Die unglaubliche Geschichte eines jugendlichen Zirkusartisten und späteren Fußballstars. Wenige Monate alt, wird 1907 Renato Cesarini als Baby in Buenos Aires von Bord getragen. Vier Wochen Fahrt unter Deck liegen hinter ihm und den mehr als tausend zusammengepferchten italienischen Emigrant:innen. In einem Jahrhundert voller Widersprüche wird Cesarini mehrmals den Atlantik überqueren, hin und zurück. In immer neuen Schuhen seines Vaters, eines neapolitanischen Schuhmachers, dribbelt er sich vom kindlichen Taschendieb und Zirkusakrobaten aus der Boca zum Fußballstar zweier Nationalmannschaften (ARG/ITA), wird Champagnertrinker, nächtlicher Szenegänger sowie Betreiber einer Tangueria in Torino. In Gesellschaft von Agenten, Boxweltmeistern, einer Mussolini-Geliebten, Albert Einsteins und seines Affen Scimmi. Ein wildes Leben schillernd erzählt, leichtfüßig wie ein italoargentinischer Tango.
Kurt Lanthaler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2018
Brenner-Geschichten Wichtigster Alpenübergang, Wasserscheide, Transitroute, Einkaufs- und Ausflugsziel, Grenze, Tor zum Süden: Der Brenner war und ist für die Menschen nördlich und südlich der Grenze so vieles, fast immer aber ein emotionaler Ort. Zum Brenner fuhren schon die Eltern und Großeltern zum Einkaufen. Der Süden war hier zumindest kulinarisch ganz nah, die Brennerjause fixe Institution. Auf dem Rückweg fanden Wein, Parmesan und andere Köstlichkeiten oft den Weg an den Zöllnern vorbei, sehr zur Freude vieler Tiroler, die den Brenner sowieso nicht so recht als Grenze akzeptieren wollten. Warum auch, denn die Teilung des Landes vor fast 100 Jahren wurde von vielen als historisches Unrecht angesehen. Nicht immer passierten also nur Alkohol und Käse die Grenze. Waffen und Sprengstoff waren ebenfalls in den Kofferräumen der Autos versteckt, diesmal Richtung Süden. Der Traum von der Wiedervereinigung erfüllt sich nicht, mit Autonomie und Wohlstand kam eine Anpassung an die Begebenheiten. Othmar Kopp hat sich in seinem Projekt intensiv mit dem Brenner auseinandergesetzt, mit dessen historischer und aktueller Bedeutung, mit dessen Mythos. Seine Fotografien zeigen einen Ort, der sich zwischen den Welten befindet und bis heute eine ganz eigene Ästhetik zwischen Verfall und Neubeginn sein eigen nennt. Etliche Motive sind im kollektiven Tiroler Gedächtnis eingebrannt, von vielfachen Fahrten in den Norden oder Süden. Das Eisenbahnschild Brenner Brennero , die Remise, die Bahnhofsreste und der Uhrturm, die Stände mit den Lederwaren, der Brennermarkt. Auch neue Bilder sind in den letzten Jahren dazugekommen: Flüchtlinge auf dem Weg in den Norden, aufgehalten von den Behörden, in Warteposition im Niemandsland zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Das Porträt des Brenners, auch anlässlich seiner Entstehung als Grenzort vor 100 Jahren, aber gleichzeitig aktuell und am Puls einer bewegten Zeit. Mit einem Essay von Kurt Lanthaler und zahlreichen Beiträgen von Künstlern, Fernfahrern, Eisenbahnern, Ausflüglern, Brenner-Liebhabern und vielen anderen, denen der Brenner auf die eine oder andere Art ans Herz gewachsen ist.
- 2012
Kurt Lanthalers Goldfish ist ein zutiefst menschliches Tier. Auf seinen Reisen zwischen Ural und Meer philosophiert er über die Zeit, fischt illegal in fremden Gewässern, rastet im kühlen Grün unter Walnussbäumen und denkt sich dabei als Buckelwal. In höchst amüsanten Versen erzählt Kurt Lanthaler von Goldfishs skurrilen Abenteuern. Wie es dazu kam, schildert der Autor in einem kleinen nachgetragenen Essay. Goldfishs reisen um die halbe welt sind eine einmalige Gelegenheit für Fans der gepflegt heiteren Dichtkunst und jeden, der sich beim Lesen gerne unterhalten lässt. Kurt Lanthaler, geboren 1960 in Bozen, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Schreibt Erzählungen, Romane, Drehbücher, Hörspiele und Theaterstücke. Installationen. Libretto und Video zu der Oper 'Rasura' von M. Kerer. Diverse Preise und Stipendien. Übersetzer aus dem Italienischen, darunter Romane von Peppe Lanzetta und Roberto Alajmo.
- 2007
Das Delta
Roman
EINE SPANNENDE ERINNERUNGSREISE ZWISCHEN MEER UND BERGEN Die Geschichte der Geschichten eines gewissen Fedele Conte Mamai, als Säugling im Schwemmland des Po aufgefunden, an Bord einer chiatta auf dem Großen Fluss herangewachsen. Die Geschichten der Geschichte von Aal und Fluten, von der Erfindung eines Schweinsblasenrezeptes, der vecia col pist und dem lavoriero, der Frau am Kanal und dem Schwein auf dem Eis; von Maierlengo, dem Dorf hinter dem Deich, und vom namenlosen Dorf hinter der Staumauer am Berg; von den großen Vorhaben der Ingenieure und den noch größeren der Natur. Die Geschichte der Geschichten vom Essen und vom Weiterziehen, von den Sprachen und den Sprichwörtern. Lanthaler erzählt einen mäandernden Lebenslauf, der vom Delta des Po ausgehend quer durch das Land und die Jahrzehnte, in die Berge und ans Meer führt. Und schreibt einen Schelmen- und Entwicklungsroman, in dem Natur und Kultur aufeinander prallen. Fünfzig Jahre vergeblicher Zivilisationsgeschichte ziehen an uns vorüber, pralles italienisches Leben voller Lust und Leid. Und wenn Fedele Conte Mamai schließlich in sein Ursprungsdelta zurückkehrt und dort von Sondereinsatzkräften überwältigt wird, sind wir endgültig im Heute angelangt … LESERSTIMME: „Eine spannende Geschichte über einen Lebenskünstler, der als Waisenkind mit Aalwilderei groß wird und sich später zum Ingenieur mausert. Trotz alldem ist der Protagonist auf der Suche nach einem erfüllten Leben, hängt seinen Beruf an den Nagel und widmet sich anderen Genüssen und Gefahren des Lebens. Wie es ihm bei der Rückkehr in seine Heimat - das Delta - geht, will ich aber nicht verraten. Ein witzig-sprühender Roman, mit einer Prise trockenem Humor. Dieses Buch ist eine Gedankenreise wert.“ WEITERE BÜCHER DES AUTORS: - Heisse Hunde - Goldfishs reisen um die halbe Welt - Offene Rechnungen AUS DER TSCHONNIE-TSCHENETT-REIHE: - Der Tote im Fels - Grobes Foul - Herzsprung - Azzurro - Napule
- 2005
Der gewesene Matrose und Lastwagenfahrer Tschonnie Tschenett trifft seinen alten Freund Totò, Polizist mit Sonderstatus, in Napoli, wo ein gespenstisch sinnloser Kongress der europäischen Polizeien stattfindet. Mit von der Partie ist auch Ciro, genannt 'o professore; in Totòs Polizeischuljahren Aushilfslehrer, seither Inspektor in Napoli, in der Vergangenheit mit einigen der großen italienischen Verschwörungen und Verbrechen befasst. In 'o professores Büro findet sich ein geköpfter Warnung wovor? Welcher Fall aus seiner Vergangenheit holt ihn ein? Während nach altem Brauch in den Straßen Napolis Berge von Weihnachtsbäumen brennen und die Jugend sich Straßenschlachten mit der Polizei liefert, verschwindet die Tochter von Ciros langjähriger Geliebter Nietta. Und 'o professore bekommt geheimnisvolle Botschaften. Ist es wahr, dass Do Nascimiento, der Magier, der auf italienischen TV-Kanälen Lottozahlen und Glücksbringer an Hunderttausende verkauft hat, gar nicht nach Brasilien geflüchtet ist, sondern sich samt seinen Millionen in Neapel versteckt? Und wieso lässt sich Tschenett ein Liebeselexier brauen? Eines ist Es gilt auch für den neuen Tschonnie-Tschenett, was die Zeitschrift "Buchkultur" den ersten vier Romanen von Kurt Lanthaler "Genaue Milieuschilderungen, feine Gedankenspiele, sauber durchgestaltete Dramaturgie…"
- 2002
Weißwein und Aspirin
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
„Lanthaler zeigt, daß die Short-Story längst nicht so tot ist, wie viele Rezensenten gern behaupten. Eine lakonische, brillant zurechtgefeilte Sprache, die präziser und disziplinierter nicht sein könnte. Lanthalers bestes Buch!“
- 2001
Albanien: ein ganzes Land gerät in die Hände mafioser Spekulanten. Und die Menschen zwischen die Fronten.
- 2000
Herzsprung
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
His friend Totò from the Italian frontier police had warned him. But Tschonnie Tschenett is in a deep crisis and is prepared to accept the next lorry-driving job that comes along if only it takes him far away. This happens all too quickly, for on his very first job he finds himself in trouble with the police and is forced to cross the border illegally. Tschenett's employer is a dubious Swiss firm which has hired him to drive to Berlin, and to Herzsprung near Wittstock where he meets an old pal who is now working for the same firm and wants Tschenett to join him in earning some easy money. Tschenett, who sees himself in the role of an amateur detective, only realises how very dirty the affair is when he sees a photo of a dead Vietnamese - with whom he has recently done business - on television. A socially critical thriller and a breath-taking 'road movie'.





