Das vorliegende zweite Übungsbuch innerhalb der dreibändigen Reihe „Übungen im Privatrecht“ verfolgt wie der erste Band das Ziel, dem Studienanfänger sowohl des Jura-Studiums als auch anderer Fachrichtungen mit wirtschaftsprivatrechtlichem Profil die Methodik der Fallbearbeitung verständlich zu machen.
Henry Fiebig Bücher





Das vorliegende Übungsbuch soll dem Studienanfänger im Rahmen einer dreibändigen Reihe unter dem Titel „Übungen im Privatrecht“ die Methodik der Fallbearbeitung verständlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorlesungen beispielsweise im Rahmen von Schlüsselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. In diesem Band I geht es zunächst einmal darum, dem anfänglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verständnis des Bürgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die Bücher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure“ der Übungsfälle begegnen Ihnen demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In dem 2012 erstmals erschienenen Band II wird das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - (Buch 2 des BGB) behandelt. Der Band III, der 2015 herausgegeben wurde, beschäftigt sich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht.
Das nunmehr vorliegende Übungsbuch macht die dreibändige Reihe „Übungen im Privatrecht“ komplett. Ebenso wie die Bände I und II verfolgt dieser dritte Band das Ziel, dem Studienanfänger sowohl des Jura-Studiums als auch anderer Fachrichtungen mit wirtschaftsprivatrechtlichem Profil die Methodik der Fallbearbeitung verständlich zu machen.
Der Autor, Lehrender an der Universität Potsdam und verschiedenen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, eröffnet eine dreibändige Übungsreihe zur Methodik der Fallbearbeitung im Privatrecht. Band I richtet sich an anfänglich desorientierte Jurastudierende und vermittelt ein allgemeines Verständnis des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des Allgemeinen Teils des BGB und des Sachenrechts (Bücher 1 und 3). Die Übungsfälle beinhalten Rechtssubjekte und Rechtsobjekte, wie sie im realen Leben vorkommen. Geplant sind Band II, der sich mit dem Schuldrecht (insbesondere Vertragsrecht) befasst, und Band III, der das Handels- und Gesellschaftsrecht behandelt. Das Übungsbuch ist für Studienanfänger gedacht, die oft mit Verwirrung und Unklarheit konfrontiert sind. Es richtet sich sowohl an Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorlesungen im Rahmen von Schlüsselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang besuchen. Die Übungsbände sollen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Der Autor betont, dass es beim Jurastudium nicht nur um Auswendiglernen, sondern um Verständnis und praktische Anwendung rechtlicher Regelungen geht. In einer kurzen Einführung wird die Struktur und Logik des Rechts im BGB erläutert, gefolgt von Sachverhaltslösungen, die die erforderlichen Schritte in Kurzform darstellen. Fußnoten bieten ergänzende Erklärungen. Thematische Schwerpunkt
„Ein bloßes Ungefährwissen ist nirgendwo gefährlicher als in der Rechtswissenschaft“ – Gustav Radbruch. Der Autor, Lehrender an der Universität Potsdam, präsentiert ein Lehr- und Lernbuch zum wirtschaftsrelevanten Privatrecht in Form einprägsamer Schaubilder. Die vierte Auflage bietet noch mehr Übersichtlichkeit und erfüllt das Bedürfnis der Studierenden, sich in Vorlesungen auf den Inhalt zu konzentrieren und die Darlegungen des Dozenten besser zu verstehen. Dieses Buch ermöglicht es den Zuhörern, sich von langen Vorlesungsmitschriften zu befreien und fördert das „Begreifen“ des Rechts durch einen direkten Zugang zu den Gesetzen. Es richtet sich hauptsächlich an Studierende, die juristische Vorlesungen im Rahmen von Schlüsselqualifikationen oder in einem Bachelor-Zweitfachstudiengang besuchen, sowie an Jura-Studenten, die die Grundlagen des Privatrechts erlernen oder ihr Wissen für die Examensvorbereitung auffrischen möchten. Das Lehrbuch fasst schwer verständliches Grundwissen in „lernfähige Module“ und kann als Handbuch in Lehrveranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden. Die behandelten Inhalte umfassen die Einführung in das Rechtssystem, Bürgerliches Recht, Grundlagen des Handels-, Gesellschafts-, Wertpapier-, Wettbewerbs- und Zivilprozessrechts sowie die juristische Fallbearbeitung.