Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Aigner

    12. März 1974
    Migration and politics
    Diversity Management Bridging the Gap between Theory and Practice
    Migrationssoziologie
    Multidimensionale Betrachtungsweisen zu Ethnic Entrepreneurship
    COVID-19 und Bildung
    • COVID-19 und Bildung

      Studien und Perspektiven

      Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln. Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z. B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch. In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.

      COVID-19 und Bildung
    • Als Resultat unterschiedlicher Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten stieg die MigrantInnenpopulation Österreichs und in der Folge ebenso die Anzahl der ethnischen UnternehmerInnen, die Selbstständigen mit Migrationshintergrund, am österreichischen Arbeitsmarkt an. Dieses Buch gibt einen statistischen Überblick zu Ethnic Entrepreneurship in Österreich sowie einen Überblick über einschlägige Literatur zu den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu Ethnic Entrepreneurship. Anschließend werden anhand einer qualitativen Studie mit 50 ethnischen UnternehmerInnen in Oberösterreich und unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring soziokulturelle und sozioökonomische Funktions- und Wirkungsweisen von ethnischen UnternehmerInnen unter der Weiterentwicklung von migrations- und integrationstheoretischen Modellen erörtert.

      Multidimensionale Betrachtungsweisen zu Ethnic Entrepreneurship
    • Migrationssoziologie

      Eine Einführung

      Das vorliegende Lehrbuch setzt sich mit den theoretischen Hintergründen von Migrationsphänomenen sowie den gegenwärtigen Forschungsfeldern von Migrationsstudien auseinander. Es stellt die klassischen und zeitgenössischen Theorien der Migrationssoziologie systematisch dar und gibt damit einen Überblick über das breite Spektrum an unterschiedlichen Forschungsansätzen. Themenschwerpunkte sind beispielsweise die Klassiker der Migrationssoziologie über den Fremden, assimilationsorientierte Zyklenmodelle, pluralistische Ansätze sowie die Migrationssystemtheorie. Ebenso werden zeitgenössische Ansätze, wie beispielsweise die Transnationalismustheorie oder die Netzwerktheorie, vorgestellt. Bedeutende Forschungsfelder der Migrationssoziologie – Arbeit und Arbeitsmarkt, Bildung, Integration, Flucht, irreguläre Migrationen, oder die Feminisierung der Migration – werden anschließend untersucht. Zudem werden globale Migrationsphänomene, internationale Migrationsströme und Migrationstrends der Zukunft (z. B. Klimaflucht) betrachtet. Zuletzt steht die Interdisziplinarität der Migrationsforschung im Mittelpunkt.

      Migrationssoziologie
    • Diversity Management Bridging the Gap between Theory and Practice

      with a Specific Focus on Ethnic Minority Groups: A Case Study in Austria

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Focusing on the complexities of Diversity Management (DM), this study employs a mixed methods approach to explore its application in Austria, particularly regarding ethnic diversity. Through interviews with HR managers and ethnic minority employees, it reveals a strong alignment with established DM theories but highlights inefficiencies in the integration of migrant workers. The findings lead to recommendations for enhancing DM initiatives, such as mentoring programs, intercultural training, and promoting ethnic minority representation in key positions.

      Diversity Management Bridging the Gap between Theory and Practice
    • Migration and politics

      Leadership and Legitimacy in Austria

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In recent decades, increased population movements have led to the globalization of migration, sparking national and international debates about its effects. These discussions range from rejecting and excluding migrants to appreciating cultural diversity. Austria, a former imperial power and EU member since 1995, has experienced both traditional and recent immigration waves, resulting in varied party-political policies on migration that may or may not align with local sentiments. Such differing policies reflect distinct types of political governance. Drawing on Max Weber’s classical sociological theory, which identifies three pure types of legitimate domination—legal-rational, traditional, and charismatic—this work introduces a fourth type: utopian/dystopian leadership. The legitimacy of these governance types depends on the alignment of migration discourses between political elites and ordinary citizens. This study examines official and unofficial discourses on migration, focusing on how ordinary Austrian citizens legitimize political governance. Utilizing grounded theory, the research analyzes party political manifestos and parliamentary debates from Austrian political parties, alongside a regional case study that incorporates semi-structured interviews.

      Migration and politics