Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Huber

    Autokauf
    Inaesthetik. Nr.0/2008
    Das Parfum: Grenouille beim Marquis de la Taillade-Espinasse Eine im Film nicht verwendete Szene
    Die Prinzessin des 21. Jahrhunderts
    Übungsbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung Grundlagen des Öffentlichen Rechts (WU Wien), Falllösungsbeispiele, Musterklausuren und Lösungen Damit gelingt die erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung "Grundlagen des öffentlichen Rechts" (WU Wien) Dieses Übungsbuch unterstützt Studierende bei der Vorbereitung auf die Prüfung "Grundlagen des öffentlichen Rechts" an der WU Wien. Die Einführung gibt einen Überblick, wie die Falllösung im öffentlichen Recht optimal gelingt. Anschließend wird der Prüfungsstoff anhand von Theoriefragen und Falllösungsbeispielen systematisch veranschaulicht. Die Kombination aus vergangenen Klausuren und neuen Fällen hilft dabei, ein Gefühl für die schriftliche Prüfung zu entwickeln und bereits erworbenes Wissen zu festigen. Ausführliche Musterlösungen und konkrete Verweise auf die einschlägigen Stellen des Lehrbuchs "Grundlagen des öffentlichen Rechts" helfen zudem, Zusammenhänge zu verstehen und Gelerntes weiter zu vertiefen. Das Übungsbuch folgt dabei der Struktur des Lehrbuchs und versteht sich als Ergänzung zu diesem. Lehrbuch und Übungsbuch bilden gemeinsam die ideale Lernunterlage für Studierende.

      Übungsbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Die Prinzessin des 21. Jahrhunderts

      Die Verwendung von Figuren aus den Kinder- und Hausmärchen in der neuesten Filmgeschichte

      Die Arbeit analysiert die bedeutende Rolle der Brüder Grimm in der deutschen Märchenliteratur. Sie untersucht, wie deren Geschichten nicht nur die deutsche Kultur geprägt haben, sondern auch international Einfluss ausübten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Themen, Motiven und der Erzähltechnik, die die Märchen so zeitlos und universell machen. Zudem wird die historische Entstehung und die gesellschaftlichen Kontexte beleuchtet, in denen die Brüder Grimm arbeiteten. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Märchen und kulturellem Erbe.

      Die Prinzessin des 21. Jahrhunderts
    • Der Fokus der Facharbeit liegt auf der Analyse von "Das Parfum" als bedeutendem Werk der deutschen Filmgeschichte. Sie untersucht die filmischen Techniken, die Erzählstruktur sowie die Adaption des gleichnamigen Romans. Besonderes Augenmerk wird auf die visuelle Umsetzung und die emotionale Wirkung des Films gelegt, die ihn zu einem Meilenstein machen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen und Motiven des Films und beleuchtet dessen Einfluss auf die deutsche Kinematografie.

      Das Parfum: Grenouille beim Marquis de la Taillade-Espinasse Eine im Film nicht verwendete Szene
    • 3 - 10 Editorial (Tobias Huber, Marcus Steinweg)11 - 26 15 Thesen zur zeitgenössischen Kunst (Alain Badiou)11 - 26 Thèses sur l'art contemporain (Alain Badiou)11 - 26 Fifteen theses on contemporary art (Alain Badiou)27 - 56 Kann man das Neue denken? (Alain Badiou, Bruno Bosteels)27 - 56 Can the new be thought? (Alain Badiou, Bruno Bosteels)57 - 71 Kunst, Politik, Geschichte (Bruno Bosteels)57 - 71 Art, Politics, History (Bruno Bosteels)73 - 80 L'Odyssée du réel (Alexandre Costanzo)73 - 80 Die Odyssee des Realen (Alexandre Costanzo)73 - 80 The Odyssey of the real (Alexandre Costanzo)81 - 102 Denken zwischen den Disziplinen (Jacques Rancière)81 - 102 Penser entre les disciplines (Jacques Rancière)81 - 102 Thinking between the disciplines (Jacques Rancière)103 - 118 Zur Aktualität ästhetischer Autonomie (Juliane Rebentisch)119 - 139 Definition of art (Marcus Steinweg)119 - 139 Definition der Kunst (Marcus Steinweg)141 - 148 Zur Topik des Werkbegriffs in der Moderne (Sebastian Egenhofer)141 - 148 On the topic of the concept of the art work in modernity (Sebastian Egenhofer)149 - 157 Der Schein (Alexander García Düttmann)

      Inaesthetik. Nr.0/2008