Error: The server is overloaded or not ready yet.
Jürgen Philipp Reclam Bücher






Diese Dokumentation zur 37. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) im November 2013 bietet umfassenden Einblick in den Diskussionsstand unter deutschen Umweltrechtsexperten. Im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen folgende Themen: - Rechtsschutz im Umweltrecht - Weichenstellungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Prof. Dr. Juliane Kokott LL. M. (Am. Univ.), S. J. D. (Harvard), und Dr. Christoph Sobotta, Luxemburg - Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Universität Bonn, sowie Prof. Dr. Astrid Epiney und Stefan Reitemeyer, beide Université de Fribourg Aktuelle Entwicklungen der wasserwirtschaftlichen Fachplanung Prof. Dr. Kurt Faßbender, Universität Leipzig, sowie MRin Monika Raschke, MKULNV NRW Im Rahmen des vorgelagerten GfU-Forums wurden folgende Referate gehalten: - Der Rechtsrahmen für die Elektromobilität Dr. Bilun Müller, LL. M. (Brügge), Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin - Energieeffizienz und erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse/Biogas RA Dr. Hartwig von Bredow, Berlin Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Fachtagung, die Zusammenfassung der anschließenden Diskussionen sowie die Beiträge des GfU-Forums.
Diese Dokumentation zur 36. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) im November 2012 bietet umfassenden Einblick in den Stand der Diskussion unter deutschen Umweltrechtsexperten. Im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen zwei aktuelle Themen: -Umweltschutz und Grundgesetz mit einem Beitrag von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des BVerfG, Karlsruhe -Umsetzung der IE-Richtlinie mit Beiträgen von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M., Universität Münster, und LMR Jörg Friedrich, MKULNV, Düsseldorf. Im Rahmen des vorgelagerten GfU-Forums wurden folgende Referate gehalten: - Umweltqualitätsplanung – Zur Integration der gemeinschaftsrechtlichen Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung in das nationale Umweltrecht Dr. Ina Elisabeth Klingele, Richterin, Amtsgericht Rastatt -Öffentliche Hochwasservorsorge vor dem Hintergrund von tatsächlichen und rechtlichen Grundvorgaben Dr. Michael Rolfsen, Universität Bielefeld Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Fachtagung, die Zusammenfassung der anschließenden Diskussionen sowie die Beiträge des GfU-Forums.
Dieser Tagungsband enthält alle Beiträge der 35. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom November 2011. Darüber hinaus bietet er dem Leser die Diskussionszusammenfassungen der beiden Arbeitskreise sowie die Beiträge des GfU-Forums. Folgende Beiträge sind enthalten: - Störfallrecht (von Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umwelt- und Planungsrecht, Universität Leipzig, Juristenfakultät) - Staat und Bürger in Umweltverwaltungsverfahren (von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg) - Partizipation bei öffentlichen Planungen – Möglichkeiten, Grenzen, Reformbedarf (von Professor Dr. Ortwin Renn, Universität Stuttgart) - Arbeitskreis A: Störfallrecht (Diskussionszusammenfassung von Prof. Dr. Monika Böhm, Philipps-Universität Marburg) - Arbeitskreis B: Staat und Bürger im Umweltverwaltungsverfahren (Diskussionszusammenfassung von Prof. Dr. Annette Guckelberger, Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Auch die nachfolgenden Inhalte des GfU-Forums werden dokumentiert: - Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie unter besonderer Berücksichtigung von Importen aus Drittländern (von Andrea Schmeichel, LL. M., Bremen) - Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in bergrechtlichen Zulassungsverfahren
Dieser Tagungsband enthält alle Beiträge der 34. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom November 2010 sowie Zusammenfassungen der Diskussionen der Arbeitskreise und des GfU-Forums. Themenschwerpunkte sind das neue Rechtsgebiet „Klimaschutzrecht“ und der Umweltschutz in Raumordnung und Landesplanung. Zudem werden die REACh-Verordnung und das Immissionsschutzrecht behandelt. Im Detail sind folgende Beiträge enthalten: „Klimaschutzrecht – Ziele, Instrumente, Strukturen eines neuen Rechtsgebiets“ (Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Universität Hamburg), „Umweltschutz in der Raumplanung – Praxisbericht aus der Perspektive des Planers“ (MR Dipl.-Ing. Martin Orth, BVerwG Leipzig), und „Umweltschutz in der raumordnerischen Standortplanung von Infrastrukturvorhaben“ (Prof. Dr. Ondolf Rojahn, BVerwG a. D., Berlin). Zusätzlich werden die Arbeitskreise thematisiert: Arbeitskreis A behandelt das Klimaschutzrecht (Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen) und Arbeitskreis B fokussiert auf den Umweltschutz in Raumordnung und Landesplanung (Prof. Dr. Thomas Mayen, Bonn). Das GfU-Forum dokumentiert die REACh-Verordnung und deren Wirksamkeit für den Schutz von Umwelt und Gesundheit vor chemischen Risiken (RA Dr. Jan Boris Ingerowski, Hamburg) sowie die Bewertung von Geruch im Immissionsschutzrecht.
Der Tagungsband enthält die Beiträge der 33. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom November 2009, die Zusammenfassungen der Diskussionen der beiden Arbeitskreise sowie die Beiträge des GfU-Forums. Diese neue Publikation der Gesellschaft für Umweltrecht gibt einen hervorragenden Einblick in den Stand der Diskussion unter deutschen Umweltrechtsexperten über wichtige umweltrechtliche Themen. Mit den Schwerpunktthemen Verantwortung und Haftung für Umweltschäden sowie Schutz vor Lärm bewegte sich die Tagung wieder am Puls der Zeit.
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der 32. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom November 2008, die Beiträge des GfU-Forums sowie die Zusammenfassungen der Diskussionen der beiden Arbeitskreise. Die Publikation gibt einen hervorragenden Einblick in den Stand der Diskussion unter deutschen Umweltrechtsexperten über aktuelle umweltrechtliche Themen. Das Schwerpunktthema zur anstehenden innerstaatlichen Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie bietet einen ausgezeichneten umweltrechtspolitischen Einblick in ein bedeutendes Diskussionsfeld der kommenden Jahre. Aus dem Inhalt: - Umweltschutz im Vergaberecht - Die neue Abfallrahmenrichtlinie – Kernelemente und Auswirkungen auf das deutsche Recht - Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsbeiträge der novellierten EG-Abfallrahmenrichtlinie - Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung am Beispiel des Erörterungstermins - Umweltforschung im Konflikt mit Umweltrecht: Bestandsaufnahme und Bewertung am Beispiel der Geothermie.
Der Tagungsband enthält die Beiträge der 31. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom November 2007, die Beiträge des GfU-Forums sowie die Zusammenfassungen der Diskussionen der beiden Arbeitskreise: - Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch, RA Dr. Dieter Sellner - Diskussionszusammenfassung, Prof. Dr. Christian Calliess, FU Berlin - Artenschutz in Genehmigung und Planfeststellung, Dr. Stefan Lütkes, Ministerialrat im BMU - Diskussionszusammenfassung, Dr. Stefan Paetow, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht - Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht, Dr. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. - Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung, Akad. Rat Thorsten Müller, Forschungsstelle Umweltenergierecht Universität Würzburg Diese neue Publikation der GfU gibt einen hervorragenden Einblick in den Stand der Diskussion unter deutschen Umweltrechtsexperten über aktuelle umweltrechtliche Themen. Insb. in der Zusammenfassung der Diskussion über den Entwurf des Umweltgesetzbuches spiegelt sich ein umfassendes und teilweise kontroverses Meinungsspektrum zu dem bedeutendsten Vorhaben des Bundesgesetzgebers im Umweltbereich.