Sechsunddreißig Kapitel, drei davon in Gedichtform, bringen Begebenheiten aus Erduldetem, Wahrgenommenem sowie aus Freude und Leid Empfundenem. Vieles erscheint als Märchen, und wie das so ist, steckt oft auch was Wahres dahinter. Episoden mit vermeintlichen Prominenten holen den Leser in eine Welt des Heiteren. Es sind aber keine großen Ausflüge in das Reich des Humors zu erhoffen, zu ernst sind die Themen in diesem Buch. Trotzdem kommt das Zwerchfell nicht zu kurz, es sind die Agitatoren, welche mit außergewöhnlichen Einlagen keine Trübsal aufkommen lassen.
... Anton Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
- 2013
- 2009
- 2008
- 2008
Junge Gefangene – Wir sagen aus, ist der vierte Band einer Buchreihe zu Lebensgeschichten von jungen Gewalttätern und Gefangenen (20-24 J.), die in der Justizvollzugsanstalt Wiesba-den inhaftiert sind. Über viele Monate haben die Gefangenen mehr als 120 Geschichten, Ge-dichte und Rap-Songs geschrieben. Das Buch ist in 11 Themen-Kapitel untergliedert. Im Buchdeckel liegt eine CD mit 15 Rap-Songs über Freundschaft, Verrat, Liebe, Tod, Kindheit und der Sehnsucht nach Vertrauen und emotionaler Beziehung. Selten haben wir so nah und dicht von ihren oft traumatischen Kindheitserlebnissen, Alltagserfahrungen und kriminellen Taten gehört. Sie berichten aus einer Welt, die der unseren nicht weit entfernt ist. Und doch ist sie uns fremd, ihre Sprache, ihre Werte, Normen und Moral. Dieses Buch kann Anteilnahme sein an ihrem Leben, ihrer Vergangenheit. Doch sie wollen kein Mitleid erzeugen oder die Tragweite und Schwere ihrer Taten damit nicht vermindern. Die Monate und Nächte der Arbeit an diesem Buch ist ein Teil der selbstgesteuerten Erzie-hungsarbeit, zu der sich die Gefangenen freiwillig gemeldet haben. Die Buchreihe „Junge Gefangene - Wir sagen aus“ entsteht in Kooperation der Universität Kassel, FB Sozialwesen mit der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden als Teil eines Erziehungs- und Sozialisationsprozesses.
- 2006
Der überwiegende Teil textiler Flächengebilde wird aus Garnen hergestellt, wobei die Spinnverfahren entscheidend für die Garneigenschaften und die Qualität der Endprodukte sind. Neue Verfahren wie das OE-Rotorspinnen und das Luftspinnverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Filamentgarne aus synthetischen Rohstoffen finden in technischen Textilien und modischer sowie sportlicher Kleidung Anwendung. Diese Spezialgarne sind in Produkten wie Airbags und Carbonfilamentgeweben für Flugzeugteile unverzichtbar. Das „Lexikon Garne und Zwirne“ schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Textilliteratur, indem es umfassend Informationen zu Garne und Zwirne, Spinnverfahren, Garnstrukturen und Eigenschaften zusammenstellt. Es behandelt Ring- und OE-Rotorgarne, Kompaktgarne, Vortex-Luftspinngarne, DREF- und Sirogarne sowie Effektgarne und elastische Fäden. Auch Umwindgarne und Zwirne mit ihren Herstellungsverfahren werden erläutert. Technische Filamentgarne, Texturgarne, Teppichgarne und Nähgarne sind ebenfalls enthalten. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und grundlegende textile Begriffe wie Feinheitsdefinitionen ergänzen das Werk, das für Fachleute in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textilhandel sowie für Hersteller technischer Textilien und im Maschinenbau ein wertvoller Begleiter ist.
- 2003
Das Bauen mit vorgefertigten Elementen – im Geschosswohnungsbau schon lange praktiziert – wird in Zeiten steigender Lohnkosten auch für Einfamilien- und Reihenhäuser immer interessanter. Beispiele in diesem Buch zeigen, dass dabei entgegen landläufigen, am standardisierten Fertighaus orientierten Vorstellungen keine Abstriche an Originalität und Individualität gemacht werden müssen. Anton Graf erläutert die Grundlagen des Planens und Bauens mit Vorfertigung und zeigt dessen Möglichkeiten anhand von 24 Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dargestellt werden Raumzellen, Platten- und Skelettbauweisen in Holz, Beton und Stahl. Pläne und Fotos dokumentieren sämtliche Projekte.