Ein Thema, das nie aus der Mode kommt Modegeschichte ist Zeitgeschichte. Nirgendwo werden die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts so deutlich sichtbar wie in der Mode. „100 Jahre Fashion“ dokumentiert den radikalen Wandel von den Zeiten des Korsetts um 1900 bis zu Phänomenen wie Punk und Grunge in einem reich illustrierten Band mit Modefotografien, Illustrationen und Werbebildern. So entsteht ein farbenprächtiges Bild der Mode und eine kleine Sozial- und Kulturgeschichte zugleich. Das Jahrhundert begann mit prächtigen Roben von Paul Poiret, und mit dem extravaganten Brautkleid von Vivienne Westwood für „Sex and the City“ oder dem 50er-Revival durch „Mad Men“ ist die Modegeschichte noch lange nicht zu Ende.
Cally Blackman Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2009
Seit rund 100 Jahren ist die Zeichnung eines der – wenn nicht das – wichtigste Mittel, um Mode im wahrsten Sinne des Wortes ins Bild zu setzen. Egal, ob die Modedesigner selbst zeichnen oder mit Künstlern zusammenarbeiten, die ihre Entwürfe zu Papier bringen: Es sind diese farbenprächtigen Illustrationen, die den Kreationen Leben einhauchen und unsere Sehnsüchte und Träume von Schönheit wahr werden lassen. In diesem Buch versammelt Cally Blackman über 400 der schönsten Modeillustrationen von über 140 Modeschöpfern und Künstlern von 1900 bis heute: Darunter sind bekannte und berühmte wie René Gruau, Steven Stipelman und Andy Warhol ebenso wie (noch) unentdeckte Künstler. Zugleich entsteht so eine Geschichte nicht nur der Modezeichnung und der Mode selbst, sondern eine kurzweilig und informativ erzählte Geschichte der Kunst und der Modemagazine in dieser Zeit – denn der Ruhm von Vogue und Harper's Bazaar gründet zum großen Teil auf dem Zauber der Modezeichnungen.