Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marlitt Wendt

    Die Rechte der Pferde
    Vertrauen statt Dominanz
    Die Intelligenz der Pferde
    Vertrauen statt Dominanz. Wege zu einer neuen Pferdeethik
    Wie Pferde fühlen und denken
    Stress lass nach!
    • 2023

      Die Rechte der Pferde

      Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

      Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? Dieses Buch widmet sich den vieldiskutierten Fragen nach Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren und gibt Anregungen für eine artgerechte Haltung, bei der das Wohl des Pferdes im Mittelpunkt steht. Mit besonderem Blick auf die Regeln des Reitsports erklärt Autorin Marlitt Wendt, weshalb wir unser Verhältnis zu unseren Pferden überdenken sollten und wie ihre Bedürfnisse im Einklang mit Recht, Ethik und Moral geachtet und gewahrt werden können

      Die Rechte der Pferde
    • 2018

      Jeder Reiter kennt das Gefühl: Irgendwie will mein Pferd nicht so wie ich. Aber was bedeuten die Signale und wie reagiert man richtig? Die bekannte Verhaltensbiologin Marlitt Wendt führt ein in die komplexe Ausdrucks- und Gefühlswelt des Pferdes und hilft, seine Reaktionen besser zu verstehen. Mithilfe einer detaillierten Fotoanalyse schult sie die Sensibilität des Reiters und zeigt, wie man Mimik und Verhalten richtig deutet. So schafft das Buch die Grundlage für ein vertrauensvolles, stressfreies Miteinander und nimmt dem Reiter das unangenehme Gefühl, sein Pferd nur zu „benutzen“.

      Was fühlt das Reitpferd?
    • 2017

      In diesem Buch hinterfragt die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt die gängige Dominanztheorie im Pferdetraining. Sie erläutert die ethologischen Grundlagen von Dominanz und Herdenverhalten und bietet das Freundschaftskonzept als pferdegerechte und ethisch vertretbare Alternative basierend auf modernen Erkenntnissen zum Lernverhalten und der Intelligenz des Pferdes an.

      Vertrauen statt Dominanz. Wege zu einer neuen Pferdeethik
    • 2016

      Seit Jahren ist Dominanz ein feststehender Begriff im Pferdetraining: Es wird vorbeugendes Dominanztraining betrieben, aufmüpfigen Pferden ein Dominanzproblem unterstellt und es werden allzu oft unreflektiert Dominanzfragen am Boden geklärt. Sowohl traditionelle als auch moderne Trainingsmethoden orientieren sich immer noch an der inzwischen aus Sicht der Verhaltensforscher überholten Philosophie der Dominanztheorie. Doch was hat es mit diesem Begriff eigentlich auf sich? Muss der Mensch wirklich immer „dominant“ sein? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt zeigt in diesem Buch die ethologischen Hintergründe von Dominanz, Herdenverhalten und Rangordnung und deren tatsächlichen Einfluss auf das Training und die Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Basierend auf den modernen Erkenntnissen zum Lernverhalten und der Intelligenz des Pferdes wird das Freundschaftskonzept als pferdegerechte und ethisch vertretbare Alternative präsentiert.

      Vertrauen statt Dominanz
    • 2015

      Stress lass nach!

      Pferdetraining optimal gestalten

      5,0(2)Abgeben

      „Stress lass nach“ beleuchtet das oft herausfordernde Leben der Pferde in einer von Menschen dominierten Welt, wo ihre natürlichen Bedürfnisse häufig vernachlässigt werden. Räumliche Einschränkungen, Missverständnisse im Umgang und Ausbildungsmethoden, die Pferde zu reinen Befehlsempfängern machen, führen zu vermeidbarem Stress und gesundheitlichen Problemen. Viele Pferde leiden unter unerkanntem Stress, der aus chronischen Über- oder Unterforderungen und nicht artgerechter Haltung resultiert. Diese Belastungen können ernsthafte chronische Erkrankungen hervorrufen und die seelische Gesundheit der Tiere beeinträchtigen. Der Leser erfährt, welche unsichtbaren Ursachen für Stress in einem gut gemeinten Umgang verborgen sind und wie man feine Stressanzeichen bei Pferden erkennen und darauf reagieren kann. Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt zeigt auf, wie Verständnis und Empathie den Stresslevel der Tiere senken können. Sie untersucht Trainingsmethoden auf ihr verborgenes Stresspotential und erläutert artgerechte Umgangsformen, die ein harmonisches Miteinander fördern. Wendt, eine erfahrene Diplom-Biologin, hat bereits zahlreiche Bücher zu verhaltensbiologischen Themen veröffentlicht und ist als Dozentin in ganz Deutschland aktiv, wo sie Vorträge, Seminare und Workshops zur Ethologie des Pferdes und positivem Pferdetraining hält.

      Stress lass nach!
    • 2014
    • 2014

      Das erste Buch, das sich ganz dem faszinierenden Wesen namens Kater widmet – und dies sowohl emotional als auch fachlich fundiert. Der Titel liefert kompakte Informationen und auch praktische Hilfestellung bei typischen Problemen, vor denen die Halter von Katern stehen, zusammengestellt von der Verhaltensbiologin Marlitt Wendt. Das Buch stellt warmherzig und manchmal auch mit einem Augenzwinkern die besonderen, liebenswerten und bisweilen auch etwas anstrengenden „Macken“ des samtpfotigen Herrn im Haus dar. Auch bei Katzen gibt es den kleinen, aber feinen Unterschied! Es ist leicht, sein Herz an einen Kater zu verlieren – der Herr im Katzenreich mit dem besonderen Charme, der stattlichen Erscheinung und so manch liebenswerter Eigenschaft. Dieses Buch spannt den Bogen vom Kater als König auf Samtpfoten über das große Feld der Verhaltensbiologie bis hin zu einer kleinen Checkliste mit Antworten auf die Frage, ob die Entscheidung für einen Kater die richtige ist. Kater-typische Eigenschaften wie Streifzüge durch die Nachbarschaft, Markierverhalten und Kämpfe mit Rivalen werden ebenso erklärt wie die Auswirkungen der Kastration, das „Garfield-Syndrom“ (Übergewicht und Trägheit) sowie Möglichkeiten, das Leben mit einem kratzbürstigen Kater zu verbessern.

      Typisch Kater
    • 2013

      Aktuelle Studien der Kognitionsforschung belegen eindrucksvoll, dass die Intelligenz der Pferde bisher weitgehend unterschätzt wurde. Pferde bewegen sich geistig ebenso leichtfüßig in den Bereichen des abstrakten Denkvermögens wie in der komplexen Welt ihres sozialen Gefüges. Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt erläutert in diesem Buch anschaulich und für den interessierten Laien bestens verständlich die aktuellen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die Mechanismen des Lernverhaltens und die verborgenen mentalen Fähigkeiten der Pferde.

      Die Intelligenz der Pferde
    • 2013

      Unsere Katzen sind von Natur aus überaus wissbegierig, intelligent und kreativ. Für die Kommunikation mit ihnen bedarf es eine angemessene Trainingsmethode, um ihre verborgenen geistigen Fähigkeiten herauskitzeln zu können. Das Katzen-Clickertraining basiert auf dem Lernverhalten der Katze und orientiert sich an der Motivation unserer Stubentiger. In diesem Buch erläutert die Autorin und Verhaltensbiologin Marlitt Wendt praxisnah den ersten Einstieg in die Methodik des Katzentrainings, stellt die wissenschaftliche Hintergründe dar und zeigt den Weg für die alltagstaugliche Umsetzung der Clickerphilosophie auf. Der interessierte Leser erfährt, wie man das Clickertraining mithilfe von optischen Lernhilfen, stationären Targets und mit dem Einsatz von Verlaufslob und Zeitfenstern noch erfolgreicher gestalten kann. Ansprechend und lebendig präsentieren die Autorin und ihr Kater Elvis die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu praktischen Lektionen sowie den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und führen in faszinierende Denkaufgaben wie das Mäuse-Memory oder den Sofakissen-Parcours ein.

      Mit dem Click zum Katzenglück
    • 2012

      Intelligenzbestien in flauschigem Pelz und mit niedlichen Kulleraugen: Katzen offenbaren erstaunliche geistige Fähigkeiten. Sie schaffen es, ihre menschlichen Nichtkatzen ganz nach Wunsch zu manipulieren, sie bewegen sich geschmeidig in der abstrakten Welt der Zahlen und sprechen sogar mehrere „Fremdsprachen“ fließend – je nachdem, ob sie gerade mit den zweibeinigen Mitbewohnern oder mit dem Familienhund kommunizieren. Unsere Stubentiger kontrollieren mit ihrem krallenscharfenVerstand unseren häuslichen Alltag: Die Katze bestimmt, wann wir am Wochenende aufstehen sollen und welche Leckerei wir ihr zum Frühstück servieren dürfen. Wie hypnotisiert lesen wir ihr alle Wünsche von den Augen ab, lassen ihr im richtigen Moment eine ausgiebige Fellpflege zuteil werden oder unterhalten sie am Abend mit dem passenden Spiel. In diesem Buch erläutert Verhaltensbiologin Marlitt Wendt die intellektuellen Leistungen unserer Hauskatzen unterhaltsam und kenntnisreich. Ein Intelligenztest für Katzen und kreative Denkspiele runden diesen Katzenratgeber ab.

      Kätzchen mit Köpfchen