Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Hammel

    1. Januar 1967
    Loslassen und leben
    Grüßen Sie Ihre Seele!
    Lebensmöglichkeiten entdecken
    Hypnosystemische Therapie (Leben Lernen, Bd. 331)
    Therapeutisches Erzählen lernen
    Ängste entzaubern - Lebensfreude finden
    • Therapeutisches Erzählen lernen

      Das Wichtigste im Überblick

      Das Buch gibt eine hypnosystemisch fundierte Einführung in das therapeutische Erzählen in Medizin, Kindertherapie und Erwachsenenpsychotherapie, Paartherapie, Familientherapie, Sozialarbeit, Seelsorge, Pädagogik, Coaching, Supervision und verwandten Berufsfeldern. Aus dem Inhalt: Was Geschichtenerzählen mit Therapie zu tun hat. Warum, wann und wie Geschichten therapeutisch wirken. Wo ich therapeutische Geschichten einsetzen kann. Wie ich die rechte Geschichte zur rechten Zeit finde. Wie ich eine therapeutische Geschichte strukturiere. Wie ich anfange und wie ich weitermache. Wie ich meine erzählerischen Fähigkeiten erweitere. Über den Autor: Stefan Hammel arbeitet als systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Autor, als evangelischer Klinik- und Psychiatrieseelsorger sowie als Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und als Referent systemischer und hypnotherapeutischer Ausbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Er hält Seminare zu Erickson'scher Hypnotherapie, therapeutischem Erzählen, systemischer und hypnosystemischer Beratung. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Paar- und Familientherapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Depression, Angst, Trauma, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der Unterstützung somatischer Heilung.

      Therapeutisches Erzählen lernen
    • Das Grundlagenbuch zum hypnosystemischen Arbeiten Gefragtes Thema für psychologische Fort- und Weiterbildung Das erste Grundlagenbuch zur Hypnosystemischen Therapie Praxisnah und mit vielen Beispielen Seit über 25 Jahren bereichern Methoden der Hypnosystemischen Therapie die psychologische Beratung höchst erfolgreich. Erstmals wird nun ein Einführungsbuch und Grundlagenwerk für alle, die diesen kreativen Ansatz in ihr Angebot integrieren wollen, vorliegen. Stefan Hammel geht auf die Grundannahmen und therapeutischen Strategien ein und vermittelt die therapeutischen Tools praxisnah und an vielen Beispielen. Elemente der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson und der Teile- bzw. Aufstellungsarbeit verbinden sich zu einer eigenständigen, neuen Herangehensweise. Die Wahrnehmungen und Deutungen der Klienten werden dabei gleichsam als Film betrachtet, der schrittweise angepasst wird, bis ein stimmiges Kompetenzerleben und Verhalten entsteht, das in der Therapie oder Beratung weiter gefestigt wird.

      Hypnosystemische Therapie (Leben Lernen, Bd. 331)
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Lebensmöglichkeiten entdecken
    • Häufig sind es kleine Beobachtungen und beiläufige Sätze, die bei Klienten etwas auslösen. Basierend auf dieser Erkenntnis präsentiert das Buch systematisch Kurzinterventionen zu verschiedenen Störungsbildern. Es bietet einen kreativen Ansatz für alle psychotherapeutischen Schulen und enthält eine gut strukturierte Beispielsammlung für unterschiedliche Störungen. Können „Grüße an die Seele“ therapeutisch wirken? Stefan Hammel, inspiriert von Milton Erickson, dem Meister der Hypnose, entwickelt zahlreiche „Aufträge an das Unbewusste“ für psychische und psychosomatische Störungen. Um den Auftrag an das Unbewusste erfolgreich zu vermitteln, sind stimmige Kontextbedingungen erforderlich, die ausführlich beschrieben werden. Der Aufbau positiver Erwartungen, offene Such- und Lernhaltungen sowie eine vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten bilden den Rahmen, in dem überraschende Interventionen wirksam sein können. Dieses Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen aller Schulen, in Ausbildung, HypnotherapeutInnen, psychologische BeraterInnen und Coaches. Die neue Reihe „kurz & wirksam“ zeigt, dass Klienten oft durch kurze und überraschende Interventionen neue Perspektiven und Lösungsansätze finden. Sie stellt die effektivsten Kurzinterventionen praxisnah und bündig vor.

      Grüßen Sie Ihre Seele!
    • Welcher Lösungsversuch steckt in einer Depression? Wie funktioniert eine Panikstörung? Was ist die gute Absicht einer traumatischen Reaktion? Das Buch führt die Leser durch die Galerie der Krankheitsbilder und stellt psychische Symptome in einen neuen Rahmen. Mit diesem „Reframing“ werden sie auf eine Weise neu erklärt, die Hoffnung und Lösungswege eröffnet. Das Buch bietet verständliche Modelle, mit denen Therapeuten ihren Klienten Orientierung geben. Im Mittelpunkt steht der wertschätzende Umgang mit psychischen Symptomen. Für das Gespräch mit den Betroffenen kann aus einer Fülle von Geschichten gewählt werden, die auch bei schwierigen Diagnosen zu einer guten Entwicklung führen können.

      Alles neu gerahmt!
    • Stefan Hammel stellt das „Stühlespiel“, eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode vor, die man jedoch ebenso im Selbstcoaching anwenden kann. Mithilfe von Stühlen, die sinnbildlich für unserer verschiedenen Lebensmöglichkeiten stehen, lassen sich Belastungen wie Grübeln, Misstrauen oder Trauer besser erkennen. Eigene Stärken können dadurch gefestigt werden und neue Ziele wieder in Angriff genommen werden.

      Das Stühlespiel
    • Der Begründer der modernen Hypnosetherapie, Milton Erickson, wusste bereits, dass bei Klienten oft das besonders nachhaltig wirkt, was in der Kommunikation nur »mitschwingt«, aber nicht ausgesprochen wird. Viele seiner originellen Interventionen bauen darauf auf. Doch wie funktioniert »Therapie zwischen den Zeilen«? Wie geht Mehrebenenkommunikation in der Praxis? Das ebenso anschauliche wie detailreiche Buch von Stefan Hammel gibt darüber gründlich Auskunft. Zugleich vermittelt es die Kunst, die Dinge mitzuhören, die ein Klient sagt, ohne sie ausdrücklich zu formulieren – zum Beispiel durch Sprachbilder, Mehrdeutigkeiten oder mit seiner Körpersprache und vieles anderes. Diese Kompetenzen zu beherrschen kann aber auch ein Schlüssel zum Erfolg der Therapie sein.

      Therapie zwischen den Zeilen
    • Angst und Sorgen loslassen, Ehrgeiz loslassen, Ziele loslassen, Gewohnheiten loslassen, den früheren Partner loslassen, Einsamkeit loslassen, auch Besitz und Abhängigkeiten loslassen, sogar Träume, Schuld und Sicherheit … und Entwicklung zulassen: Wenn es Zeit wird, Blockierendes zu überwinden, helfen Stefan Hammels Geschichten zum Loslassen. Therapeutisch fundiert, freundlich, oft augenzwinkernd und mit feinem Humor zeigt er, wie es uns gut gelingen kann, Altes gehen und Neues ins Leben zu lassen.

      Loslassen und Neues ins Leben lassen