Gesund oder krank – wer bestimmt das? Normal oder nicht – wer legt das fest ? Selbstbestimmt leben und altern – was heißt das ? Medizinisch-technisch machbar – was davon aber ist erlaubt und gerecht? SchülerInnen und Lehrkräfte einer allgemeinbildenden, einer technischen und einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule haben gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Forschungsteam solche bioethische Fragestellungen aufgegriffen. Über die Dauer von zwei Jahren wurden sie aus verschiedenen Perspektiven entlang von Kategorien wie Alter, Gender, Ethnizität und Gesundheitsnormen bearbeitet. Neben den wichtigsten Ergebnissen dieses Projektes bietet das Buch einen theoretischen Teil über Bioethik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen sowie Reflexionsansätze und Möglichkeiten für den Ethikunterricht in verschiedenen Fächern. Beispielhaft werden einige Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt, die durch eine Fülle weiterer Unterrichtsvorschläge auf der gleichnamigen Homepage ergänzt werden.
Doris Pfabigan Bücher



Die Achtung der W rde und Autonomie in der Geriatrie wird immer wieder eingemahnt. Was darunter jedoch genau zu verstehen ist, bleibt in den klassischen Pflegetheorien weitgehend im Dunkeln. Die Fragestellung, wie auch im hohen Alter ein w rdevolles Leben erm glicht werden kann, ist vor dem Hintergrund komplexer sozialer, medizintechnischer und demographischer Entwicklungen zu sehen. Die Autorin f gt der Untersuchung jedoch noch eine h ufig vernachl ssigte Perspektive hinzu - die des betroffenen Menschen. Anhand von Interviews wird dargestellt, wie pflegebed rftige alte Menschen und deren Angeh rige die M glichkeiten der Selbstbestimmung erleben und was nach ihrem Empfinden zur Bewahrung der W rde beitr gt.