Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gunhild Hamer

    Kultur macht Schule
    Perspektiven der Kulturvermittlung
    Wechselwirkungen
    Safari
    • Safari

      Projekte und Reflexionen zur Kulturvermittlung in der Schule

      SAFARI heisst das Aargauer Fördergefäss mit dem Schulen, Kulturschaffende und Kulturinstitutionen eine längerfristige und intensive Zusammenarbeit pflegen können. Es ist Teil des Programms Kultur macht Schule der Fachstelle Kulturvermittlung des Departements Bildung, Kultur und Sport im Kanton Aargau. Dieses ermöglicht mit einem vielfältigen Angebot Aargauer Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an der künstlerischen Praxis, das Sammeln von kulturellen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit kulturellen Themen. Die Publikation stellt SAFARI-Projekte vor, die in den Jahren 2017 bis 2019 entstanden sind. Kulturschaffende und Kulturinstitutionen unterschiedlicher Disziplinen haben partizipative Vermittlungsprojekte entwickelt und mit Aargauer Schulen umgesetzt. Ergänzt wird die Dokumentation der Projekte durch Fachbeiträge und die Ergebnisse der Evaluation von SAFARI durch die Kulturwissenschaftlerin Carmen Mörsch. Damit soll das in den vergangenen Jahren erarbeitete Wissen geteilt und ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit Kulturvermittlung im Kontext Schule geleistet werden.

      Safari
    • Wechselwirkungen

      Kulturvermittlung und ihre Effekte

      Die Wirkung von Kulturvermittlung steht im Fokus zahlreicher Förderprogramme großer Stiftungen, die die Forschung in diesem Bereich unterstützen. Wissenschaftliche Begleitungen von Modellprojekten haben seit Jahren die Bildungswirkungen der Künste priorisiert. Dieses umkämpfte Feld birgt unterschiedliche Wirkungserwartungen, die von emanzipierten Subjekten bis hin zu flexiblen Human Resources reichen. Je nach Kontext werden bessere Mathematiknoten, erhöhte Konzentration bei SchülerInnen oder mehr Selbstbewusstsein bei benachteiligten Jugendlichen angestrebt, oft in dem Bestreben, wo politische Maßnahmen versagen. Gleichzeitig wird die Partizipation am kulturellen Leben als ein grundgesetzlich verankertes Recht betrachtet. Der vorliegende Band beleuchtet die kontroverse Debatte um die Wirkungen der Kulturvermittlung: 19 internationale AutorInnen aus Forschung und Praxis nehmen eine reflexive Haltung zu den Wirkungsdiskursen ein, teilen ihre Erfahrungen als KulturvermittlerInnen, diskutieren die Herausforderungen der Forschung und erkunden neue Perspektiven auf das, was Wirkung bedeuten kann. Herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau und wissenschaftlich beraten vom Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste, umfasst der Band Beiträge von namhaften AutorInnen und enthält eine Bildstrecke von Sarah Keller.

      Wechselwirkungen
    • Perspektiven der Kulturvermittlung

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Kulturvermittlung in der Schule ist ein hochaktuelles Thema. Im Aargau ist mit der Einführung von kulturverantwortlichen Lehrpersonen ein wichtiger Schritt zur Institutionalisierung der Kulturvermittlung gemacht worden. Bildungsfachleute, Kulturverantwortliche und Kulturvermittler zeigen anhand von praktischen Beispielen, wie die Kultur den Weg ins Schulzimmer findet. Fünf Jahre nach der erfolgreichen Lancierung der Initiative 'Kultur macht Schule' hat sich vielerorts ein vernetztes Angebot etabliert. Die Pionierarbeit wurde am 1. Forum 'Kultur macht Schule' kritisch reflektiert. Die Publikation dokumentiert das Resultat dieser Standortbestimmung und zeigt Perspektiven für die zukunftsnahe Vermittlung von Kunst und Kultur in der Schule auf. Die Broschüre ergänzt den vor Jahresfrist erschienenen Band 'Kultur macht Schule'.

      Perspektiven der Kulturvermittlung
    • Kultur macht Schule

      Kulturvermittlung in der Praxis

      Mit der Integration von Kunst und Kultur in die Bildung werden Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Toleranz und vieles anderes mehr gefördert. Der Kanton Aargau leistet mit seinem Projekt «Kultur macht Schule» seit Jahren Pionierarbeit. Diese Arbeit wird in diesem Buch vor einem allgemeinen gesellschaftspolitischen Hintergrund präsentiert. Kindern und Jugendlichen soll heute der Zugang zu aktuellem kulturellem Schaffen, aber auch zum kulturellen Erbe erleichtert werden. Das Buch zeigt anhand von praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Kultursparten, welcher Methoden sich die Kulturvermittlung heute bedient, bezieht aber auch die Sichtweise der Kulturschaffenden selbst mit ein. Es wird illustriert mit Bildern der Fotografin Sarah Keller aus Aarau.

      Kultur macht Schule