Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Begriff der geistigen Behinderung sowie den sich verändernden Lebensbedingungen von betroffenen Menschen. Zu Beginn wird eine umfassende Analyse der historischen und gegenwärtigen Perspektiven präsentiert, gefolgt von einer Synthese der bisherigen Überlegungen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Heil- und Sonderpädagogik.
Mark Ormerod Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit gebe ich einen Uberblick uber die Hauptaspekte und Forderungen des Empowerment-Konzeptes, innerhalb dessen die angestrebte Verwirklichung des Selbstbestimmungsgedankens sowohl auf personlicher als auch auf struktureller Ebene eine wesentliche Rolle spielt. Hierfur wird zuerst der Begriff "Empowerment" naher bestimmt sowie auf seine Entstehungsgeschichte und auf die wichtigsten Aspekte naher eingegangen. Anschlieend beschaftige ich mich mit den verschiedenen Ebenen und Bezugswerten des Empowerments und schliee diese Arbeit mit dem Verweis auf die aktuelle Diskussion um das Empowerment in der deutschen Heilpadagogik ab. Der Begriff "Empowerment" stammt aus den USA und kann wortlich ubersetzt werden mit Selbstbefahigung oder auch Selbstermachtigung. Damit bezeichnet werden Entwicklungsprozesse, in deren Verlauf Menschen ihre Ressourcen in einer Art und Weise aktivieren und nutzen konnen, um ein nach eigenen Mastaben besseres Leben fuhren zu konnen.
- 2010
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2004 behandelt Themen der Sozialen Arbeit und wurde an der Hochschule Hannover verfasst. Sie bietet eine detaillierte Analyse relevanter Aspekte des Fachbereichs und ist mit einer sehr guten Note bewertet worden. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und dient als wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute im Bereich Sozialwesen. Sie beleuchtet aktuelle Herausforderungen und theoretische Grundlagen der Sozialarbeit und fördert das Verständnis für die praktischen Anwendungen in diesem Bereich.