Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henry Suso

    21. März 1295 – 25. Januar 1366
    Henry Suso
    Die Schriften des seligen Heinrich Seuse aus dem Predigerorden nach den ältesten Handschriften in jetziger Schriftsprache
    Leben Und Schriften, Dritte Auflage
    Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften
    Deutsche Mystik
    Das Büchlein der Wahrheit
    Das Büchlein der Ewigen Weisheit
    • 2025

      Das Büchlein der Wahrheit

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das "Büchlein der Wahrheit" ist das erste Werk aus der Feder des großen deutschen Mystikers Heinrich Seuse und entstand um das Jahr 1329. Ursprünglich zur Verteidigung seines der Häresie angeklagten Lehrers Meister Eckhart verfaßt, wurde es auch bald einem breiteren Publikum bekannt: Es ist ein Dialog über die höchsten Fragen, über Gott und Gottes Wesen, Einheit und Dreieinigkeit, Schöpfung und Menschwerdung, Vereinigung der Seele mit Gott hier und im Jenseits, Freiheit und Sittlichkeit usw. Es ist Seuses einziges Werk über spekulative Mystik, manches ist schwer und dunkel darin und richtet sich im weiteren Sinn auch gegen das mystische Verständnis der damals immer wieder im Verdacht der Häresie stehenden Begharden und Brüder des freien Geistes.

      Das Büchlein der Wahrheit
    • 2019

      Der große mittelalterliche Mystiker Heinrich Seuse beklagt in diesem Buch in Form eines Dialogs den gefallenen Zustand der Christenheit und zeigt gleichzeitig den beschwerlichen geistigen Weg des Gott suchenden Menschen auf. Dazu beschwört er das Bild eines Ersteigens von neun Felsen, die derjenige, der Eins mit dem Schöpfer werden will, bewältigen muß. Ein Klassiker der Deutschen Mystik.

      Das Büchlein von den neun Felsen - Ein mystisches Seelenbild der Christenheit
    • 2018

      Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften

      Nach den ältesten Handschriften und Drucken mit unverändertem Texte in neuerer Schriftsprache herausgegeben von Melchior Diepenbrock

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften - Nach den ältesten Handschriften und Drucken mit unverändertem Texte in neuerer Schriftsprache herausgegeben von Melchior Diepenbrock ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Heinrich Susos, genannt Amandus, Leben und Schriften
    • 2018

      Leben Und Schriften, Dritte Auflage

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Leben Und Schriften, Dritte Auflage
    • 2018

      Die Schriften des seligen Heinrich Seuse bieten einen tiefen Einblick in die mystische Literatur des Mittelalters und stammen aus dem Predigerorden. Dieser Band I ist ein sorgfältiger Nachdruck der Originalausgabe von 1876 und präsentiert die Texte in zeitgemäßer Schriftsprache. Die Werke des Heiligen Seuse zeichnen sich durch ihre spirituelle Tiefe und poetische Sprache aus, die den Leser auf eine Reise in die Mystik und das innere Leben des Glaubens mitnimmt.

      Die Schriften des seligen Heinrich Seuse aus dem Predigerorden nach den ältesten Handschriften in jetziger Schriftsprache
    • 2007

      Stundenbuch der Weisheit

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Dominikaner Heinrich Seuse, sel., (um 1295-1366) war ein Schüler Meister Eckharts und ist mit diesem und Johannes Tauler zusammen zu nennen, wenn es um die bedeutendsten Vertreter der sog. Deutschen Mystik geht. Sein ‚Horologium Sapientiae’ gehört zu den meistgelesenen und verbreitetsten religiösen Büchern des 14. und 15. Jahrhunderts. Vorlage für diese Schrift war das ebenfalls von Seuse in mittelhochdeutscher Sprache verfaßte ‚Büchlein der ewigen Weisheit’. Während die deutsche Vorlage einen ungebildeten Adressatenkreis ansprechen konnte, faßte Seuse für das lateinische Buch ein anderes Zielpublikum (vornehmlich Ordensbrüder) ins Auge und paßte es ihm an. Das Buch ist in Dialogform gehalten, wobei die Ewige Weisheit (Jesus Christus) bald in männlicher bald in weiblicher Person einen Jünger in die Passionsbetrachtung und eine dem geistlichen Fortschreiten förderliche Andacht einweist. Darüber hinaus geht die Ewige Weisheit auf Lebensfragen des Jüngers ein, der als Predigerbruder durch Studium und Seelsorge Aufgaben hat, die über ein persönliches geistliches Wachstum hinausgehen. Dabei wird die Notwendigkeit einer Reform der Ordensspiritualität thematisiert, die sich an Urkirche und Altvätern orientieren soll. Mit der Intention, erkaltende Herzen wieder in Gottesliebe zu entflammen, behandelt Seuse das geistliche Leben mit seinen Hürden und Schwierigkeiten, aber auch mit seinen Höhen und Freuden bis hin zu dem Ziel, einen Vorgeschmack ewiger Glückseligkeit erleben zu können. Die Übersetzung beruht auf dem lateinischen Text der kritischen Ausgabe von Pius Künzle und läßt sich dank Marginalien, die auf Künzle Bezug nehmen, leicht parallel zum lateinischen Originaltext lesen.

      Stundenbuch der Weisheit
    • 1993

      Das Büchlein der Ewigen Weisheit

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,7(3)Abgeben

      Heinrich Seuse (1295 1366), ein Schüler von Meister Eckhart, schlug ganz seiner Mutter nach, einer gemütstiefen, feinfühligen und seelenstarken Frau; deshalb benannte er sich nach ihr. Wie der Apostel Paulus, so ist auch Heinrich Seuse mehrmals entrückt worden; Christus, die Ewige Weisheit, weihte ihn in die Geheimnisse seiner Lehre und seines Leidens ein. Das Büchlein der Ewigen Weisheit ist der Niederschlag dieser geistlichen Unterweisungen. Es ist kein trockenes Lehrstück, eher eine glühende Liebesgeschichte, eine Ballade vom Minnesänger Gottes. Die heutigen Menschen, die hinter ihren Computern vertrocknen, sehnen sich wieder nach der Sprache eines Visionärs, nach der Weisheit eines geistlichen Lehrers. Das Büchlein der Ewigen Weisheit gehört zu den Perlen der Weltliteratur, zu den großen Meisterwerken der Mystik. Die Mystiker sind die Lehrer des inneren Lebens, sie sind die großen Liebenden, denen Gott seine Geheimnisse offenbart (Mt 11,25). Reinhold Schneider hat das Werk von Heinrich Seuse wie folgt charakterisiert: «Sein Werk gehört zum Krongut unserer Sprache; es hat wenig seinesgleichen an Innigkeit und Feuer, Herzlichkeit und Einfalt, Tiefsinn und Schönheit, an umschmelzender Gewalt.»

      Das Büchlein der Ewigen Weisheit