Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Meister

    Functional optical coatings on fiber end faces
    The Parsimonious Universe
    Closeness at a Distance - Leading Virtual Groups to High Performance
    Leading in Hyper-Complexity
    Das postsowjetische Universitätswesen zwischen nationalem und internationalem Wandel
    Die Zueignungsabsicht beim Diebstahl
    • 2008

      Nach einem Jahrzehnt des Niedergangs befindet sich das russische Hochschulwesen seit 2000 in einem umfassenden Erneuerungsprozess. Moskau hat erkannt, dass die wirtschaftliche und politische Modernisierung des Landes nur mit einer Reform des Bildungswesens gelingen kann und versucht, dieses den veränderten nationalen und internationalen Anforderungen anzupassen. Der Erfolg dieses Prozesses wird entscheidend die Zukunftsfähigkeit des Landes beeinflussen. Die Untersuchung beleuchtet den Wandel des russischen Universitätswesens im Kontext des postsowjetischen Transformationsprozesses auf Hochschulebene sowie regionaler, gesamtstaatlicher und internationaler Ebene. Neben Erkenntnissen über die heutigen Hochschulreformen trägt die Studie zum Verständnis der Veränderungen in den Beziehungen zwischen Zentrum und Regionen in der Russischen Föderation bei. Ein zentrales Merkmal dieser Transformationsprozesse ist, dass Universitäten seit dem Ende der Sowjetunion zu eigenständigen Akteuren geworden sind, die ihre Interessen gegenüber verschiedenen Institutionen vertreten. Die Monographie schließt eine Lücke in der Osteuropaforschung und bietet durch russische Quellen und über 50 Interviews mit Entscheidungsträgern aus Universität, Verwaltung und Wirtschaft ein tieferes Verständnis des gesamten postsowjetischen Transformationsprozesses.

      Das postsowjetische Universitätswesen zwischen nationalem und internationalem Wandel
    • 2003

      Die Zueignungsabsicht beim Diebstahl

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das gesetzliche Merkmal der Zueignungsabsicht beim Diebstahl ist trotz seiner langen dogmengeschichtlichen Tradition strafrechtsdogmatisch noch weitgehend ungeklärt. Bei der Bestimmung des Zueignungsbegriffs zeigt sich im Schrifttum verbreitet Resignation gegenüber den bestehenden dogmatischen Defiziten. Die wissenschaftliche Diskussion zersplittert zunehmend in eine vorwiegend an Strafwürdigkeitserwägungen orientierte Einzelfallerörterung. Ziel der Untersuchung ist es, die Inhalte und Funktionen des Merkmals Zueignungsabsicht aufbauend auf einer dogmengeschichtlichen Betrachtung in einer in sich folgerichtigen und praktisch überzeugenden Gesamtkonzeption zu erfassen. Die Untersuchung behandelt im einzelnen den aus Ent- eignungs- und Aneignungselement bestehenden Zueignungsbegriff und die im Diebstahlstatbestand auf die Zueignung bezogenen Begriffe der Absicht und der Rechtswidrigkeit.

      Die Zueignungsabsicht beim Diebstahl