Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Moritz Rinke

    16. August 1967
    Café Umberto
    Erinnerungen an die Gegenwart
    Also sprach Metzelder zu Mertesacker …
    Trilogie der Verlorenen
    Die Nibelungen
    Tor!
    • 2024

      Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen

      Lauter Liebeserklärungen an den Fußball

      Dieses Buch ist ein so vergnüglicher wie erhellender literarischer Streifzug durch die Welt des Fußballs. An der Seite eines Fans, der diese Welt innig liebt, sich aber nicht scheut, auch in die finsteren Winkel zu blicken. Moritz Rinke lässt die verschossenen Elfmeterbälle von Uli Hoeneß und Bastian Schweinsteiger miteinander reden und starrt eine Fahrstuhlfahrt lang auf den legendären Hinterkopf von Uwe Seeler. Im Weserstadion stiehlt er mit seinem Sohn heiligen Rasen und verstaut ihn in einer Tupperdose, die er neben die Originalpfeife Bertolt Brechts stellt. Er schlägt sich die Nacht mit Thomas Tuchel in der Berliner Tausendbar um die Ohren und schreibt eine Rede an die Nation im Geiste Hölderlins und Toni Kroos'. In Katar besichtigt er ungläubig die neu errichteten Stadien und erzählt am Beispiel seiner Nichte und deren Freundin, die ein Verhältnis mit Neymar hatte, vom Niedergang des Fußballs. Moritz Rinke, einer der bekanntesten Dramatiker Deutschlands, Romancier und Stürmer in der DFB-Autoren-Nationalmannschaft, hat seiner Leidenschaft ein Buch gewidmet und uns ein großes Geschenk gemacht.

      Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen
    • 2024

      Tor!

      Das Fußballbuch von Profis zum Vorlesen

      5,0(2)Abgeben

      Das beste und originellste Kinderbuch zur Fußball EM 2024 in Deutschland Mit Geschichten von Ilkay Gündogan und Lina Magull ! Dieses bunt illustrierte Buch enthält mehr als zehn Geschichten rund um den beliebtesten Ballsport der Welt. Zum Beispiel erzählt der Fußballer des Jahres 2023, İlkay Gündoğan, aufgewachsen in Gelsenkirchen, was für ihn »Zuhause« bedeutet. Und Hannes Köhler zeigt, wie Fußball Kinder verbinden kann. Profifußballerin Lina Magull erinnert sich daran, wie sie ihr Idol, Lionel Messi, bei ihrem Champions League Finale in Barcelona traf. Viele der mitwirkenden Schriftsteller spielen regelmnäßig in der Autoren-Nationalmannschaft, einem Fußball-Team von schreibenden Kickern (oder kickenden Schreibern). Dazu noch zwei echte Fußballprofis, die alle über ihr Lieblingsthema zu schreiben: Fußball!

      Tor!
    • 2023

      In scharfsinnigen, anrührenden und umwerfend komischen Texten durchmisst Moritz Rinke unsere Gegenwart. Im Ghostbusters-Anzug an der Seite seines besorgten Sohnes jagt er Corona-Geister, schreibt nach dem Vorbild von Dürrenmatts Die Physiker das neue Virologen-Drama und führt Selbstgespräche nach endlosen Netflix-Abenden, während das Land sich mit Faxmaschinen und Leitzordnern dem Virus entgegenstellt. Begleitet von den Spürhunden des Altkanzlers oder gut versteckt in Olaf Scholz´ Aktentasche reist er durch die deutsche Zeitgeschichte und schreibt Briefe für Angela Merkel. Er versucht, den Brexit mit einer Gabel zu verhindern und läuft mit Trump als Räuber Hotzenplotz zum Kapitol; er lauscht dem Flüstern in den Straßen Antalyas nach dem gescheiterten Putschversuch und sucht verzweifelt Antworten auf unmögliche Fragen, als russische Panzer durch die Ukraine rollen; er schaut auf das Mittelmeer und nach Syrien und denkt über die Idee Europas nach, die in den letzten Jahren immer kleiner und kälter zu werden schien. 

      Unser kompliziertes Leben
    • 2021

      In seinem kleinen Postbüro in Yaiza sortiert Pedro Fernández García seit Erfindung des Internets keine Briefe mehr, sondern nur noch Werbesendungen. So hat er unendlich viel Zeit, um am Hafen Café con leche zu trinken, seinem Sohn Miguel alles über historische Vulkanausbrüche zu erzählen und den Geheimnissen seiner Familie auf den Grund zu gehen. Was hat sein Großvater in den dreißiger Jahren in Spanisch-Marokko gemacht? Wer war der mysteriöse Deutsche, bei dem er angestellt war? Als sich Pedros große Liebe Carlota von ihm trennt und mit Miguel nach Barcelona zieht, wird es plötzlich still in seinem Leben. Auch sein Freund Tenaro, ein arbeitsloser Fischer ohne Boot, der angeblich mit Hemingway verwandt ist, kann ihn nicht aufheitern. Und dann sitzt da auf einmal ein Mann in seiner Küche, Amado, ein Flüchtling, der auf Lanzarote die Freiheit gesucht und ein Gefängnis vorgefunden hat. Pedro, Tenaro und Amado beschließen, Miguel zurückzuholen. Sie schmieden einen wahnwitzigen Plan - und merken, wie viel es zu gewinnen gibt, wenn alles verloren scheint

      Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
    • 2016

      Wir lieben und wissen nichts

      Ein Theaterstück

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      «Alles ist miteinander vernetzt, aber die Entfernungen zwischen den Menschen werden immer größer!» Zwei Paare treffen sich zum Wohnungstausch. Und lösen damit nicht nur eine Beziehungskrise aus, sondern einen erbitterten und abgründig komischen Kampf der Kulturen. Der altmodisch-melancholische Historiker Sebastian und der Computerfreak Roman stehen einander unversöhnlich gegenüber. Währenddessen finden ihre Frauen zur eigenen Überraschung Gefallen am Mann der jeweils anderen, was zu erheblichen Verwerfungen führt – bis am Ende sogar ein Schuss fällt.

      Wir lieben und wissen nichts
    • 2015

      Live aus dem schwarzgelben Herzen des Fußballs Glänzende Champions-League-Abende und unerklärliche Bundesliga- Niederlagen, der Traum vom Borsigplatz und die Abschiede des Trainers und des langjährigen Kapitäns – die dramatischste Saison von Borussia Dortmund, erzählt von den namhaftesten Ball- und Wortspielern der deutschen Literatur. Mit Gastbeiträgen von Jürgen Klopp, Sebastian Kehl und Oliver Kirch. In der Wand, die gelb ist und schwarz, die laut ist und heiß, da hast du keinen Nachnamen. Du heißt Manne. Du heißt Zwerch, Moppel oder Bäuerchen. Du heißt Furzer, Blockwart oder Nullneun. Mehr muss die Wand nicht wissen. Und wenn du doch einen Nachnamen tragen willst, Dann trag ihn auf dem Rücken. Lucas Vogelsang über die Dortmunder Südtribühne

      Man muss ein Spiel auch lesen können
    • 2012

      Also sprach Metzelder zu Mertesacker …

      Lauter Liebeserklärungen an den Fußball

      3,2(6)Abgeben

      Literatur und Fußball: Beides ist zunächst ein Spiel, doch es geht immer um alles, ums Letzte, ums Ganze. Moritz Rinke, bekannter Dramatiker und Romancier, widmet seine Leidenschaft dem Fußball und imaginiert sich als Poolwächter der deutschen Nationalmannschaft im Schlosshotel Grunewald oder mit Beckenbauer auf der Toilette. Er verfasst Liebesbriefe für Angela Merkel an Bastian Schweinsteiger, Wutreden für Jogi Löw und Dramolette über Kloses Torkrisen, während er den DFB-Pokal heimlich in die Berliner Nacht entführt. Mit Witz, Scharfsinn und Charme beleuchtet Rinke die Fußballerseele, die Facetten des Sports und die damit verbundenen Emotionen. Diese Liebeserklärungen sind geistreiche Pässe in eine faszinierende Welt und begeistern nicht nur Fußballfans! Hans Meyer, ehemaliger Bundesligatrainer, lobt Rinkes Ironie, die den Ernst des Fußballgeschäfts relativiert und neue Perspektiven eröffnet. Philipp Lahm, Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, äußert, dass er so etwas noch nie gelesen habe. Thomas Schaaf, Trainer beim SV Werder Bremen, würde Rinke gerne beim nächsten Spiel einwechseln, wenn er so spielt, wie er schreibt.

      Also sprach Metzelder zu Mertesacker …
    • 2010

      »Klug und zum Versinken witzig« Bücher – der Spiegel-Bestseller jetzt als Taschenbuch Worpswas? Worpswede! Ausgerechnet als Paul Wendland mit seinem Leben und seinen kuriosen Kunstprojekten in die Zukunft starten will, holt ihn die Vergangenheit ein: In Worpswede drohen das Haus seines Großvaters und sein Erbe im Moor zu versinken. Die Reise zurück an den Ort der Kindheit zwischen mörderischem Teufelsmoor, norddeutschem Butterkuchen und traditionsumwitterter Künstlerkolonie nimmt eine verhängnisvolle Wendung … Mit seinem furiosen Romandebüt hat Moritz Rinke bereits unzählige Leser begeistert. Mit hinreißender Tragikomik erzählt er von unheimlichen Familiengeheimnissen, vom Künstlerleben, von Ruhm, Verführung und Vergänglichkeit, vom Lieben und Verlassenwerden und von einem Dorf im hohen Norden, das berühmt ist für seinen Himmel und das flache Land.

      Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel
    • 2009