Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Jutzi

    Verwaltungsratausschüsse im schweizerischen Aktienrecht
    Grundriss des schweizerischen Kollektivanlagenrechts
    Unternehmenspublizität
    Kollektivanlagengesetz
    Fintech und DLT
    Geltungsbereich des Kollektivanlagenrechts
    • Thomas Jutzi und Damian Sieradzki analysieren die zentralen Unterstellungsfragen von Anlagegefässen unter das Kollektivanlagenrecht im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der FIDLEG/FINIG bedingten Teilrevision des KAG vom 1. Januar 2020. Hinzu kommen die Neuerungen im Zusammenhang mit dem «Limited Qualified Investor Fund» sowie Anwendungsfragen im Kontext der «Distributed Ledger Technologie». Hierbei werden nicht nur die zentralen Anwendungsfälle der Ausnahmen vom Geltungsbereich des KAG behandelt, sondern auch die aufsichtsrechtliche Qualifikation von Sondervehikeln wie Exchange Traded Funds (ETF).

      Geltungsbereich des Kollektivanlagenrechts
    • Fintech und DLT

      Privat- und finanzmarktrechtliche Grundlagen in der Schweiz

      Dieses Werk beleuchtet in erster Linie das «Bundesgesetz zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register», die dazugehörige Verordnung und weitere «Fintech»-Rechtssätze. Namentlich soll es die Zusammenhänge sowohl zwischen den Teilen dieses Mantelerlasses als auch dem vorbestehenden Privat- und Finanzmarktrecht aufzeigen. Daneben geht es auf die rechtlichen Aspekte bestimmter «Fintech»-Phänomene ein, fasst die parallelen Entwicklungen in der EU sowie teilweise in anderen Rechtsordnungen zusammen und vergleicht diese mit der Schweizer Rechtslage. Der relativ umfassende Ansatz soll der Praxis, aber nicht zuletzt auch den rechtsetzenden Behörden einen raschen Überblick über die zum Teil nicht leicht zugängliche Materie verschaffen, indem auch die legislatorischen Massnahmen kritisch gewürdigt werden.

      Fintech und DLT
    • Unternehmenspublizität

      Grundlinien einer rechtlichen Dogmatik zur Offenlegung von unternehmensbezogenen Informationen

      In den letzten drei Jahrzehnten hat die Anzahl der Unternehmenspublizitätspflichten kontinuierlich zugenommen. Allerdings sind diese Publizitätspflichten oft sehr detailorientiert und kaum aufeinander abgestimmt. Anstelle einer einheitlichen Ordnung ergibt sich heute das Bild eines «Flickwerks», das im Verlauf der Jahre durch neue Regeln gewachsen ist und immer noch erweitert wird. Diese Habilitationsschrift untersucht rechtsvergleichend (Schweiz, EU und USA) und interdisziplinär die Erscheinungsarten der Unternehmenspublizität und setzt diese systematisch zueinander in Bezug. Zudem werden die Funktionspluralität der Unternehmenspublizität, die Interessenten der relevanten Information sowie die Arten der Unternehmenspublizität auf dem Kapitalmarkt und ausserhalb dessen aufgezeigt. Nicht nur werden die dynamischen Entwicklungen und die Internationalisierungstendenzen berücksichtigt, sondern auch die aus der rechtsvergleichenden Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und schliesslich die gemeinsamen konzeptionellen Grundlagen und Elemente der Unternehmenspublizität herausgearbeitet. Dieses Werk richtet sich gleichermassen an die Praxis, Lehre und Wissenschaft und bildet für Behörden, Gerichte, Anwälte und Akademiker eine umfassende Quelle der Unternehmenspublizität.

      Unternehmenspublizität
    • Der Grundriss beschäftigt sich intensiv mit dem schweizerischen Kollektivanlagenrecht, insbesondere dem Kollektivanlagengesetz (KAG) von 2007, das 2013 teilweise revidiert wurde. Als eine der ersten Monografien, die diese Revision berücksichtigt, behandelt das Werk umfassend aufsichts-, straf-, zivil- und gesellschaftsrechtliche Aspekte des Kollektivanlagenrechts. Es werden rechtsvergleichende Bezüge zu relevanten Richtlinien (OGAW-RL, AIFM-RL, MiFID II) sowie zur FINMA- und Gerichtspraxis hergestellt. Zudem wird auf zukünftige regulatorische Veränderungen, wie das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG), eingegangen. Der Grundriss analysiert regulierte Produkte wie vertragliche Anlagefonds, SICAV, KGK, SICAF und ausländische kollektive Kapitalanlagen sowie die bewilligungspflichtigen Intermediäre wie Fondsleitungen und Vermögensverwalter. Weitere Themen umfassen Geltungsbereichsfragen, Bewilligungsvoraussetzungen, Anlagevorschriften, Vertriebsregeln, Finanzmarkt-Enforcement, insolvenzrechtliche Fragestellungen sowie Aufsichts- und Verfahrensrecht. Das Werk verfolgt den Ansatz, die Materie praxisnah und umfassend zu behandeln, um sowohl Praktikern als auch der Wissenschaft in Lehre und Forschung von Nutzen zu sein.

      Grundriss des schweizerischen Kollektivanlagenrechts
    • Bilanzskandale und Missmanagement haben in den vergangenen Jahren die Tätigkeit von Verwaltungsräten zunehmend in ein schlechtes Licht gerückt und den Ruf nach mehr Transparenz und besseren Kontrollmechanismen in der Unternehmensführung laut werden lassen. Ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist die Bildungvon Verwaltungsratsausschüssen, welche denn auch seit den 90er Jahren immer mehr Anklang finden. Mit der vorliegenden Dissertation soll ein umfassenderes Verständnis für die Bildung, Organisation sowie die rechtlichen Folgen von Verwaltungsratsausschüssen erzielt werden. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Frage, ob die bestehende gesetzliche Ordnung im Hinblick auf die eingangs erwähnten unternehmerischen Schieflagen noch zeitgemäss erscheint oder nicht doch Anpassungen vorzunehmen sind.

      Verwaltungsratausschüsse im schweizerischen Aktienrecht