Qualitätvolles Leben im Alter ist eines der großen Themen unserer Zeit. Architektur und Bauwesen tragen dazu innovative Wohnformen, intelligente Konzepte für Barrierefreiheit sowie fortschrittliche Betreuungsstrukturen für gebrechliche und demenzerkrankte Menschen bei. Anspruchsvolle Entwurfslösungen lassen die Grenzen zwischen Wohnen und Pflege, zwischen Wohnungsbau und Pflegewirtschaft, zwischen individuellen, kollektiven und begleiteten Wohnformen und auch zwischen den verschiedenen Lebensphasen immer weiter zurücktreten, zugunsten eines umfassenden Trends zu integrativen Wohnformen. Mit diesem Band wird die Reihe Entwurfsatlanten in Konzeption, Inhalten und Darstellung zugunsten eines höheren Kundennutzens optimiert. Ein Drittel des Bandes bietet detaillierte Fachinformation von etwa 15 Beiträgern, auch zu übergreifenden Fragen von Energiehaushalt und Nachhaltigkeit, Freiraumgestaltung und städtebaulichen Aspekten. Im typologisch geordneten Beispielteil zeigen etwa 40 internationale Bauten in bis zu achtseitigen Analysen vorbildliche Entwurfslösungen für Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen, Wohnen für Demenzkranke und andere Zielgruppen, Wohnheime, Pflegeheime sowie integrative Projekte.
Eckhard Feddersen Bücher






Demenz stellt eine große Herausforderung dar – für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Derzeit leben weltweit mehr als 35 Millionen Menschen mit Demenz, und diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Eine solche Entwicklung betrifft auch die Architektur und den Städtebau, denn Menschen mit Demenz können sich oft schwer orientieren und nehmen Räume verändert wahr. Wie sehen Wohnungen, öffentliche Gebäude, Außenräume, Quartiere und Städte aus, wie die Infrastruktur und Umweltgestaltung, die den Anforderungen von Menschen mit Demenz und ihren Betreuern gerecht werden sollen? Welche Bedeutung erlangen hierbei sinnlich erfahrbare Elemente wie Licht, Farbe oder Akustik? Und nicht Kann die Beschäftigung mit Demenz auch eine Chance sein, ein neues Verständnis von Raum zu entwickeln, das der Architektur und dem Bauen insgesamt und damit allen Menschen zugute kommt? Diesen Fragen geht das Buch umfassend in Fachbeiträgen nach, die für ihre verschiedenen Disziplinen die spezifischen Anforderungen herausarbeiten. Daneben zeigt es anhand von internationalen Projekten konkrete Lösungen auf. Das Buch richtet sich an sämtliche an Entwurf und Planung Beteiligte − Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Stadtplaner, Kommunen, Bauherren sowie die Nutzer Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und ihr soziales Umfeld.
Barrierefrei Bauen, „Universal Design“ oder „Design for all“ - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die inklusive Nutzung: Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. In der vorliegenden 2. Auflage wurden Kapitel erweitert und nach der neuen Norm DIN 18040-1/-2 aktualisiert.
lost in space, English Edition
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Dementia presents immense challenges – both for individuals as well as for society as a whole. More than 35 million people all over the world currently live with dementia, a number that is expected to double by 2050. This also has implications for architecture and urban planning because dementia often affects people’s sense of orientation and their ability to perceive space. How can homes, apartments, public buildings, outdoor spaces, neighbourhoods and cities, as well as environments and infrastructure, be designed to meet the needs of people with dementia as well as those of their caregivers? And can a consideration of the problems of dementia lead to a better understanding of space that can improve architecture and the built environment for us all? This book addresses these and other questions in a series of professional essays that examine the specific requirements for different disciplines. In addition, international case study projects illustrate the breadth of current actual solutions. The book is intended as a guide for all those involved in the design and planning process – architects, interior designers, engineers, town planners, local authorities and clients – and as a reader for the users for people with dementia, their family and friends, and all those in their social environment.
Focusing on quality living in old age, this book explores innovative architectural designs and building solutions tailored for individuals with physical or cognitive limitations. It highlights integrative housing concepts that blend individual, collective, and assisted living arrangements, showcasing how sophisticated design can enhance the living experience for seniors. The work emphasizes the importance of thoughtful architecture in fostering independence and community among older adults.