Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik Hofmann

    1. Januar 1973
    Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf
    Working capital management-performance excellence-Studie Band 2014
    Dienstleistungseinkauf
    Strategisches Synergie- und Dyssynergiemanagement
    Supply Chain Management
    Management von Beständen in Supply Chains
    • Wie hoch sollen Bestände im eigenen Unternehmen sein - auf der Beschaffungsseite, in der Fertigung und auf der Distributionsseite? Wie steht es um die Bestände bei den Geschäftspartnern im Wertschöpfungsnetzwerk? Auf welche Weise lässt sich durch gemeinsame Planung, Steuerung und Kontrolle das Zusammenspiel in der gesamten Supply Chain optimieren? Bestände führen einerseits über das gebundene Kapital zu Mehrkosten und erhöhen das Risiko eines Wertverlustes. Andererseits sichern sie die Wertschöpfung vor Risiken ab, besonders bei Disruptionen in der Supply Chain. Damit stellt sich die Frage nach dem Management der Bestände in Unternehmen, die in Supply Chains eingebettet sind. Die Autoren sehen Bestände damit als Gegenstand von Managemententscheidungen in Supply Chains. Die jeweiligen Ziele und Rahmenbedingungen sowie die geeigneten Werkzeuge können sich stark unterscheiden. Das Buch vermittelt das Rüstzeug für ein effizientes Bestandsmanagement in Supply Chains. Es wendet sich nicht nur an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an Praktiker, die mit Entscheidungen über Bestände befasst sind.

      Management von Beständen in Supply Chains
    • Das Lehrbuch bietet ein umfassendes Grundlagenwerk für modernes Supply Chain Management und behandelt alle relevanten Managementprozesse. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und das Management von Wertschöpfungsnetzwerken und berücksichtigt Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ideal für Studierende und Praktiker.

      Supply Chain Management
    • Viele Unternehmen sehen in der Realisierung von Synergien im Rahmen von Mergers & Acquisitions eine einschlägige Strategie, langfristig die eigene Entwicklungs- und Überlebensfähigkeit zu stärken und zu sichern. Doch häufig werden die zusammenschlussbedingten Ziele und Erwartungen nicht erfüllt. Zu begründen ist dies mit der Existenz und Nichtbeachtung von Dyssynergien, welche die angestrebten Wertsteigerungen schmälern. Grundlage für erfolgreiche Mergers & Acquisitions ist daher ein umfassendes strategisches Synergie- und Dyssynergiemanagement. Die vorliegende Arbeit liefert umfassende Erkenntnisbeiträge zum Management von Synergien und Dyssynergien bei Mergers & Acquisitions aus Sicht der Strategieforschung. Den Ausgangspunkt der Überlegung stellt die De-Komposition von Strategieinhaltsansätzen dar, die mit Hilfe des erstmals entwickelten Process-based View of Strategy re-integriert werden und in die Konzeption des integriert-dynamischen Strategischen Managements münden. Nach der Definition wichtiger Begriffe werden systematisch Erklärungen für Mergers & Acquisitions im Allgemeinen sowie Synergien und Dyssynergien im Speziellen erarbeitet. Die wissenschaftliche Ausarbeitung leistet einen Beitrag zur „Strategic Theory of the Firm“ und versteht sich als Etappe auf dem Weg zur anwendungsorientierten „Theorie der Unternehmenszusammenschlüsse“. Praktiker erhalten vielfältige Hinweise darauf, wie sich Mergers & Acquisitions erfolgreich bewältigen lassen und ein positiver Netto-Synergiewert generiert werden kann.

      Strategisches Synergie- und Dyssynergiemanagement
    • Dienstleistungseinkauf

      Die Beschaffung und Bewertung komplexer Service-Bündel

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt die Bedeutung der Dienstleistungen als zunehmend wichtigen Erwerbszweig für die Wirtschaft. Der Anteil der Erwerbstätigen im dritten Sektor (tertiärer Sektor) steigt stetig. Durch die spezifische Charakteristik von Dienstleistungen erweist sich die Beschaffung und Bewertung als deutlich schwieriger als der vielerorts bereits hoch professionalisierte Einkauf von Gütern. Zu diesem Zweck hat das Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen ein Projekt gemeinsam mit verschiedenen Verbänden und Praxispartnern aus der Schweiz initiiert. Die Ergebnisse aus diesem Projekt werden in diesem Buch auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung anschaulich dargestellt. 

      Dienstleistungseinkauf
    • Die vorliegende Benchmarking-Studie ermittelt in Teilbefragungen zu öffentlichen Körperschaften, Dienstleistungen sowie Handel und Industrie brancheninterne und -übergreifende Good Practices zum Working Capital Management. Zudem wird ein Verständnis von Excellence im Working Capital Management sowie mögliche Einflussgrößen (z. B. Branche und Unternehmensgröße) abgeleitet. Zunächst erfolgt eine Einordnung des Working Capital Managements auf Unternehmensebene (z. B. Strategie und Organisation) sowie eine Analyse relevanter Kennzahlen wie dem Cash-to-Cash Cycle. Daraufaufbauendbetrachtet die StudievierHandlungsfelder des Working Capital Managements im Detail (Order-to-Cash Cycle, Forecast-to-Fulfill Cycle, Purchase-to-Pay Cycle und Credit-to-Interest Cycle). Ergänzt werden die Studienergebnisse durch Erläuterungen zuinnovativen Methoden des Working Capital Managements und Hintergründe der einzelnen Performancefelder. Die Studie wird in regelmässigen Abständen vom Supply Chain Finance-Lab der Schweizerischen Post an der Universität St. Gallen wiederholt, um Entwicklungen zum Working Capital Management im Längsschnitt zu eruieren.

      Working capital management-performance excellence-Studie Band 2014
    • Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf

      Den Mehrwert der Beschaffung professionell erheben, bewerten und darstellen

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Bedeutung der Erfolgsmessung im Einkauf hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis stetig zugenommen. Dennoch findet in vielen Fällen immer noch eine Fokussierung auf Kostengrößen – vor allem Savings – statt. Zudem werden die ausgewiesenen Erfolgskennzahlen des Einkaufs in Bezug auf Höhe und Wirksamkeit häufig angezweifelt. Eine Kopplung zur Vergütung der Mitarbeiter fehlt meist gänzlich. Um diesen und weiteren Herausforderungen entgegen zu treten, stellt dieses Buch einen ganzheitlichen Ansatz zur Erfolgsmessung im Einkauf und den damit verbundenen Anreizsystemen vor. Dabei werden im Einzelnen folgende Themen behandelt: • Erfolgsmessung im Einkauf auf Ebene der Warengruppen und der Beschaffungsorganisation • Lieferantenbewertung und Erfolgsmessung auf Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung • Ganzheitliche Systeme zur Erfolgsmessung im Einkauf wie der Procurement Value Added und die Purchasing Balanced Scorecard • Erfolgsorientierte Anreizsysteme und Leistungsvergütung für Einkäufer, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten. Den Lesern wird damit eine umfangreiche Handlungsanweisung zur Implementierung und Umsetzung einer nachhaltigen Erfolgsmessung sowie der Anreizsetzung im Einkauf gegeben.

      Erfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf
    • Investitionsgütereinkauf

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Investitionsgüter weisen zahlreiche Besonderheiten auf, ihre Beschaffung bedarf daher spezifischer Aufmerksamkeit und vor allem einer systematischen Vorgehensweise. Die Autoren stellen ein ganzheitliches Prozessmodell sowie spezielle Instrumente und Methoden zum Investitionsgütereinkauf vor und erläutern diese anhand zahlreicher Beispiele. Dabei behandeln sie u. a. Themen wie Compliance Management, Savings-Messung, Life Cycle Costing und Total Cost of Ownership, Realoptionen zur Bewertung von Investitionsalternativen sowie Performance Contracting.

      Investitionsgütereinkauf
    • In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs haben Unternehmen haufig mit der Working Capital-Falle zu kampfen: Sie haben einen steigenden Liquiditatsbedarf bei gleichzeitig erschwertem Zugang zu Fremdkapital. Mit "Procurement Value Added" wird ein Instrument prasentiert, mit dem der Beitrag der Beschaffung zum Unternehmenserfolg gemessen werden kann.

      Wege aus der Working-Capital-Falle
    • Logistics due diligence

      Analyse - Bewertung - Anlässe - Checklisten

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch setzt sich umfassend mit der Evaluation der Logistik auseinander. Die Autoren stellen Vorgehensweisen und Checklisten vor, die eine detaillierte und systematische Analyse von Unternehmen bzw. Organisationseinheiten erlauben. Dabei unterscheiden sie zwischen verschiedenen Anlässen (z. B. Mergers und Acquisitions, Outsourcing etc.) und Perspektiven (verladende Industrie- und Handelsunternehmen, Logistikdienstleister). Ferner bieten sie einen Ansatz, die Checklisten zu aggregieren, um mehrere Objekte miteinander vergleichen zu können.

      Logistics due diligence
    • In recent years, purchasing performance measurement have steadily gained in importance in theory and practice. Yet, in many cases, the focus still remains on cost items, especially savings. Moreover, reported performance ratios in purchasing are frequently called into question in terms of their amount and efficacy. Most of the time, there is no tie-in at all with staff compensations. To meet these and other challenges, this book presents a holistic approach for purchasing performance measurement and the incentive systems associated with it. The following topics are dealt with in • Purchasing performance measurement on the level of commodity groups and the procurement organization • Supplier evaluation and performance measurement on the level of the buyer-supplier relationship • Comprehensive systems for purchasing performance measurement, such as the procurement value added and the purchasing balanced scorecard • Performance-oriented incentive systems and bonus payments for buyers, procurement organizations and suppliers Readers are thus provided with comprehensive guidelines for the implementation and realization of sustained performance measurement and incentivization in purchasing.

      Performance measurement and incentive systems in purchasing