Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Thiele

    1. Januar 1981
    Die gesunde Tierarztpraxis - Kundenorientierung und Positionierungsstrategien
    Die Zisterzienserklosterkirche zu Doberan
    Der neue Glaube und die Kunst
    Das Eigenkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluß
    Die Stadt- und Marktkirche St. Jakobi zu Chemnitz
    Sächsische Landkirchen zwischen Barock und Historismus
    • Im Gegensatz zu den professionellen sächsischen Architekten des 18. und 19. Jahrhunderts finden die zahlreichen ländlichen Handwerksmeister nur wenig Beachtung. Dabei haben gerade diese entscheidenden Anteil an der Weiterführung der protestantischen Gemeindekirche bis etwa 1860. Der bedeutendste unter ihnen ist der Zimmermeister Christian Friedrich Uhlig aus Altenhain bei Chemnitz. Nach seinen Plänen wurden zwischen 1820 und 1850 im Erzgebirge und seinem Vorland insgesamt 12 Kirchen errichtet. Konzeptionell stehen sie mit umlaufenden Emporen und Kanzelaltar in der Tradition der barocken Predigtkirche; architekturgeschichtlich spannen sie den Bogen vom Barock über klassizistische Elemente hin zu historisierenden Formen. Die Untersuchung widmet sich neben Leben und Werk Christian Friedrich Uhligs, vor allem der eingehenden Beschreibung seiner Sakralbauten und ihres architektur- und kirchengeschichtlichen Kontextes. Dabei wird versucht, das Charakteristische an Uhligs Handschrift herauszuarbeiten und seinen gewichtigen Beitrag zum sächsischen Kirchenbau im 19. Jahrhundert wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken.

      Sächsische Landkirchen zwischen Barock und Historismus
    • Die Stadt- und Marktkirche St. Jakobi zu Chemnitz

      Festschrift zum 600. Jahrestag der Vollendung des Hallenchores, 1412-2012

      Traditionell symbolisiert das Pfingstfest den „Geburtstag“ der christlichen Kirche. Die Ausgießung des Geistes Gottes auf die Jünger steht für den neuen Anfang, den der Herr mit seinem Volk machte, und für die verwandelnde Kraft, die darin verborgen liegt. In besonderer Weise hat davon auch die Gemeinde an der Chemnitzer Stadtkirche St. Jakobi etwas erfahren dürfen: Vor 600 Jahren wurde ihr Gotteshaus vollendet. Nach schwerer Kriegszerstörung und jahrzehntelangem, schleppendem Wiederaufbau steht es seit 2009 wieder in vollem Umfang zur Verfügung – Gott sei Dank! Das soll zum Pfingstfest 2012 in besonderer Weise gefeiert werden. Die Veranstaltungen sowie die vorliegende Schrift wollen dazu beitragen, die oftmals unterschätzte Bedeutung und Kostbarkeit der Jakobikirche als Kristallisationspunkt von mehr als acht Jahrhunderten Stadt- und Kirchengeschichte sowie als Ort der Verkündigung der frohmachenden Botschaft Gottes in unserer Zeit wieder stärker in das Bewusstsein zu rufen. Die Kirchgemeinde sagt allen an der Festschrift beteiligten Personen einen herzlichen Dank, insbesondere den Autoren, die – oft nebenbei zu ihrem beruflichen Alltag – in relativ kurzer Zeit ihre Beiträge bearbeiteten. Jeder von ihnen hat seinen fachspezifischen Blick auf die Kirche, ihre Geschichte, Ausstattung sowie ihre geistig-kulturelle Ausstrahlung. Damit konnte eine abwechslungsreiche Darstellung gewährleistet werden. Der erste Teil der Festschrift würdigt St. Jakobi als herausragendes Bau- und Kunstdenkmal des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts und geht den vielfältigen Veränderungen bis zur Zerstörung und zum Wiederaufbau im 20. und 21. Jahrhundert nach. Fünf Aufsätze widmen sich anschließend der reichhaltigen Ausstattung, von der heute zwar nur noch wenige, dafür aber umso bedeutendere Stücke erhalten geblieben sind. Die Spannbreite reicht dabei von Werken der Plastik und Wandmalerei des Mittelalters über gestiftetes Gerät aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis hin zu den großen und bedeutenden Orgelwerken des 19. und 20. Jahrhunderts. Den Abschluss bilden zwei Beiträge zur kulturgeschichtlichen Ausstrahlung der Stadtkirche als Ort anspruchsvoller Kirchenmusik sowie Predigtstätte bedeutender Superintendenten. Viele der genannten Aspekte werden hier erstmals in dieser Ausführlichkeit publiziert. Darunter sind auch manche Neuentdeckungen, wie der sensationelle Fund gotischer Wandmalereien im Zuge der Restaurierung des Hallenchores. Da dieser zum Zeitpunkt der Drucklegung noch unter Gerüst stand, konnten leider keine Abbildungen des restaurierten Raumes aufgenommen werden. Dafür lassen eine Vielzahl historischer und aktueller Aufnahmen – darunter viele erstmals veröffentlicht – die Ausführungen der Fachbeiträge gegenständlich und lebendig werden. Ohne vielfältige Hilfe wäre diese Publikation nicht zu Stande gekommen. Kirchgemeinde, Herausgeber und Verlag bedanken sich bei Tanja Lindner, Ingrid und Dr. sc. Gert Richter, Dr. Matthias Baumgart und Malik Ouada für die Unterstützung bei der Vorbereitung und technischen Realisierung sowie beim Korrekturlesen. Eine Reihe von Sponsoren sorgte mit ihren großzügigen Beiträgen dafür, dass dieses Buch in der vorliegenden Form erscheinen konnte, wofür auch ihnen herzlich gedankt sei. Kirchenvorstand, Herausgeber Falko Schmiedl Stefan Thiele

      Die Stadt- und Marktkirche St. Jakobi zu Chemnitz
    • Wichtige Aspekte der tierärztlichen Praxisführung verständlich und anschaulich erklärt. Konkretes Expertenwissen hilft Ihnen, die aktuelle Praxissituation zu verbessern bzw. bei einer Praxis-Neugründung Zeit und Geld zu sparen und Fehler zu vermeiden. Aus dem Inhalt: Kundenorientierung und -bindung Strategische und operative Planung Planungsrechnung Gesellschaftsformen für Tierärzte und deren steuerliche Behandlung Mit Anlagen zur Selbstanalyse, Betriebswirtschaftlicher Zielfindungsmatrix, Kundenzufriedenheitsanalyse.

      Die gesunde Tierarztpraxis - Kundenorientierung und Positionierungsstrategien
    • Read-Out and Coherent Manipulation of an Isolated Nuclear Spin

      Using a Single-Molecule Magnet Spin-Transistor

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Using expertise in the field of single-molecule magnets, the author developed a molecular transistor, which allows quantum information to be written onto a single nuclear spin by means of an electric field only, and, in addition, enables the electronic read-out of this quantum state.

      Read-Out and Coherent Manipulation of an Isolated Nuclear Spin