Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcin Zaremba

    25. August 1966
    Mobile dla menedżerów czyli jak tworzyć dobre produkty mobilne
    Wielka Trwoga Polska 1944-1947
    Communism - legitimacy - nationalism
    Entangled in Fear
    Im nationalen Gewande
    Die große Angst
    • 2016

      Die große Angst

      Polen 1944–1947: Leben im Ausnahmezustand

      „Die große Angst“ von Marcin Zaremba beleuchtet die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen, geprägt von Kriegstraumata, Unsicherheit und Gewalt. Der Autor beschreibt eine Gesellschaft im Chaos, in der Fragen nach Überleben und einem neuen Zuhause Millionen Menschen beschäftigten. Ein fesselndes und aufschlussreiches Werk über eine oft vergessene Zeit.

      Die große Angst
    • 2011

      Im nationalen Gewande

      Strategien kommunistischer Herrschaftslegitimation in Polen 1944-1980

      Auch wenn der Kommunismus als politische Bewegung mit einem explizit internationalistischen Anspruch entstanden war, versuchten fast alle kommunistischen Parteien Ostmittel- und Osteuropas ihre Herrschaft durch den Rückgriff auf nationalistische Werte und Vorstellungen zu legitimieren. Diesen Strategien kommunistischer Herrschaftslegitimierung geht Marcin Zaremba im vorliegenden Band am Beispiel Polens nach. Auf der Grundlage einer theoretisch und methodisch gründlich reflektierten Forschungsperspektive und auf einer breiten Quellenbasis zeichnet der Autor dabei nach, wie die herrschende Partei versuchte, einen kommunistischen Legitimationsdiskurs um die Narrative und Symbole einer Nationalkultur zu erweitern, die eigentlich als gänzlich unvereinbar mit dem Marxismus-Leninismus galt. Dabei entsteht eine fokussierte Darstellung eines zentralen Aspekts polnischer Nachkriegsgeschichte, deren Schwerpunkt auf den 1950er und 1960er Jahren liegt, die aber auch spätere Zeitabschnitte berücksichtigt und Vergleiche mit anderen Staaten des Warschauer Pakts zieht. Zarembas Buch stellt damit einen wichtigen Beitrag zur polnischen Zeitgeschichte sowie zur kulturgeschichtlichen Erweiterung der historischen Kommunismusforschung dar.

      Im nationalen Gewande