Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Nielsen-Sikora

    Hans Jonas
    Europa der Bürger
    Das Ende der Barbarei
    Provokation
    Mit-Verantwortung
    Zukunftsverantwortliche Bildung
    • 2018

      Provokation

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      »Ist inzwischen alles zu brav?« Eine provokante Frage! Sie übertreibt, zieht Bestehendes in Zweifel und stellt es auf den Prüfstand, beinhaltet Misstrauen und Skepsis und kombiniert Argwohn subversiv mit der impliziten Anregung zu einer nicht weiter spezifizierten Verhaltensänderung. Die Ziele, Sinn und Bedeutung der Provokation, ihre Herkunft, zudem die Formen und Mechanismen der Provokation sowie die Reaktionen auf Provokation – dies lässt sich aus vielen universitären Disziplinen heraus untersuchen. Vielfältige Kontexte wie beispielsweise Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, aber auch Kunst und Musik und die Naturwissenschaften, eröffnen spannende Perspektiven auf das Thema Provokation. “Is everything too well-behaved nowadays?” A provocative question! It exaggerates; puts existing things in doubts; puts everything to the test; it includes distrust and scepticism and subversively combines suspicion with the implicit drive to an undefined change of behaviour. The aims, sense and meaning of provocation, its origin, additionally the forms and mechanisms of provocation as well as the reactions to provocation – this can be analysed with the help of many academic disciplines. Various fields such as society, economics, politics as well as art, music and sciences depict interesting perspectives on the subject of provocation.

      Provokation
    • 2017

      Hans Jonas

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Der Philosoph Hans Jonas (1903–1993) gehört zu den prominentesten Vertretern der deutsch-jüdischen Emigration und zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Großgeworden war er noch im akademischen Milieu der Weimarer Zeit; bei Martin Heidegger wurde er 1928 promoviert. Dann kam die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die die vorgezeichneten akademischen Bahnen jäh unterbrach. Der Emigrant, dessen Mutter 1942 in Auschwitz ermordet wurde, diente im Zweiten Weltkrieg als britischer, dann im israelisch-arabischen Krieg von 1948 als israelischer Soldat. Seine akademische Karriere setzte Jonas danach in Kanada und den Vereinigten Staaten fort – und schuf mit seinem berühmten Hauptwerk ›Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation‹ (1979) die Grundlagen für die moderne Zukunfts- und Umweltethik. Jürgen Nielsen-Sikora legt jetzt die erste umfassende, aus den Akten geschöpfte Biographie von Hans Jonas vor.

      Hans Jonas
    • 2012

      Das Ende der Barbarei

      Essay über Europa

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kriegstoten und Massengräber sind Dispositive der europäischen Geschichte: „Es ist das Sterben am Wegesrand, in der Panzerschlacht, in der Namenlosigkeit und Wegelosigkeit, in den brennenden Städten weit unten.“ Der Essay greift diesen von Karl Schlögel formulierten Gedanken auf und argumentiert, die moderne europäische Idee habe sich aus der Botschaft der europäischen Kriegstoten und aus dem Geist der unmittelbaren Nachkriegszeiten entwickelt. Diese Zeiten waren geprägt von dem Versuch, der allgemeinen Sprachlosigkeit angesichts der Barbarei auf Europas Schlachtfeldern eine zukunftsträchtige politische Vision entgegenzusetzen: eine zivilgesellschaftliche und politische Alternative namens Europa. Der Essay erinnert mit Hilfe der Geschichtsphilosophien von Walter Benjamin und Hannah Arendt daran, dass das europäische Projekt nur dann eine Zukunft hat, wenn sich die Europäer wieder auf die Ursprünge dieses europäischen Gedankens konzentrieren: Die Einbeziehung des Anderen, die Rückbesinnung auf eine mentalitätsgestaltende Politik, die der voranschreitenden europaweiten Entsolidarisierung entgegentritt.

      Das Ende der Barbarei
    • 2008
    • 2003

      Für das Argumentationsspektrum der Diskursethik ist es in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden, sich nicht ausschließlich dem Thema der Moralbegründung, sondern darüber hinaus Sinnfragen der Bildung und Pädagogik zu stellen. Die von Jürgen Sikora vorgelegte Studie zu Begriff, Verständnis und Realität der Bildung konzentriert sich zunächst auf Fragen der Ethik in Auseinandersetzung mit Hans Jonas, um dann eine transzendentalpragmatische Interpretation von Bildung zu leisten. Diese Interpretation geht über die klassischen Ansätze und den einseitigen Intellektualismus der Diskursethik durch das Konzept der so genannten Inter-Körperlichkeit hinaus, um gerade für pädagogisches Handeln, Begründen und Entscheiden fruchtbar zu sein.

      Zukunftsverantwortliche Bildung
    • 1999