Diese Studienarbeit untersucht Platons Beweis für die Unsterblichkeit der Seele im Dialog "Phadion". Basierend auf dem Sammelband von Ursula Wolf und der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher werden vier zentrale Argumente analysiert. Der Dialog spielt in den letzten Stunden vor Sokrates' Tod.
Markus Hahn Bücher






Das Märchen vom Schlaraffenland
nachgedichtet von Markus Hahn
Das Märchen von Ludwig Bechstein entführt in ein Schlaraffenland, wo Träume von Überfluss und Faulheit Wirklichkeit werden. Die Neuerzählung, gereimt im fünffüßigen Jambus, spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an und regt zum Nachdenken über die Annehmlichkeiten und Herausforderungen eines solchen Lebens an. Die Illustrationen, erstellt von Microsoft Bing AI, verleihen der Erzählung eine moderne Ästhetik. Zudem wird das originale Märchen von Bechstein angehängt, was einen spannenden Vergleich zwischen den Versionen ermöglicht.
Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung
Von fliegenden Pferden und hüpfenden Atomen
Die Arbeit untersucht die Entwicklung moderner Aufnahmeverfahren in der Wissenschaft, beginnend mit frühen, unhandlichen Experimenten wie dem Nachweis fliegender Pferde bis hin zu bahnbrechenden fotografischen Techniken im atomaren Bereich. Trotz technologischer Fortschritte bleiben viele Herausforderungen bestehen, die bereits in den Anfangszeiten der Fotografie existierten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ästhetik der Fotografien und dem Einfluss von "Doc" Edgerton, der sowohl ästhetische als auch wissenschaftliche Maßstäbe setzte und einen nachhaltigen Trend in der Wissenschaftsfotografie auslöste.
ein gedicht et
eine versammlung von annähernd 25 liebesgedichten eines asperger autisten
Das Buch bietet einen persönlichen Einblick in das Leben eines Menschen im Autismus-Spektrum. Es beleuchtet die Herausforderungen und Stärken, die mit dieser neurologischen Vielfalt einhergehen. Der Autor teilt seine Erfahrungen und Perspektiven, um das Verständnis für Autismus zu fördern und Vorurteile abzubauen. Durch authentische Erzählungen wird die Bedeutung von Akzeptanz und individueller Unterstützung hervorgehoben, während gleichzeitig die faszinierenden Aspekte der Wahrnehmung und des Denkens im Spektrum erkundet werden.
Der Sinn des Lebens
Eine philosophische Analyse
Die Arbeit untersucht die philosophische Fragestellung der Sinnlosigkeit des Lebens und zieht Parallelen zum Mythos von Sisyphos. Sie thematisiert die Vorstellung, dass ein Leben ohne Bedeutung möglicherweise die Überlegung zum Selbstmord nahelegt. Sisyphos verkörpert diese Idee, indem er unermüdlich einen schweren Stein den Berg hinaufschiebt, nur um kurz vor dem Ziel wieder zurückgeworfen zu werden. Der Kreislauf endet erst mit seinem Tod, was die existenziellen Fragen nach dem Sinn und der Bedeutung des Lebens aufwirft.
Eine amüsante Sammlung kluger und witziger Gedanken von Kindern, die zum Schmunzeln anregen. Ideal für einen humorvollen Start in den Tag oder zum Durchblättern. Enthält zahlreiche charmante Zitate, die die einzigartige Sichtweise der Kinder auf die Welt zeigen.
Markus Hahn hat das alte thüringische Volkslied von der Katze, dem Schnee und den weißen Stiefeln, das Karl Simrock 1848 veröffentlichte, um zusätzliche Strophen ergänzt. Das Buch eignet sich zum Vorlesen, Vorsingen und Mitsingen und folgt der Tradition, Kinderlieder zu erweitern.
Objektivität durch Asymmetrie
Die Identität der Ununterscheidbaren in relationalen Systemen
Das Buch untersucht das Prinzip der Relationalität in den Wissenschaften und dessen Auswirkungen auf die Beschreibung von Realität. Es wird argumentiert, dass objektive Beschreibungen nur asymmetrische Strukturen korrekt erfassen, während reale Dinge bei symmetrischen Beziehungen oft verschwinden.
In "Vom Glück" reflektieren Regisseur Markus Hahn und seine Tochter über das Thema Glück, inspiriert von philosophischen Gedanken an einem Swimmingpool in der Toskana. Die Graphic Novel erkundet die Fragen: Was ist Glück? Wie erreicht man es und bleibt glücklich? Die Illustrationen entstanden in Zusammenarbeit mit der Microsoft Bing AI.
Diese Studienarbeit untersucht das Konzept der "bestmöglichen Welt" von Gottfried W. Leibniz und analysiert die damit verbundenen Fragen zur Schöpfung Gottes. Sie beleuchtet, ob Gott die Welt aus freiem Willen schuf und welche Prinzipien dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Existenz des Bösen in einer perfekten Welt hinterfragt.