Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eduard Kastner

    1. Januar 1950
    Im Reis-Reich
    Die Schätze der Gewürzinseln
    Die vergessene Esskastanien
    Die himmlische Quitte
    Shoyu & Co.
    10. Jahrgangsstufe. Bd.1
    • 2023

      Die himmlische Quitte

      eine Entdeckungsreise

      Seit vielen Jahren steht die Quitte an der ersten Stelle, um vorgestellt zu werden. Der Ausgangspunkt: Im Klosterladen der Englischen Fräulein in Altötting wurde bis 1997 Quittenbrot in runden Spanschachteln verkauft, das von allen europäischen Königshäusern einst als Delikatesse geschätzt war. Die Schwestern stellten es aus selbst geernteten Quitten her. Heute finden wir das Quittenbrot noch im Süden als "Dulce/Carne de Membrillo" in Spanien, als teureren "Cotignac" um Orleans oder als "Pâte de Coing" in der Haute Provence.

      Die himmlische Quitte
    • 2022

      Die botanische Bestimmung der Edelkastanie Hier stoßen wir auf die erste große Überraschung. Unsere in Biergärten so beliebte Kastanie gehört einer ganz anderen Pflanzengattung an als die Edelkastanie (lat. castanea sativa), die den Buchengewächsen zugeordnet ist, einer Schwester der Eiche. Unsere gewöhnliche Rosskastanie (lat. aesculus hippocastanum), ein Seifenbaumgewächs, unterscheidet sich deutlich in der Ausprägung der Blätter, der Schalen um die Kastanie und der Form der Kastanie selbst, die noch dazu durch einen weißen Punkt gut gekenntzeichnet sind. Für den Menschen sind sie nicht genießbar. Der Name stammt daher, dass sie den Rössern (roh) als Futter gegeben wurden.

      Die vergessene Esskastanien
    • 2022
    • 2021
    • 2019

      Nirgendwo wird die Zitrone stärker geliebt als in Italien, genauer Sorrent, Capri und Ischia. Dort quillen die Geschäfte über mit Produkten rund um die „Limone“: Geschirr, Tischdecken, Schürzen, Seifen, Eau de Toilette, Gebäck - überall sind Zitronen darauf oder darin. Der Limoncello stammt von dort. Straßenstände sind behangen mit Zitronen. Natürlich finden sich dort viele Zitronenbäume. Sie lieben den vulkanischen Boden und das heiße Wetter. Ein anderer Raum des Zitronenkults ist am Gardasee zu entdecken. Die knallgelben Zitronenseifen und unzählige Sorten an Limoncello häufen sich um die Kassen von Delikatess- und Souvenirläden. Führte der erlebte Klimawechsel im Norden zu dieser Zitroneneuphorie? Ja, hier beginnt der Anbau, früher noch geschützt in Limonaie (Orangerien). Ein Ort heißt gar Limone. Doch der Name kommt von Grenze, von limes/limite. Dort begann einst Österreich. Goethe reiste von dort in sein „Land der blühenden Zitronen“ ein.

      Il limone di Ischia
    • 2018

      Haselnüsse aus der Hallertau Der Klimawandel ermöglichte, dass vor zwanzig Jahren der gewerbsmäßige Anbau von Haselnüssen in Bayern begann. Seitdem wurden viele Erfahrungen von den Pionieren gesammelt und verwertet. Die Brüder Martin und Josef Neumeier zählen zu ihnen. Sie gaben 2008 den Hopfenanbau auf und konzentrierten sich auf die neue Kultur der „Hallertauer Haselnuss“ in Bioqualität. Auf 11 Hektar ernten sie derzeit 22 Tonnen Nüsse; 2018 erbrachte gar einige Tonnen mehr. Der heiße und trockene Sommer schadete dem Hopfen, aber die Haselnuss genoss ihn. Noch mehr passte die Qualität der Früchte.....

      Hallertauer Haselnuss
    • 2016

      Editorial: Neue Pfeffer für die Küche Das Lexikon für Pfeffer Ernte, Lagerung und Zubereitung von Pfeffer & Pfeffer in der Küche Die Heilwirkung von Pfeffer Die Pfefferarten Pfeffermischungen Wirtschaftsgeschichte: Als der Pfefferhandel die Menscheitsgeschichte prägte Redewendungen mit Pfeffer Bezugsquellen und Literaturhinweise

      Erstes Pfeffer-Lexikon
    • 2015

      Wie entsteht der beste und teuerste Essig der Welt? Warum gerade in der Region um Modena? Selbst der „Condimento bianco“ ist unübertroffen. Dahinter stehen Tradition, Wissen und Organisation wie z. B. durch die Consorteria di Balsamico Tradizionale di Spilamberto. Tauchen Sie ein in eine andere Welt, in der sich die Zeit kaum bewegt. In der die Herzöge d'Este, die Herrscher Modenas, weiterleben.

      Die Geheimnisse des Balsamico-Essigs von Modena
    • 2015

      Seit Jahrhunderten entstehen in Oberitalien „gelatine de vino“ und „mostarde“ (mit Senföl) und ergänzen Käse als auch viele Gerichte der italienischen Küche wie Fisch, Fleisch, Gemüse bis hin zu Desserts mit der besonderen Geschmacksnote. Folgen Sie der Entdeckungsreise zu vier Herstellern. Ein umfangreiches Kompendium über die Käse Europas erklärt ihre Anwendungsempfehlungen.

      Weingelees und Mostarden