Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Schindler

    Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen
    Public Electronic Procurement kommunaler Einkaufsgemeinschaften
    Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST
    Einsatzfelder von Big Data in der Produktion
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Daten für die Geschäftsmodelle der wertvollsten Unternehmen weltweit, insbesondere nach Saudi Aramco. Sie zeigt auf, wie Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon durch die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung von Massendaten ihre Dienstleistungen optimieren und wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Daten in der modernen Wirtschaft und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.

      Einsatzfelder von Big Data in der Produktion
    • Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Multiprojektmanagements, beginnend mit der Erläuterung zentraler Begriffe und der Entstehung des Themas. Sie thematisiert die Herausforderungen, die mit Multiprojektmanagement verbunden sind, und beschreibt die Phasen der Projektpriorisierung. Anhand zweier praktischer Fallbeispiele wird aufgezeigt, wie Unternehmen erfolgreich Multiprojektmanagement implementiert haben. Abschließend werden spezifische Vorschläge für die Firmengruppe IST zur Umsetzung des Multiprojektmanagements präsentiert, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem abschließenden Fazit.

      Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST
    • Das Recht der öffentlichen Aufträge wurde lange Zeit in der juristischen Literatur unzureichend behandelt, obwohl es sowohl gesamt- als auch einzelwirtschaftlich von Bedeutung ist. In den letzten Jahren hat das internationale und europäische Recht sowie der Einfluss der Informationstechnologie auf staatliches Handeln, insbesondere durch eGovernment, das Interesse an diesem Thema gesteigert. Diese Arbeit untersucht, ob die elektronische Beschaffung über das Internet (Public Electronic Procurement) den strengen Vergaberechtsvorschriften (GWB, VgV, Verdingungsordnungen) entspricht. Zudem wird die Thematik der kommunalen Einkaufsgemeinschaft behandelt, die durch die elektronische Beschaffung an Bedeutung gewonnen hat. Nach einer kurzen Problemdarstellung und den grundlegenden Aspekten der öffentlichen Beschaffung werden verschiedene Modelle des Public Electronic Procurement (eVergabe, eKatalog) sowie die virtuelle kommunale Einkaufsgemeinschaft umfassend erläutert. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle werden aufgezeigt, wodurch die Arbeit eine wichtige Lücke schließt und die oft bestehenden Grenzen zwischen Rechtsdisziplinen überbrückt. Zudem werden allgemeine Probleme des IT-Einsatzes im staatlichen Bereich angesprochen, was verdeutlicht, dass der Weg zu einem effektiven eGovernment noch lang ist und eine fundierte rechtliche Begleitung erforderlich bleibt.

      Public Electronic Procurement kommunaler Einkaufsgemeinschaften