Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ricarda Dick

    Peter Altenbergs Bildwelt
    Else Lasker-Schüler, die Bilder
    • Die Bilder von Else Lasker-Schüler wurden zu ihren Lebzeiten gewürdigt, doch ihr zeichnerisches Werk bleibt im Schatten ihres literarischen Schaffens. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Würdigung Lasker-Schülers als bildende Künstlerin. Er versammelt erstmals sämtliche Zeichnungen in einem bebilderten Werkverzeichnis. Ein Aufsatz der Herausgeberin beleuchtet Einflüsse aus der altägyptischen Kunst sowie die Freundschaft mit Franz Marc. Astrid Schmetterling vom Londoner Goldsmiths College setzt Lasker-Schülers Bilderwelt in kunst- und kulturgeschichtliche Kontexte und betrachtet sie als Beitrag zu inner- und transjüdischen Diskursen über Orientalismus und Zionismus. Mit der Erschließung ihres bildkünstlerischen Oeuvres wird das Gesamtwerk Lasker-Schülers erstmals sichtbar. Dieser Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main (8. September 2010 bis 9. Januar 2011) wird anschließend vom 21. Januar bis zum 1. Mai 2011 im Hamburger Bahnhof in Berlin gezeigt. Max Slevogt äußerte 1927 den Wunsch, dass Lasker-Schülers Blätter viele verständige Liebhaber finden, da er sie als Ausdruck einer tiefinnerlichen Künstlerpersönlichkeit empfand.

      Else Lasker-Schüler, die Bilder
    • Peter Altenbergs Bildwelt

      Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zum 150. Geburtstag von Peter Altenberg am 9. März - eine reich bebilderte Analyse seiner Ansichtskartenalben. Peter Altenberg (1859-1919) hat neben seinem literarischen ein noch immer weitgehend unbekanntes künstlerisches Werk hinterlassen: Er sammelte Tausende von Ansichtskarten und Fotos, die er teils beschriftete und in Beziehung zueinander setzte. Zwei hervorragend erhaltene Alben Altenbergs aus dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich werden vorgestellt. Dabei werden auch bisher unbekannte Briefe und Materialien ausgewertet. Zentral sind dabei die Fragen: Wie wurde Altenberg Künstler? Was fesselte seinen Blick? Altenbergs eigenwillige Auseinandersetzung mit Themen wie der Kunst, der (weiblichen) Schönheit oder dem Ersten Weltkrieg spiegelt seinen unverstellten und eigenwilligen Zugriff auf seine Umwelt. So stiftet er Zusammenhänge, die durch berührende, überraschende oder komische Effekte provozieren. Beide Alben sind voll künstlerischen Ausdrucks, der auch den heutigen Betrachter in seiner Kraft und Originalität anspricht - wohl gerade weil sie keiner Zeitströmung folgen.

      Peter Altenbergs Bildwelt