Die Trainingskarten zum Einmaleins
(2. und 3. Klasse)
Mit diesen schön illustrierten Trainingskarten holen Sie Ihre Schüler ab - Reihe für Reihe zur sicheren Beherrschung des kleinen Einmaleins!






(2. und 3. Klasse)
Mit diesen schön illustrierten Trainingskarten holen Sie Ihre Schüler ab - Reihe für Reihe zur sicheren Beherrschung des kleinen Einmaleins!
Motivierende Materialien zum systematischen Üben mit Selbstkontrolle (2. und 3. Klasse)
Ob Minibüchlein oder Rechenbild: Mit diesen schön illustrierten Materialien holen Sie Ihre Schüler ab - Reihe für Reihe zur sicheren Beherrschung des kleinen Einmaleins! Das Einmaleins sicher zu beherrschen, ist die Grundlage für den weiteren mathematischen Erfolg Ihrer Schüler – nicht nur in der Schule. Reihe für Reihe führen Sie die Kinder mit diesen Materialien zur sicheren Beherrschung des kleinen Einmaleins und zum Verständnis der Division : Die Schüler starten mit einem Minibüchlein zum Falten, anhand dessen die Reihe erarbeitet und erstmalig geübt wird. Danach steigern Sie mit abwechslungsreichen und vertiefenden Arbeitsblättern das Niveau. Zunächst werden die Reihen noch isoliert geübt, dann mehrere, miteinander verwandte Reihen, anschließend alle Reihen übergreifend trainiert und am Schluss erste Textaufgaben bewältigt.
Motivierende Materialien zum systematischen Üben mit Selbstkontrolle (2. und 3. Klasse)
Ob Minibüchlein oder Rechenbild: Mit diesen schön illustrierten Materialien holen Sie Ihre Schüler ab - Reihe für Reihe zur sicheren Beherrschung des kleinen Einmaleins! Das Einmaleins sicher zu beherrschen, ist die Grundlage für den weiteren mathematischen Erfolg Ihrer Schüler – nicht nur in der Schule. Mithilfe dieser liebevoll illustrierten Materialien erarbeiten die Schüler zunächst alle Einmaleinsreihen , um sie dann intensiv zu trainieren. Im ersten Schritt fertigen Ihre Schüler zu jeder Einmaleinsreihe kleine Faltbüchlein an, die in die jeweilige Reihe einführen und erste Übungen bereithalten. Abwechslungsreiche und anregende Arbeitsblätter steigern danach das Niveau: Zunächst werden die Reihen isoliert wiederholt, dann werden verwandte Reihen kombiniert, um schließlich reihenübergreifend das erarbeitete Wissen zu sichern. Punkte- und Ausmalbilder motivieren die Schüler und veranschaulichen das Geübte.
Die deutsche Sprache ist ein breites Tummelfeld für Rätsel und Sprachspielereien. Es fängt schon bei und mit den Säuglingen Auf deren "dadada" antworten die stolzen Eltern mit "tututu". Später im Kindergartenalter beginnen die Jungen und Mädchen mit Reimwörtern zu spielen. Im ersten Schuljahr trompeten die ABC-Schützen begeistert "Dri Chinisin mit dim Kintribiss". Etwas später fangen sie an, Geheimschriften und -sprachen zu erfinden. Die Freude am spielerischen Umgang mit der Sprache ist bei vielen Kindern natürlich vorhanden. Diese Aufgabensammlung soll mithelfen, den Spaß an der Sprache auch in der Schule zu erhalten Auf der Vorderseite eines jeden Blattes gibt es Hintergrundinformationen und Vorschläge, wie die Sprachspielerei im Unterricht gestaltet werden kann. Beispielsammlungen ergänzen die Aufgaben auf den Kopiervorlagen. Sie können für die Einführung einer Sprachspielerei verwendet werden. Die Rückseite ist für ein passendes Arbeitsblatt reserviert, bei dem die Kinder zunächst Aufgaben lösen, im Weiteren aber auch zum eigenen kreativen Gestalten von Rätseln angeregt werden.
Zahlenraum bis 100
Zahlenraum bis 1000
Die Freude am spielerischen Umgang mit der Sprache ist bei vielen Kindern natürlich vorhanden. Diese Aufgabensammlung bringt den Spass an der Sprache in die Schule und lädt die Kinder ein, Rätselaufgaben zu lösen und eigene kreative Rätsel zu entwerfen. Auf jeder Vorderseite gibt es Hintergrundinformationen und Vorschläge, wie die Sprachspielerei gestaltet werden kann. Die Rückseite ist für ein passendes Arbeitsblatt reserviert, bei dem die Kinder zunächst Aufgaben lösen, im Weiteren aber auch zum eigenen kreativen Gestalten von Rätseln angeregt werden (Quelle: Verlags-Homepage)
Die deutsche Sprache ist ein breites Tummelfeld für Rätsel und Sprachspielereien. Es fängt schon bei und mit den Säuglingen Auf deren "dadada" antworten die stolzen Eltern mit "tututu". Später im Kindergartenalter beginnen die Jungen und Mädchen mit Reimwörtern zu spielen. Im ersten Schuljahr trompeten die ABC-Schützen begeistert "Dri Chinisin mit dim Kintribiss". Etwas später fangen sie an, Geheimschriften und -sprachen zu erfinden. Die Freude am spielerischen Umgang mit der Sprache ist bei vielen Kindern natürlich vorhanden. Diese Aufgabensammlung soll mithelfen, den Spaß an der Sprache auch in der Schule zu erhalten Auf der Vorderseite eines jeden Blattes gibt es Hintergrundinformationen und Vorschläge, wie die Sprachspielerei im Unterricht gestaltet werden kann. Beispielsammlungen ergänzen die Aufgaben auf den Kopiervorlagen. Sie können für die Einführung einer Sprachspielerei verwendet werden. Die Rückseite ist für ein passendes Arbeitsblatt reserviert, bei dem die Kinder zunächst Aufgaben lösen, im Weiteren aber auch zum eigenen kreativen Gestalten von Rätseln angeregt werden.