Der Brandschutz in denkmalgeschützten Sonderbauten in Deutschland ist ein zentrales Thema, das besondere Anforderungen und Regelungen erfordert. Diese Bauten, darunter Heime, Krankenhäuser und Museen, müssen sowohl den Denkmalschutz als auch die Brandschutzbestimmungen berücksichtigen. Die Beschreibung beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Festlegungen, die bei der Erhaltung dieser historischen Gebäude zu beachten sind, um ihre Sicherheit und Integrität zu gewährleisten.
Gerd Geburtig Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Basiswissen Brandschutz
Band 1: Grundlagen
ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit Brandschutz beschäftigen möchten. Es vermittelt praxisnahe Informationen zur Brandschutzplanung und orientiert sich an der aktuellen Musterbauordnung. Der klare und übersichtliche Aufbau ermöglicht es Einsteigern, sich schnell einen fundierten Überblick über die wesentlichen Aspekte des Themas zu verschaffen, ohne in unnötige Details abzutauchen. So eignet sich das Buch ideal für alle, die eine solide Grundlage im Brandschutz erwerben möchten.
- 2022
Die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien ist entscheidend für Klimaschutz und Kostensenkung. Das Buch bietet umfassende Grundlagen zur Sanierungsplanung und beantwortet spezifische Fragen zu Dämmmaßnahmen, baurechtlichen Genehmigungen und Fördermöglichkeiten. Es erläutert notwendige Voruntersuchungen und Bewertungsverfahren des energetischen Zustands, unterstützt durch reale Sanierungsbeispiele, die Chancen und Fehlerquellen aufzeigen. Technische Aspekte werden mit Rentabilität und Verhältnismäßigkeit verknüpft, wodurch es sich ideal für Bauplaner und Ausführende eignet, die sich in dieses komplexe Thema einarbeiten möchten.
- 2021
Baudenkmäler sind von der Pflicht zum verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen. Sie müssen entsprechend der geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die dafür verbindlichen Anforderungen finden sich in der Bauordnung; der konkrete Umgang mit diesen in der Praxis ist Gegenstand der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“. Der vorliegende Band widmet sich den Wohn- und Bürobauten. Er gibt die notwendigen Hilfen und Informationen für die Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte auf Basis einer Gefahrenanalyse. „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ enthält Wissenswertes zu den folgenden Themen:-Bauordnungsrechtliche Anpassungsverlangen-Brandschutztechnische Belange einer Gefährdungsanalyse-Erforderliche NachrüstungenDas Buch wurde seit Erscheinen der Erstauflage inhaltlich aktualisiert. Es baut auf den ersten Teil der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal: Grundlagen“ auf.Das Buch richtet sich an:Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen und SV für Brandschutz, Mitarbeiter*innen von Denkmalschutzbehörden.
- 2019
Baulicher Brandschutz im Bestand: 1 - 3
Paket: Band 1, Band 2 und Band 3 Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz // Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 // Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Der Band behandelt die Entwicklung und Anwendung historischer Brandschutzvorschriften für Bestandsbauten, wobei insbesondere Dokumente aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die Reihe umfasst drei Bände, die sich mit der brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bausubstanz sowie spezifischen Normen und Vorschriften, wie der DIN 4102 und relevanten TGL aus der DDR, befassen. Diese umfassende Betrachtung bietet eine wertvolle Grundlage für die Integration historischer Regelwerke in moderne Brandschutzkonzepte.
- 2019
Da die Nachfrage nach geeigneten Kriterien für die brandschutztechnische Beurteilung bestehender Gebäudeteile ständig zunimmt, hat sich der Autor intensiv mit den historischen deutschen Brandschutz-Standards ab der Mitte des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Er erörtert Möglichkeiten für die Bezugnahme auf heutige Bestimmungen des bautechnischen Brandschutzes sowie auf einschlägige Standards und schließt damit die Lücke zur aktuellen DIN 4102-4 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“. Der zweite Band der fünfbändigen Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand“ enthält die historischen Normfassungen der DIN 4102, die für eine Beurteilung bestehender Gebäude ab 1934 wichtig sind.
- 2018
Baulicher Brandschutz im Bestand 2 Bände
Paket: Band 4 und Band 5 Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953//Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
- 534 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Reihe bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung und Inhalte historischer Brandschutzvorschriften des 20. Jahrhunderts, die für Bestandsbauten von Bedeutung sind. Sie erleichtert die Erstellung von Brandschutzkonzepten und unterstützt bei der Identifikation von Bestandsschutz. Die neuen Bände 4 und 5 erweitern die Reihe um detaillierte Erläuterungen zu Rauch- und Feuerschutzabschlüssen sowie zu technischen Baubestimmungen, die entscheidend für die brandschutztechnischen Anforderungen sind. Insgesamt wird ein wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis im Brandschutz geboten.