Familien mit Kindern können sich gegen Feinde von außen nicht wehren, das ist die These. Ihre Kräfte werden benötigt, ihre Kinder zu lieben und mit allem zu versorgen, was für ein gutes Gedeihen erforderlich ist. Die Familie braucht daher den Schutz der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist jedoch nur dann ein Schutz, wenn sie möglichst viel über die Situation der Familien weiß. In einem fiktiven Szenario wird der sukzessive Entzug des Schutzes geschildert. Eine der gefährlichsten Methoden ist in der Gesellschaft gar nicht zu kommunizieren und kann sich daher wie ein Pilzgeflecht ausbreiten, im Untergrund. Dieser Kriminalroman soll, spannend und unterhaltsam, einen Einblick in den Untergrund geben.
Jutta Borgmann Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2010
Warum kann ein Rückblick in die Familiengeschichte sinnvoll sein? - Das Buch setzt sich mit einem Fall auseinander, der dies beispielhaft für andere aufzeigen kann. Es beschreibt, wie kriminelle Taten in der Vergangenheit die Gegenwart der Opfer und ihrer Kinder und Kindeskinder beeinflussen können. Diskriminierungen jeder Art sind die Mittel, die die Täter genutzt haben und die Tatwerkzeuge sind so raffiniert, wie sie sich die Autorin zu Beginn der Recherche nicht vorstellen konnte. Einige wenige Dokumente und die Erzählungen einer Mutter ermöglichten diese Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Vorgehensweise und Wege der Recherche bilden das Gerüst dieser Erzählung und erleichtern dem Leser den Start in eine eigene Nachforschungen.
- 2008
Das Buch ist das Ergebnis einer langjährigen Suche nach den Ursachen für die Situation von Familienfrauen, die trotz guter Ausbildung und/oder Karriere vor der Familienpause nur mit viel Unterstützung und oft mit dem Einsatz von er heblichen Geldmitteln einen beruflichen Neuanfang starten können. Die Wiederaufnahme einer berufl ichen Tätigkeit ist grundsätzlich damit belastet, dass Familienfrauen eine große Verantwortung tragen und ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung der Interessen der ihr anvertrauten Menschen treffen müssen. Ihre Lebenssituation ist jedoch auch in gesellschaftliche Strukturen eingebettet, die auf unser Wirtschaftssystem zurückzuführen und wenig zu beeinfl ussen sind. Das Buch zur Situation qualifizierter Familienfrauen behandelt in zehn Kapiteln „Familie“ als Begriff, als Institution, in der Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Soziologie sowie die Rahmenbedingungen für Familienfrauen, die für eine rückwirkende Beurteilung und zukünftige Gestaltung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf herangezogen werden können. Eine Zusammenfassung in der Form eines Ergebnisses und Lösungsvorschläge auf dieser Basis beschließen das Buch.