Die Analyse konzentriert sich auf Urteile bosnischer und serbischer Strafgerichte, die Völkerrechtsverbrechen aus dem Bosnienkrieg von 1992-1995 behandeln. Dabei wird untersucht, wie nationale Strafgerichte individuelle strafrechtliche Verantwortung zuweisen und welche Zurechnungsmechanismen des Völkerstrafrechts sowie des nationalen Rechts dabei zur Anwendung kommen. Ziel ist es, die Verantwortung Einzelner für kollektive Gewalttaten klar zu definieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Prozesse zu beleuchten.
Sabine Swoboda Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Unternehmen im Fadenkreuz
Über den Umfang anwaltlicher Privilegien von Syndici - Rechtsabteilungen im Ermittlungsverfahren
- 166 Seiten
- 6 Lesestunden
Staatsanwaltliche Ermittlungen gegen Mitarbeiter oder Vorstände großer Wirtschaftsunternehmen mit Durchsuchungen der Geschäftsräume sind häufig von einem großen Interesse der Medien begleitet. Wie sieht es mit Schutzrechten aus ? Der Gesetzgeber hat mit dem neuen 160a Abs. 1 Sätze 1 und 2 Strafprozessordnung ein absolutes Beweiserhebungs- und -verwertungsverbot des geheimnisgeschützten Bereichs von Strafverteidigern, Seelsorgern und Abgeordneten geschaffen und gegen staatsanwaltliche Eingriffe abgeschirmt. Einen nur relativen Schutz insoweit bietet 160 Abs. 2 der Strafprozessordnung zum Schutz des Berufsgeheimnisses von sonstigen Anwälten, Notaren, Wirtschafts- und Buchprüfern sowie Steuerberatern. Es liegt auf der Hand, dass die unterschiedliche Handhabung von Schutzbereichen und die differenzierte Schutzwirkung eine Fülle von Fragen aufwirft, in grundsätzlicher Hinsicht, indessen auch mit Blick auf den Syndicus, den im Unternehmen angestellten Rechtsanwalt. Die nicht einheitliche Rechtsprechung dazu, insbesondere jedoch ein Urteil des europäischen Gerichts über die Anerkennung anwaltlicher Privilegien für Unternehmensjuristen gab den Anstoß zu der hier vorgelegten Untersuchung. Sie behandelt Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeprivilegien des Syndicusanwalts, die Frage der rechtlichen Beurteilung von Durchsuchungen und die Behandlung von Zufallsfunden im geheimnisgeschützten Bereich. Der letzte Teil fasst Ergebnisse und Antworten auf alle Fragen prägnant zusammen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2017
Johann Wolfgang Goethe und der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in Italien
Künstlerfreundschaft oder Gemeinschaft auf Zeit? Begegnung, wechselseitige Ergänzung und Bruch
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Künstlerfreundschaft zwischen Goethe und Tischbein im Kontext von Goethes Italienischer Reise. Dabei werden die gemeinsamen Lebens- und Reisephasen der beiden Künstler sowie deren wechselseitigen Wahrnehmungen analysiert. Unterschiedliche Forschungsperspektiven zur Definition dieser zeitlich begrenzten Verbindung werden dargelegt. Die Untersuchung umfasst auch persönliche Briefe, biografische Aufzeichnungen und die Darstellung ihrer künstlerischen Gemeinschaft durch bildliche Zeugnisse. Ziel ist es, die Komplexität ihrer Beziehung sowie die Erwartungen und Vorbegriffe beider Künstler zu beleuchten.
- 2013
Die Untersuchung bietet eine Analyse des Verfahrensrechts der UN-ad hoc Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda. Das Augenmerk liegt hier auf den Strategien, nach denen Anklage und Verteidigung diese Verfahren zu gestalten versuchen, und auf den vorbereitenden Verfahrensstadien, in denen die Anklagebehörde mit ihrer Entscheidung zur Anklageselektion, zur Gestaltung des „narrativen Rahmens“ der Anklage und zu den Strategien der Beweisermittlung die Weichen für das weitere Verfahren stellt. Die Verteidigung, die erst sehr spät in das Verfahren eingeschaltet wird, kann diese Weichenstellung zwar kaum noch beeinflussen, aber sie kann die „Erzählung“ der Anklagebehörde durch verschiedene „Störangriffe“ untergraben, darunter insbesondere Angriffe, die sich gegen die Legitimität der internationalen Strafgerichte und ihrer Rechtsgrundlagen wenden. Das Verfahrensrecht der UN-ad hoc Tribunale mag seine Mängel haben, doch insgesamt hat es sich als brauchbarer Verfahrensmechanismen zur Aufarbeitung schwerster Völkerrechtsverbrechen erwiesen. Ziel dieser Abhandlung ist es, diesen Mechanismus auch dem mit dem angloamerikanischen Strafprozess nur wenig vertrauten Leser nahe zu bringen.
- 2012
Tilly von Schrubbstein
Little Miss Housemaid
Tilly's Geschichten die sie täglich erlebt, beruflich wie auch privat, sind sehr erheiternd und nah am Leben. Jeder wird sich ein Stückchen weit wiedererkennen.
- 2011
LITTLE MISS HOUSEMAID
ALLER ANFANG
Dies ist das private Tagebuch von Tilly von Schrubbstein, einer Großstadt-Pflanze, die sich nach einigen Wirrungen in der Liebe und im Beruf, auf dem Lande mit einem Dienstleistungsunternehmen selbständig macht.
- 2002
Videotechnik im Strafverfahren
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Sabine Swoboda befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Videosimultanübertragungen und Videodokumentationen im Strafverfahren. Sie zeigt auf, wie mit Hilfe der neuen Medien Wege zu einem besseren strafverfahrensrechtlichen Zeugenschutz beschritten werden können, ohne dass Verteidigungs- und Teilnahmerechte des Beschuldigten hierunter leiden müssen. Zudem geht die Autorin der Frage nach, wie die neuen Medien für den Beschuldigten selbst nutzbar gemacht werden können und welche Einsatzmöglichkeiten sich für die Videotechnik aus den geplanten Reformen des Strafverfahrens ergeben. Ausgangspunkt der Untersuchung sind §§ 58 a, 168 e, 247 a, 255 a StPO des 1998 in Kraft getretenen Zeugenschutzgesetzes sowie ausländische Einsatzmodelle und Einsatzideen. Auf ihrer Grundlage entwickelt die Autorin Gesetzesentwürfe, die eine Verwendung von Videotechnik als Übertragungs- und Speichermedium für das Strafverfahren effektiver und einfacher gestalten sollen. Dabei achtet sie auch darauf, die deutsche Strafverfahrensordnung mit internationalen Vorgaben für den Einsatz neuer Medien im Strafverfahren, wie sie beispielsweise das EuRHÜbk vom 29. Mai 2001 enthält, in Einklang zu bringen.