Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Igor Schestkow

    12. Januar 1956
    Kleopatras Kuss
    Ein Herr mit Melone
    Subows ewiges Leben
    Ein Herr mit Melone. Das Buch besteht aus 8 Erzählungen, die über reale und surreale, diesseitige und jenseitige, oft unklar endenden Abenteuern handeln.
    Ein Herr mit Melone. Das Buch besteht aus 8 düsteren Erzählungen, die über reale und surreale, diesseitige und jenseitige, oft grausam oder unklar endenden Abenteuern handeln.
    Ein Herr mit Melone. Das Buch besteht aus 11 Erzählungen, die über reale und surreale, diesseitige und jenseitige, oft unklar endenden Abenteuern handeln.
    • Das Buch umfasst 11 Erzählungen über reale und surreale Abenteuer des modernen Menschen. Schestkow vereint magischen Realismus und Surrealismus mit deutscher Realität, wobei die Geschichten in Berlin oder fiktiven Orten spielen. Der Leser begegnet wilden Träumen, die für den Autor reale Ereignisse und Metaphern darstellen.

      Ein Herr mit Melone. Das Buch besteht aus 11 Erzählungen, die über reale und surreale, diesseitige und jenseitige, oft unklar endenden Abenteuern handeln.
    • Das Buch umfasst 8 düstere Erzählungen über reale und surreale Abenteuer des modernen Menschen. Schestkow vereint magischen Realismus und surrealistische Weltanschauungen mit der deutschen Realität. Die Geschichten spielen in Berlin oder fiktiven Orten und zeigen wilde Träume, die für den Autor reale Ereignisse darstellen.

      Ein Herr mit Melone. Das Buch besteht aus 8 düsteren Erzählungen, die über reale und surreale, diesseitige und jenseitige, oft grausam oder unklar endenden Abenteuern handeln.
    • Die Handlungen der lakonischen, das Normalmaß häufig überschreitenden, oft grotesken Erzählungen von Igor Schestkow spielen in der UdSSR. Der Autor versucht jedoch nicht nur die sowjetischen Menschen zu beschreiben, sondern überhaupt Menschen zu verstehen: ihr inneres Chaos, ihre absurden Motivationen und ihr tragisches Schicksal. Dafür schafft Schestkow ein Panorama verschiedener Charaktere. Und obwohl er in jedem von ihnen anwesend ist, drängt er sich seinen Helden nicht auf, sondern lässt sie, so weit wie möglich, selbstständig agieren, reden und fühlen. Schestkow wendet sich mit seiner Prosa nur an erwachsene Leser. Erzählungen von Igor Schestkow wurden in Russland, in Deutschland und in den Vereinigten Staaten in verschiedenen literarischen Zeitschriften in russischer Sprache veröffentlicht.

      Subows ewiges Leben
    • Das Buch besteht von 38 spannenden Erzählungen, die über reale und surreale, harmlose und brisante, diesseitige und jenseitige, oft grausam oder unklar endenden Abenteuer des modernen Menschen handeln. In seinem Buch versucht Schestkow, den magischen Realismus von Gogol und Bulgakow und die surrealistischen Weltanschauungen von Kafka mit der rationalen deutschen Realität zu vereinen. Die Handlung von mehreren Erzählungen spielt in Berlin oder in der geheimnisvollen sächsischen Industriestadt K.. Der Leser trifft in nahezu allen Texten auf wilde Träume und Phantastereien, die für den Autor offensichtlich keine Träume und Phantastereien sind, sondern reale Ereignisse, die Verwirklichungen von Metaphern. Viele Ereignisse werden mit den Augen eines Flüchtlings beziehungsweise eines Fremden wahrgenommen und beschrieben.

      Kleopatras Kuss
    • Die Erzählung „Invasion“ vom Berliner Autoren Igor Schestkow ist eine „Antiutopie“. Geschrieben wurde dieser Text im August 2014, nachdem die russischen Truppen die Krim annektiert und den Donbass angegriffen hatten und drohten, die ganze Ukraine zu erobern. Die agressive antiukrainische und antiwestliche Propaganda von Moskau erreichte damals ihren Höhepunkt. In der russischen Presse konnte man Appelle lesen wie „Wir müssen endlich die Ukraine und Europa von Faschisten befreien“, „Unsere Panzer müssen nicht nur in Kiew, sondern auch in Prag, Warschau und Berlin rollen“. Der Autor lässt die Träume von Putins Falken wahr werden. Man muss jedoch betonen – Schestkow ist kein Politik- oder Militär-Schriftsteller; die grausamen politischen Ereignisse und Gewaltexzesse bauen in seinem Text nur die notwendige Kulisse für die methaphysischen Abenteuer seines Heldes. Sein Held, Anton Rosenmeyer, ein russischer Immigrant jüdischer Abstammung, erlebt die Invasion von Putins Truppen auf absonderliche Art. Seine Wohnung im Berliner-Nordosten wurde zerstört, er selbst wurde von zwei russischen Militärs in einen Coca-Cola Lagerraum verfrachtet, wo er auf zwei Schicksalsgenossen trifft. Danach wurden Anton, Boris und Mark zum sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park gebracht… um die Monumente zu zerstören und dabei gefilmt zu werden… ..... abends holten die Soldaten Boris und Mark, und Anton bleibt allein im Kerker. Er verabschiedet sich schon vom Leben, aber er wird nicht umgebracht, sondern nach Moskau transportiert und findet sich in der Wohnung am Rande der Stadt wieder… wo er vor vielen, vielen Jahren gewohnt hatte. Es gibt ein Gespräch mit einem KGB-Mann. Die Karten sind auf dem Tisch....

      Invasion
    • FENSTER - so habe ich mein kleines grafisches Archiv getauft. Bereits in meinen Zwanzigern begann ich zu zeichnen und setzte dies auch während meiner Zeit im Forschungslabor fort, um die eintönigen Tage zu überstehen. Ich schaute durch mein unsichtbares „Fenster“ in die Welt meiner Phantasie und erlebte das Spiel der Formen: wunderbare Landschaften, überirdische Städte, surreale Konstruktionen und geflügelte Wesen. Nach meiner Emigration zeichnete ich weiter, organisierte Ausstellungen und verkaufte einige meiner Werke. Doch am Ende des 20. Jahrhunderts war ich von meinen künstlerischen Fähigkeiten enttäuscht und vernichtete nahezu alles, was ich geschaffen hatte, bis auf einige frühe Arbeiten und digitale Fotografien. Eine Auswahl dieser Werke publiziere ich in diesem Katalog, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei reflektiere ich das Verhältnis meiner frühen Bilder zu meinen Texten und frage mich, ob es eine wechselseitige Befruchtung oder sogar eine bewusste oder unbewusste Hemmung gibt. Während der Katalogredaktion stellte ich sowohl Verbindungen als auch Unterschiede fest. Insgesamt habe ich 96 Arbeiten in den Katalog aufgenommen.

      Fenster
    • «Колокол и квадрат» – это пятый, дополнительный том к «Собранию рассказов в трех томах», выпущенному берлинским издательством EPUBLI. Он включает эссе об искусстве и заметки любителя Кранаха, Дюрера и Босха о путешествиях в Веймар, Кронах, Хертогенбос и Мадрид. Кроме того в этой книге есть тексты о Марке Шагале, о фресках Феофана Грека, о графическом письме художника-философа Карлфридриха Клауса, о монографии „Михаил Шварцман“, о гравюрах саксонского художника Зигфрида Отто-Хюттенгрунда, о графике Брейгеля... Но главные тексты этого тома посвящены „Голгофе“ Кранаха, загадочной гравюре Дюрера „Меланхолия“, двум огромным выставкам Босха (в Хертогенбоссе и Мадриде) и Гойе.

      Колокол и квадрат