Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Genrich

    Wandern im Harz
    Durchs Vogtland und über das Erzgebirge
    Vom Harz über den Thüringer Wald
    • Ein Mann, ein Plan, ein Weg. Der authentische Reisebericht einer Fernwanderung. Vier Bundesländer (Niedersachsen, Thüringen, Hessen, Bayern) und zahlreiche Landkreise (GS - OHA - GÖ - EIC - ESW - UH - AK - EA - SM - GTH - IK - HBN - SON - KC - SLF - SOK). Mit 20 kg Marschgepäck auf dem Rücken tritt im September 2008 im Oberharz ein Wanderer vor die Haustür. In 12 Etappen durchstreift er auf insgesamt 350 km zahlreiche Landschaften, Gegenden und Städte. Clausthal-Zellerfeld - Osterode - Herzberg - Vom Harz geht es zunächst ins südliche Harzvorland, dann ins niedersächsische Untereichsfeld. Aber auch das schöne thüringische Obereichsfeld steht mit auf dem Duderstadt - Heiligenstadt - Dieteröder Klippen - Schimberg - Hülfensberg. Durch den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal geht es fortan. Hülfensberg - Treffurt - Creuzburg - Entlang der Werra und über sie hinweg gelangt er schließlich über Creuzburg nach Hörschel, der Ortsteil der Stadt Eisenach, an dem der Rennsteig beginnt. Hinauf zur berühmten Wartburg und dann nach Tagen der Einsamkeit auf dem populären Rennsteig über den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald hinweg bis nach Blankenstein (Saale).

      Vom Harz über den Thüringer Wald
    • Erneut begibt sich Florian Genrich mit seinen Lesern auf eine Fernwanderung. Die Tour des Vorgängerbands "Vom Harz über den Thüringer Wald" wird nahtlos fortgesetzt. Von Blankenstein (Saale) quer durchs Vogtland und über das Erzgebirge, diesseits und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze führt die Wanderung über den höchsten Erzgebirgsgipfel - den Klínovec - hinweg bis nach Altenberg. Wieder ist es insbesondere der teils lakonische, teils verblüffte Blick des Autors auf einige kurios erscheinende Eigenheiten der durchstreiften Provinz, der den Reiz dieses Wanderberichts ausmacht. Es sind keine großen touristischen Sensationen, keine tiefschürfenden Selbsterkenntnisse und schon gar keine ländlichen Idyllen, die sich den Lesern auf diesem Fußmarsch durch die ansonsten eher unbeachtete Peripherie erschließen. Doch dafür lassen sich von den erwanderten Landstrichen und ihren Bewohnern durch die subjektive Betrachtung des Autors Eindrücke gewinnen, die zu überraschen und zu amüsieren vermögen - oder auch nachdenklich stimmen können. Es sind Erlebnisse, die zeigen, dass das vermeintlich unspektakuläre Hinterland bei genauerem Hinsehen deutlich mehr zu bieten hat, als nur frische Luft und viel Umgebung. Dr. Kai Gurski, 2013

      Durchs Vogtland und über das Erzgebirge
    • Der Vorgänger dieses Wanderführers hat über vier Auflagen seit 1993 insgesamt 20000 Käufer gefunden. Es war an der Zeit, den Wanderfreunden etwas Neues, auch Moderneres anzubieten. So entstand diese Kombination aus großer Wanderkarte und Wanderbuch, die dem Nutzer noch mehr Freiheit und Flexibilität lässt: Einmal auf den Geschmack gekommen, kann sich der Rezipient nun dank des neuen Konzeptes auch vom Wanderführer lösen und mit der beiliegenden vom Harzklub autorisierten Karte und eigener Entdeckerlust weitere Schönheiten der Harzer Natur erkunden. Unser Autor Dr. Florian Genrich hat seine Routen in Vorbereitung der 2. Auflage überprüft und aktualisiert. Was sich in den zurückliegenden drei Jahren geändert hat, fand Eingang in das Manuskript, das wir im Verbund mit unserer bewährten Wanderkarte „Der Harz und Kyffhäuser“ (Maßstab 1:50000) publizieren. Die Karte wurde ebenfalls überarbeitet und erschien jetzt in 10., aktualisierter Auflage. Neu am Wanderführer ist außerdem, dass die Routen nicht mehr als PDF-Download angeboten werden, sondern sich direkt in der Wanderkarte wieder finden. Und wer sich zusätzlich mit seinem GPS-Empfänger orientieren möchte, kann die Wanderrouten als GPX-Track beim Verlag anfordern.

      Wandern im Harz