Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Johannes Henrich

    Türkisches Europa - europäische Türkei
    Das politische System der Türkei
    Die türkische Außenpolitik 2002 – 2012
    Politik und Gesellschaft im Mittleren Osten
    • 2023

      Politik und Gesellschaft im Mittleren Osten

      Eine Region im Spannungsfeld politischer und gesellschaftlicher Transformation

      In diesem Sammelband werden die historischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten der politischen Systeme der einzelnen Länder des Mittleren Ostens analysiert. Auch die Transformationsprozesse in den Gesellschaften im Kontext des Arabischen Frühlings, des Krieges in Syrien, des Bürgerkriegs in Libyen oder des Putsches in Ägypten spielen eine zentrale Rolle. Ebenfalls wird Israel beleuchtet, das als unvollständige Demokratie der einzige Hoffnungsschimmer im Umfeld zahlreicher autoritärer und totalitärer Systeme ist. Die Region ist zudem aufgrund der energiepolitischen Abhängigkeit sehr wichtig für die Europäische Union.

      Politik und Gesellschaft im Mittleren Osten
    • 2013

      In dieser Studie wird die türkische Außenpolitik seit der Regierungsübernahme durch die AKP im Jahr 2002 analysiert, mit einem Fokus auf den bilateralen Beziehungen zu Armenien und der Entwicklung einer neuen Außenpolitik. Der Untersuchungszeitraum umfasst die ersten zehn Jahre der AKP-Regierung unter Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, die bei den Wahlen 2007 und 2011 deutliche Stimmengewinne erzielte. Seit dem Wahlsieg 2002 verfolgt die AKP eine „mutige Öffnung“ in der Innen- und Außenpolitik, um die Türkei als „unverzichtbaren strategischen Akteur“ zu positionieren. Die Regierung strebt innenpolitisch nach Stabilität und Wohlstand, während sie außenpolitisch eine Null-Problem-Politik mit Nachbarstaaten anstrebt, die auch eine Aussöhnung mit Armenien umfasst. Die Untersuchung beleuchtet die Merkmale dieser neuen Außenpolitik, die Effektivität der Nachbarschaftspolitik mit verschiedenen Staaten und den tieferen Sinn der Nullproblempolitik Ankaras. Kritiker warnen vor einem wachsenden Nationalismus und Islamismus in Anatolien. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) äußert Bedenken, dass sich die Türkei zunehmend einem islamisch-konservativen Nationalismus zuwendet.

      Die türkische Außenpolitik 2002 – 2012
    • 2011
    • 2008

      Der vorliegende Sammelband thematisiert die Türkei im Kontext eines zusammenwachsenden Europas und der aufkommenden politischen Spannungen im inneren des Landes. Die Spannungsfelder der aktuellen türkischen Politik werden aufgezeigt und eingehend beleuchtet. Die Handlungsmuster der politischen Akteure und der Zivilgesellschaft in der Türkei werden ebenso dargelegt, wie die Determinanten der Außenpolitik und eine Annäherung an die Armenische Frage. Ferner wird auf die spezifische Situation der türkischen Staatsangehörigen in Europa eingegangen, die so genannten „Euro-Türken“. Die einzelnen Politikbereiche werden vor dem Hintergrund der Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union analysiert. Der Band richtet sich an politisch Interessierte, Journalisten, sowie an Schüler, Studenten, Lehrer und Wissenschaftler. Die Autoren sind deutsche und türkische Akademiker, die sich in Deutschland oder in der Türkei mit der politischen Kultur, dem politischen System, der türkischen Zivilgesellschaft, der türkischen Geschichte oder dem europäischen Integrationsprozess der Türkei befasst haben. Der Leser soll die Möglichkeit bekommen, die Türkei auf dem Weg nach Europa aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei sollen insbesondere die teilweise konträren Ansichten der Autoren, die Argumente, Analysen und Interpretationen liefern, dem Leser einen fundierten Zugang zu dieser Thematik eröffnen.

      Türkisches Europa - europäische Türkei