Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karim Fathi

    1. Januar 1979
    Integrierte Konfliktbearbeitung im Dialog
    Das Empathietraining
    Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit
    Kommunikative Komplexitätsbewältigung
    Der Russland-Ukraine-Krieg: Eine Manifestation des ¿Neuen Kalten Krieges¿?
    Technologievision Südtirol 2030
    • 2024

      Technologievision Südtirol 2030

      Elemente für die Landes-Technologiezukunft

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche Zukunftstechnologien werden Südtirol in den kommenden Jahren prägen? Und wie können sie bestmöglich zum Wohl von Bürgern und territorialer Gemeinschaft eingesetzt werden? Diese Fragen bilden den Hintergrund für eine Landes-Technologievision. Für diese Vision werden in diesem Buch leicht zugänglich, allgemein verständlich und auf wissenschaftlicher Grundlage Elemente bereitgestellt. Die Autorinnen und Autoren zeigen Ansätze und Optionen für Südtirols Technikzukunft in einer gesamtgesellschaftlichen und offenen Entwicklungsperspektive auf.

      Technologievision Südtirol 2030
    • 2019

      Kommunikative Komplexitätsbewältigung

      Integrierter Methodenpluralismus zur Optimierung disziplinübergreifender Kommunikation

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Karim Fathi liefert erstmalig einen Überblick über die unterschiedlichen Diskurse und Strategien der Komplexitätsbewältigung auf der Ebene von Teams, Organisationen und Gesellschaften. Unter der Leitdifferenz kommunikativer Komplexitätsbewältigung untersucht er Fragen wie: Welche Strategien und Methoden ergeben sich im Umgang mit komplexen, vieldimensionalen und unvorhersehbaren Problemen? Wie können Kommunikationsprozesse so gestaltet werden, dass sie höhere kollektive Intelligenz ermöglichen? Sein universell anwendbarer Ansatz unterstützt komplexe Problemlöseprozesse auf allen Ebenen und fördert transdisziplinäres Denken in Zeiten globalen strukturellen Wandels.

      Kommunikative Komplexitätsbewältigung
    • 2019

      Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit

      Anforderungen an gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch, bewusst in allgemeinverständlicher Sprache für alle interessierten Leserinnen und Leser geschrieben, zeichnet ein einmaliges, transdisziplinäres Gesamtbild von Resilienz als nationalem und internationalem Gesellschaftsfaktor unserer Zeit. Es zeigt, dass der Resilienzbegriff an gesellschaftspolitischer Bedeutung den älteren, bislang dominierenden Konzepten der Nachhaltigkeit und Entwicklung in nichts nachsteht, ja diese aktiv ergänzt, teilweise widerspricht, aber auch vervollständigt. Resilienz als Gesellschaftsfaktor bezieht alle Sektoren, wie z. B. die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, mit ein und stellt damit einen unverzichtbaren Referenzrahmen in der übergeordneten neueren Debatte um die „lernende Gesellschaft“ dar. „Fathi analysiert das noch wenig erschlossene Thema der „gesellschaftlichen Resilienz“ aus völlig neuen Perspektiven und in einer anregenden thematischen Breite. Ein Muss für jeden, der dieses Thema ganzheitlich erfassen will.“ Prof. Dr. Uwe Schneidewind 

      Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit
    • 2019

      Empathie - eine Universalkompetenz für erfolgreiche Konfliktklärung Konflikte sind in unserem Leben unvermeidbar. Überall und jederzeit können sie auftreten. Dabei vergessen wir oft, dass Krisen und Konflikte auch Chancen bergen. Doch wie stellen wir es an, dass keiner verliert und wir sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen? Der Schlüssel zu dieser Frage lautet: (Selbst-)Empathie. Empathie ist eine in uns allen angelegte Universalkompetenz. Egal ob es darum geht, mit belastenden Emotionen umzugehen, Meinungsverschiedenheiten optimal zu lösen oder generell gute Beziehungen zu pflegen – jede Art des funktionierenden Miteinanders setzt ein gewisses Maß an Empathie voraus. Dieser Ratgeber vermittelt bewährte Konzepte aus den Bereichen Coaching und Beratung und richtet sich an alle Menschen, die ihre Empathiefähigkeit verbessern möchten, um sich fit für Krisen und Konflikte zu machen. Dabei spielt der Umgang mit Stress, dem Empathiekiller Nr. 1, eine zentrale Rolle.

      Das Empathietraining
    • 2011

      Integrierte Konfliktbearbeitung im Dialog

      Der Integrale Ansatz als Bindeglied unterschiedlicher Methoden

      Bei der Bearbeitung von Konflikten konkurrieren verschiedenste disziplinäre Ansätze. Schnell entsteht so ein Flickenteppich von Erkenntnissen. Ein Sinn stiftendes Bild ergeben sie kaum – zu vielfältig sind die Erkenntnisebenen und Perspektiven. Aus dieser Einsicht heraus macht Karim Fathi den Integralen Ansatz von Ken Wilber nutzbar zur Einordnung von Methoden und Erkenntnissen dialogischer Konfliktbearbeitung. Dieses Buch erschließt profund und ausführlich zentrale Aspekte der integrierten Konfliktbearbeitung. Darüber hinaus liefert es wichtige Ansatzpunkte für den entstehenden „Holismusdiskurs“. Für ein umfassenderes Verständnis der Welt sowie den Prinzipien und möglichen Hebelpunkten ihrer Entwicklung ist er unerläßlich.

      Integrierte Konfliktbearbeitung im Dialog
    • 2008

      Im Zeitalter der Globalisierung wird Konfliktbewältigung zunehmend zur essenziellen Kompetenz. Die Vielfalt an Methoden hat in den letzten Jahren zugenommen, was die Notwendigkeit neuer Ansätze zur Integration bestehender Methoden verdeutlicht. Diese Studie untersucht, wie repräsentative Ansätze aus der Konflikttransformation (Johan Galtungs Transcend-Methode), dem Konfliktmanagement (Friedrich Glasl) und der Konfliktlösung (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg) in ein Gesamtkonzept integriert werden können. Es wird analysiert, welchen Beitrag diese Methoden zur Theorie und Praxis leisten und welche Grenzen sie aufweisen, sowie wie sie sich gegenseitig ergänzen können. Der integrale Ansatz von Ken Wilber bietet den theoretischen Rahmen für ein holistisches Konzept und eröffnet einen neuen Diskurs in der Friedensforschung. Wilber postuliert, dass menschliche Einsichten niemals vollständig falsch sein können, was der Epistemologie eine neue Rolle verleiht. Die Studie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen des integralen Ansatzes in der mediativen Konfliktbearbeitung und beleuchtet Anreize für eine holistisch orientierte Forschung. Erste Antworten auf diese Fragen werden von Karim Fathi geliefert.

      Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung