Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julius von Sachs

    2. Oktober 1832 – 29. Mai 1897
    Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie
    Vorlesungen uber Pflanzen-Physiologie
    Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie
    Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg
    Physiologische Notizen...
    Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg
    • Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg - Vol. II ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg
    • Physiologische Notizen...

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst nah am ursprünglichen Werk. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Archive hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Physiologische Notizen...
    • Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg

      Dritter Band

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der dritte Band der Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1874. Er dokumentiert wichtige botanische Forschungen und Erkenntnisse der damaligen Zeit und ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler und Interessierte an der Geschichte der Botanik. Die Veröffentlichung bewahrt die originale Sprache und den Stil, was sie zu einem authentischen Zeugnis der botanischen Wissenschaft des 19. Jahrhunderts macht.

      Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bietet eine umfassende Einführung in die Systematik und spezielle Pflanzenmorphologie. Die vierte Auflage beleuchtet grundlegende Konzepte und detaillierte Aspekte der Pflanzenstruktur und -klassifikation. Ideal für Studierende und Fachleute, die sich mit der botanischen Wissenschaft und den evolutionären Beziehungen von Pflanzen beschäftigen möchten.

      Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie
    • Vorlesungen uber Pflanzen-Physiologie

      • 1028 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Fokus liegt auf der Erhaltung des kulturellen Erbes durch qualitativ hochwertige Nachdrucke, die in gutem Zustand bereitgestellt werden. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung klassischer Literatur und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft.

      Vorlesungen uber Pflanzen-Physiologie
    • Die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet Einblicke in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden.

      Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie
    • Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen

      Untersuchungen über die allgemeinenstein Lebensbedingungen der Pflanzen und die Functionen ihrer Organe.

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Untersuchung der Lebensbedingungen und Funktionen von Pflanzenorganen steht im Mittelpunkt dieses Handbuchs. Es bietet umfassende Einblicke in die experimentelle Physiologie der Pflanzen und beleuchtet grundlegende Aspekte ihrer Biologie. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1865 macht dieses Werk zu einer wertvollen Quelle für Forscher und Interessierte, die sich mit den Grundlagen der Pflanzenphysiologie auseinandersetzen möchten.

      Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen
    • Der zweite Band der gesammelten Abhandlungen über Pflanzenphysiologie bietet einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts zur Pflanzenbiologie. Die unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe von 1892 ermöglicht es Lesern, die damaligen Forschungsergebnisse und Theorien nachzuvollziehen. Der Band behandelt verschiedene Aspekte der Pflanzenphysiologie und ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Botaniker, die sich für die Entwicklung der Pflanzenwissenschaften interessieren.

      Gesammelte Abhandlungen über Pflanzenphysiologie
    • Der Nachdruck der Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1874. Diese Sammlung dokumentiert wichtige botanische Forschungsergebnisse und -methoden der damaligen Zeit und ist von besonderem Interesse für Historiker und Botaniker, die die Entwicklung der Botanik nachvollziehen möchten.

      Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg
    • Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1875. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860