Weiter rudern oder zielbewusst Segel setzen?
Wie du durch die Aktivierung des Unterbewusstseins Ziele erfolgreich formulierst und deine Lebensträume verwirklichst.
Wie du durch die Aktivierung des Unterbewusstseins Ziele erfolgreich formulierst und deine Lebensträume verwirklichst.
Ideenmanagement in der Praxis
Ideenmanagement, ständige Verbesserung und Mitarbeiterwertschätzung werden immer ein Thema in erfolgreichen Unternehmen sein. Stellen Sie sich folgende Fragen: - Habe ich Mitarbeiter, die mit Ideen etwas zum Unternehmen beitragen können? - Traue ich denen das auch zu? - Will ich überhaupt, dass meine Mitarbeiter Ideen einbringen? - Will ich meine Mitarbeiter miteinbeziehen und so auch besonders wertschätzen? - Möchte ich mein(e) Produkt / Dienstleistung verbessern? - Will ich die Arbeitssicherheit verbessern? - Verfügt mein Unternehmen über eine ISO-Zertifizierung oder möchte ich eine abschließen? - Sind Arbeitssicherheit und Besuche des Arbeitsinspektors ein Thema? Falls Sie hier überwiegend mit „Ja“ antworten, dann ist dieser Praxisratgeber genau die richtige Lektüre für Sie. Christian Steiner hat hier einige beispielhafte Praxiserfahrungen im Bereich Ideenmanagement zusammen getragen und einen kompletten Workshop zur Erarbeitung Ihres Ideenmanagements aufbereitet.
zum umdenken, neudenken, weiterdenken
Das IdeenHEFT zum umdenken, neudenken und weiterdenken mit Wochenplaner zur Erarbeitung Ihrer Wochenpläne mit genügend Platz für Ideen und Anmerkungen. Ringbuch, A5 quer.
Mindestabnahme für Einzelhändler 10 St. Die winterliche Fischerei auf den urigen Huchen − oft bei Frost, Schnee und Dunkelheit − übt eine ungemeine Faszination auf viele Angler der Alpenländer aus, manche sprechen gar von einem der letzten Abenteuer unserer Zeit. In diesem Buch berichtet Christian Steiner in Wort und Bild über ca. 30 verschiedene deutsche und österreichische Gewässer und deren Huchenbestände. Die Themen Köder, Gerät, gute Fangbedingungen sowie Fischbehandlung werden ausführlich dargestellt. Hinzu kommen spannende Geschichten vom Wasser über Niederlagen, aber auch über glanzvolle Erfolge. Manuel Haselbauer steuert ein Kapitel über sein Fachgebiet, das Fliegenfischen bei. Christoph Schulz berichtet ausführlich über die Huchengewässer des Balkans. Sieben interessante Interviews (u. a. mit Franz Keppel, Christian Lang, Andreas Zachbauer) runden das bildstarke Buch ab. Mindestabnahme für Einzelhändler 10 St.
Security-, Payment- und Utility-Token und ihre aufsichtsrechtliche Einordnung
Die Neuerscheinung behandelt erstmals umfangreich Krypto-Assets und ihre Stellung im Aufsichtsrecht und legt dabei sowohl EU-rechtliche Vorgaben als auch die österreichische Umsetzung ausführlich dar. Schwerpunkte sind vor allem die Einordnung von Krypto-Assets als Wertpapiere bzw. deren Grenzen und daraus resultierende Rechtsfolgen. Das Werk umfasst ua: - Technisches zu Krypto-Assets und Definitionen - Definition und Abgrenzung von Security-, Payment- und Utility-Token - Wann stellen Krypto-Assets ein Wertpapier dar? - Rechtliche Konsequenzen, Überblick über die internationale Einordnung - Prüfung, ob andere Finanzprodukte vorliegen - Mögliche Konzessionspflichten iZm Krypto-Assets - Wann stellen Krypto-Assets regulierte Zahlungsmittel iwS? - Stablecoin und Asset-backed Token - Mögliche Regulierungsansätze, Ausblick, erwartete Entwicklungen. Der Autor: Dr. Christian STEINER, BSc MBA war jahrelang in der österreichischen Finanzmarktaufsicht im Bereich Wertpapierrecht tätig und hat sich schon dort tiefgehend mit Krypto-Assets und ihrer rechtlichen Einordnung beschäftigt. Zudem wurde er als Vertreter der FMA in den Fintech-Beirat beim BMF zu den Themen ICOs/Krypto-Assets entsendet. Mittlerweile ist Christian Steiner Head of Regulatory bei Bitpanda – einer der europaweit führenden Handelsplattformen für Krypto-Assets sowie Head of Compliance in der PSD II-regulierten Tochter Bitpanda Payments.
Rückblicke eines Motorjournalisten
Der Autor, geboren 1936 in Leipzig, hat 30 Jahre lang die beim Leser beliebte DDR-Zeitschrift Der Deutsche Strassenverkehr" mitgepragt. In seinem Buch erinnert er an die inhaltlichen Besonderheiten der Zeitschrift und deren Hintergrunde."
Sei es zum Nachschlagen in der Praxis, sei es fürs (Selbst-)Studium: dieses neue Buch bietet Ihnen alles, was Sie für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach dem UGB benötigen: Beginnend bei der laufenden Buchhaltung bis hin zur Jahresabschlussanalyse erläutern die Autoren leicht verständlich anhand von mehr als 430 Anwendungsbeispielen aus der Rechnungslegungspraxis • Grundlagen der Rechnungslegung • Bilanz: Verbuchung von Vermögensgegenständen, Leasing, Finanzinstrumenten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten uvm. • Gewinn- und Verlustrechnung • Laufende und latente Steuern • Einnahmen-Ausgabenrechnung Das RÄG 2014 sowie das APRÄG 2016 wurden dabei bereits berücksichtigt.
Seitenweise Beispiele – inklusive RÄG 2014 Dieses neue Praxishandbuch bietet Ihnen alles, was Sie für die Erstellung von Jahresab-schlüssen nach UGB bzw IFRS bzw bei der Überleitung benötigen: eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Regelungen mehr als 120 Beispiele aus der Rechnungslegungspraxis – samt Lösungen jeweils nach UGB und IFRS praktische Übersichten, etwa zu anwendbaren Standards und Interpretationen vergleichende Tabellen, ua zum Gesamtkosten- / Umsatzkostenverfahren Querverweise, Details zu Anhangsangaben sowie die klare Strukturierung der Kapitel mit der Gliederung nach Thema, Ansatz und Bewertung ermöglichen ein rasches Zurechtfinden im Buch. Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 sowie die neuen Standards IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 15 (Umsatzrealisierung) wurden dabei bereits berücksichtigt!
Lehren aus einem Versuchslabor der Internationalen Gemeinschaft
Friedenskonsolidierung ist auch Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit. Im Nachkriegsbosnien kommen Verfassungsgericht und Menschenrechtskammer dabei eine Schlüsselrolle zu. Auch 15 Jahre nach Ende des bewaffneten Konflikts ist der Fortbestand des 1995 in Dayton geschaffenen komplexen Staatsgebildes nicht gesichert. Die Innen- wie Außenpolitik bleibt – befördert von den alten Eliten – geprägt von der fortbestehenden ethnischen Spaltung. Schlichtend, ausgleichend und legitimierend, mit einem Auge für die übergeordneten Ziele von Staat und Gesellschaft, wirken in diesem Kontext die gemischt national-international besetzten obersten Gerichte: Sie gewähren effektiven Grundrechtsschutz, fördern die nationale Integration im Vielvölkerstaat, schlichten Kompetenzstreitigkeiten in der Ethnokratie und legitimieren sowie kontrollieren internationale Intervention.