Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lars Nielsen

    Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software
    ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell
    Organisationskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Qualitätsmanagement der mittelständischen Softwareproduktion
    Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
    Requirements Engineering
    • Requirements Engineering

      Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Einsatz der Unified Modeling Language (UML) im Requirements Engineering zur Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung. Die Arbeit analysiert, wie UML-Methoden effektiv genutzt werden können, um die Anforderungen an Softwareprojekte klar zu definieren und zu kommunizieren. Mit einer Note von 1,3 belegt die Untersuchung die Relevanz und die Vorteile der UML in der praxisnahen Anwendung innerhalb der Wirtschaftsinformatik.

      Requirements Engineering
    • Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)

      Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung von ERP-Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel war es, ein Modell zu erstellen, das auf die Bedürfnisse der D GmbH zugeschnitten ist, jedoch allgemeingültige Ansätze für die Implementierung von ERP-Systemen durch mittelständische Softwarehäuser bietet. Die Arbeit zeigt auf, wie KMU effizient von der Einführung solcher Systeme profitieren können.

      Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
    • Die Studienarbeit analysiert das Qualitätsmanagement bei mittelständischen Softwareproduzenten und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Softwareentwicklung. Sie behandelt aktuelle Herausforderungen und Strategien im Bereich des Managements und bietet praxisnahe Einblicke für Unternehmen. Die Untersuchung ist im Kontext der Unternehmensführung verankert und wurde an der Hamburger Fern-Hochschule verfasst.

      Qualitätsmanagement der mittelständischen Softwareproduktion
    • Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Organisationskultur zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und größeren Unternehmen. Dabei werden spezifische Bereiche betrachtet, in denen diese Unterschiede auftreten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die besonderen Merkmale und Herausforderungen der Organisationskultur in KMU zu entwickeln, um mögliche Implikationen für die Betriebspsychologie und -soziologie aufzuzeigen. Die Studie basiert auf fundierten soziologischen Theorien und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Arbeitsumfeldern.

      Organisationskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    • Im Fokus steht die Entwicklung eines verbesserten Modells zur Implementierung von ERP-Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Arbeit analysiert bestehende Herausforderungen und bietet praxisnahe Lösungen, um den Einführungsprozess effizienter zu gestalten. Ziel ist es, KMU bei der Integration von ERP-Systemen zu unterstützen und deren betriebliche Abläufe zu optimieren.

      ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell
    • Die Arbeit analysiert verschiedene Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle für die Implementierung von ERP-Systemen und klassifiziert diese in klassische und agile Modelle. Klassische Modelle folgen einem sequenziell-linearen Ansatz, während agile Modelle ein paralleles, nicht-lineares Vorgehen betonen. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich Wirtschaftsinformatik, die sich mit der Einführung von ERP-Systemen beschäftigen.

      Strategien und Vorgehensmodelle für die Einführung einer Enterprise Resource Planning Software
    • Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Kontext der Einführung von ERP-Systemen. Sie beleuchtet die typischen Ziele und Erwartungen, die Unternehmen bei dieser Einführung haben, und diskutiert, wie diese Ziele die Implementierung beeinflussen. Zudem werden potenzielle Zielkonflikte thematisiert, die während des Prozesses auftreten können. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für KMU bei der Integration von ERP-Lösungen.

      Grundlagen und Begriffe für die Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software
    • ISTANBUL - Wenn eine Stadt für fantasiefreudige Kinder taugt, dann diese: enge Basare, Moscheekuppeln mit vergoldeten Mosaiksteinen, jahrtausendealte Zisternen mit Medusa-Säulen und verwunschener Musik, Schwitzen im Familienhamam... . / KREUZFAHRT - Mallorca, Cote d Azur, die italie-nische Adriaküste. Das Gute an der Schiffstour: Bett und Essen fahren§mit, selbst mit kleinen Kindern kann man eine Gegend sehen, für die man sonst mit dem Auto Tausende Kilometer und viele Urlaube bräuchte. /§SCHLAFEN AM WASSER - 15 Hotels, Pensionen und Höfe an See, Meer, Bach oder Fluss, in denen man gut schlafen kann, als Familie willkommen ist und die wasserlustigen Kinder über Tage bestens beschäftigt weiß. / VERANSTALTER - Die besten Spezialisten für Familienreisen.

      GEO Saison Extra 41/2015 - Reisen mit Kindern 2015
    • Perle des Indischen Ozeans nennen sie die einen, Die Bezaubernde die anderen, bei manchen heißt sie Tee-Insel oder auch Insel der Gewürze - Sri Lanka lässt sich nicht mit einem Etikett versehen. Zu bunt, zu vielfältig, zu widersprüchlich ist dieses Land, das kleiner ist als Bayern, in dem aber mehr Menschen leben als in Nordrhein-Westfalen. Ein Land, in dem die Mitglieder von vier Weltreligionen aufeinander treffen: Hindus, Buddhisten, Muslime und Christen. Im Hochland gedeihen die Teepflanzen, im Süden und Osten schmiegen sich Traumstrände an die Küste. GEO Special-Reporter reisten auf der Spur der alten Königsstädte zu Wolkenmädchen und Festungen in schwindel-erregender Höhe. Sie erlebten die Hauptstadt Colombo als vibrierenden Mittelpunkt der Nation und pirschten sich im Yala-Nationalpark an Leoparden heran. Sie kochten Currys mit Ingwer, Zimt und Koriander. Und in Kandy trafen sie auf eine exzentrische Dame mit deutschem Vornamen: Helga de Silva Blow Perera und ihr Hotel verkörpern den Geist dieser atemberaubenden Insel - Glamour, Naturnähe und Exotik gepaart mit einer großen Portion Nostalgie.

      GEO Special / GEO Special 01/2018 - Sri Lanka