereich.

      Falldarstellung mit entsprechender Pflegediagnostik