»Klone aus früheren Epochen überlebten häufig nicht lang im Postrealismus des 21. Jahrhunderts.« 13. Juni 2098 : Kalifornien ist in unzählige Stadtstaaten zerfallen. Mittendrin liegt Cedar Sinai City, die Krankenhauswelt. Der Science Fiction-Autor Mark von Schlegell kreiert in seiner Erzählung eine hochkomische Vision zukünftiger Verwirrungen, aufgezeichnet von einer Entität ohne Ich-Vorstellung. Überall tummeln sich Klone und Reproduktionen berühmter Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Romantik – und Fensterfronten sind nur Hologramme im 77. Stockwerk. »Nichts beginnt, endet oder krümmt sich wirklich.« Fragt sich: Welcher Klon wird diese Komödie nicht überleben?
Mark von Schlegell Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Gegen Ende des 23. Jahrhunderts finden sich letzte Reste menschlicher Zivilisation in einer kleinen Kolonie auf der Venus wieder. Eine Rückkehr auf den blauen Planeten ist ausgeschlossen, da sich die Erde bereits Anfang des Jahrhunderts selbst zerstört hat. Die Menschen aber haben sich in ihrer seltsamen Umgebung unter den neuen Lebensbedingungen eingerichtet – man ernährt sich ausschließlich von psychoaktivem Blumenfl eisch, geht seinen Beschäftigungen nach, als wäre man auf der Erde. Der Antiquar Roger Collectibles entdeckt in einem alten Buch die Geschichte der Besiedelung der Venus. Als das Buch unerklärlicherweise verschwindet und Collectibles unter Halluzinationen zu leiden beginnt, weil er die offi ziell vorgeschriebenen psychoaktiven Blumen nicht eingenommen hat (die Verweigerer der Einnahme gelten als »Süchtige«), gerät er in Konfl ikt mit der Verwaltung, sein Leben beginnt auseinanderzubrechen. Dies umso mehr, als die Halluzinationen sich nach und nach als Erinnerungen herausstellen. So durchschaut er die Machenschaften der Regierung und setzt eine Revolte in Gang. Ein unendlich fantasievolles Buch, das den Leser auf eine psychodelische, bewusstseinserweiternde Reise in die Zukunft der Menschheit führt.
- 2009
Realometer
Amerikanische Romantik
Im Geleit von Autoren wie Adam Smith, Edgar Allan Poe, Hermann Melville, und James Tiptree, Jr. geht Mark von Schlegell mit Hilfe des Waldenschen Realometers der Frage nach dem Realitätsgrund eines genuin amerikanischen Schreibens nach.„Was die amerikanische Romantik entdeckte, als sie sich so abmühte, ihre europäischen Vorbilder abzuschütteln, war, dass die Faktizität selbst durch die Rhetorik der Aufklärung produziert wurde, als eine Bühne, auf der sie sich selbst entfalten konnte. Und dass diese Faktizität aufs Leichteste zu zerstören war. […] Der Realometer ist wie eine Maschine. Der Realometer reflektiert das Licht der belebten Welt des Bewusstseins, wie es niedergeschrieben durch die aufgezeichnete Zeit rollt und dabei ein sich stetig-änderndes Wirkliches romantisiert.