Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Schmidt-Dick

    5. Juli 1944
    Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ
    Sibylle Berg und die Liebe
    Tochter der Apokalypse. Life is a Story - story.one
    Mutter(s)wunde. Life is a Story - story.one
    Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton' und dessen Verfilmungen
    Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus
    • 2024

      Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus

      Dritter Band: Tiere und Fabeltiere, Pflanzen, Gegenstände

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Ziel des Typenatlas der römischen Reichsprägung (TAR) ist die systematische Bearbeitung der Reverstypologie von Münzen der römischen Prinzipatsepoche. Im abschließenden dritten Band des Werkes werden Tiere, Fabeltiere, Pflanzen und Gegenstände untersucht, und zwar nicht nur als Hauptmotiv, sondern auch als Attribut. Die Darbietung geht vom Typ aus und nicht von der Legende, denn diese erklärt oft nicht das Bild.Auf eine Beschreibung jedes Typs folgen Kurzangaben, wann und in welchen Nominalien er ausgeprägt wurde. Daran schließen sich jeweils Tabellen mit den entsprechenden Legenden und Nachweisen an. Auf 86 Tafeln sind alle besprochenen Typen abgebildet. Die neuartige Analyse der Reverstypologie wendet sich nicht nur an Numismatiker:innen, sondern ermöglicht auch den Vertreter:innen der Nachbardisziplinen einen leichteren Zugang zu einer der zentralen zeitgenössischen Primärquellen. Inhaltsverzeichnis https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700186847_Inhaltsverzeichnis.pdf

      Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus
    • 2024

      Der Kriminalbeamte Jan Ludowo kehrt nach Polen zurück und wird sofort in einen komplexen Mordfall in Tschechien verwickelt. Der Verdächtige, ein Mann, soll seine Frau getötet haben, nachdem sie mit dem Suizid ihrer Tochter in Verbindung gebracht wurde. Während Ludowo mit seinen eigenen traumatischen Erfahrungen und der Frage, was einen guten Vater ausmacht, kämpft, wird er von einer talentierten Übersetzerin und einem französischen Kollegen unterstützt. Gemeinsam müssen sie die Wahrheit hinter den Beziehungen und den dunklen Geheimnissen aufdecken.

      Tochter der Apokalypse. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Der Besuch von Jan Ludowo bei seiner Mutter, um die bevorstehende Vaterschaft zu verkünden, nimmt eine dramatische Wendung, als eine Mitbewohnerin im Seniorenheim stirbt. Während seine Partnerin die Zeit mit der Schwiegermutter in spe verbringt, wird Jan in einen spannenden Mordfall verwickelt, der ihn durch Deutschland und Polen führt. Die Geschichte thematisiert generationenübergreifendes Trauma, die komplexe Beziehung zwischen Söhnen und ihren Müttern sowie das tief verwurzelte Bedürfnis nach elterlicher Liebe.

      Mutterssohn. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Im Mittelpunkt der Handlung steht Ludowo, der seinen Glauben verloren hat und sich inmitten eines Mordfalls im Kloster wiederfindet. Dort begegnet er Wiara, dessen tief verwurzelte Glaubensüberzeugungen und persönliche Erfahrungen mit dem Vater Ludowo herausfordern. Diese Begegnung konfrontiert ihn mit den Konflikten zwischen Weltlichkeit und Glauben, zwischen Gesetz und Gebot. Die Geschichte thematisiert existenzielle Fragen über den Glauben, die Beziehung zu Vätern und die Suche nach Wahrheit in einem Spannungsfeld von Moral und Verzweiflung.

      Vaterloser / Vatermörder. Life is a Story - story.one
    • 2022

      Im beschaulichen Tschechien kämpft die Familie Mlynar mit inneren Konflikten. Während Vater Libor sich zunehmend von der Familie distanziert, setzt Mutter Renée alles daran, ihrer Tochter Destinée eine bessere Zukunft zu ermöglichen, auch wenn sie dafür moralische Grenzen überschreiten muss. Diese Entscheidungen führen zu tragischen Konsequenzen, die schließlich in einem tödlichen Vorfall enden und die Familie mit blutigen Konsequenzen konfrontieren.

      Mutter(s)wunde. Life is a Story - story.one
    • 2022

      Die Arbeit untersucht das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung in hochstrittigen Elternschaften, wobei der Fokus auf der bewussten Manipulation von Kindern durch den betreuenden Elternteil liegt. Dabei werden keine Aspekte psychischer Erkrankungen der Eltern oder häuslicher Gewalt behandelt. Die Analyse bietet Einblicke in die Dynamiken dieser Konflikte und beleuchtet die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder.

      Eltern-Kind-Entfremdung. Eine Handlungsempfehlung für Familiengerichte zur Motivation entfremdender Eltern, Umgangskontakte zuzulassen
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Kunstbeschreibung in Leichter Sprache und deren Einfluss auf die Teilhabe von Menschen im Museum. Sie beleuchtet, wie diese Form der Beschreibung es ermöglicht, dass Besucher als soziale und kulturelle Wesen Informationen aufnehmen und an der Bewahrung von Kunst teilhaben können. Durch die Verbindung von Sprache und Kunst wird die Zugänglichkeit von Museen für ein breiteres Publikum thematisiert.

      Kunstbeschreibung im Kontext Leichter Sprache
    • 2020

      Die Untersuchung beleuchtet die Schreibkompetenz von Grundschülern in einem mehrsprachigen Umfeld, wobei der Schwerpunkt auf der Realisierung von Langvokalen liegt. Besondere Beachtung finden die Erstsprachen der Schüler, und es werden Wechselwirkungen zwischen diesen und der Schreibentwicklung analysiert. Ziel ist es, die Herausforderungen und Dynamiken im kindlichen Erwerbskontext zu erfassen und zu verstehen. Die Arbeit basiert auf einer Studienarbeit der Universität Potsdam und bietet wertvolle Einblicke in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache.

      Schreibkompetenz nicht-deutscher Grundschulkinder. Langvokalmarkierungen in mehrsprachigen Schülertexten
    • 2020

      Die Untersuchung fokussiert sich auf Fremd- und Lehnwörter innerhalb der multiethnischen Jugendsprache Kiezdeutsch, die in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten ist. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sprachgebrauch unter Jugendlichen, während auch eine umfassende Einordnung des Phänomens vorgenommen wird. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Einflüsse und deren Bedeutung für die Identität und Kommunikation der Jugendlichen in urbanen Räumen.

      Fremd- und Lehnwörter in einer multiethnischen Jugendsprache
    • 2017

      Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeit, dass eine Intelligenz eine andere, möglicherweise überlegene Intelligenz hervorbringen kann. Sie thematisiert die Frage, ob die menschliche Intelligenz in der Lage ist, die von der Evolution hervorgebrachte Intelligenz zu übertreffen. Zudem wird die potenzielle Realität erörtert, dass die von Menschen geschaffene Intelligenz letztendlich die menschliche Intelligenz übersteigen könnte. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse dieser komplexen Fragestellungen im Kontext der Soziologie und der Entwicklung von Intelligenz.

      Künstliche Intelligenz. Die Zukunft des Denkens