Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Schreyer

    Robin vom Sallplatz
    Elfenscherzo mit Unterbrechung
    Ajuscha und die Gaukler
    Chawa kommt zur rechten Zeit
    Berliner Pflanze
    Akte St. Nikolai
    • 2019

      Chawa und Robin haben das Abitur geschafft und bekommen die Teilnahme an einem Folkfestival an einem bayrischen Waldsee geschenkt. Die beiden 18-Jährigen, sie aus Schweden, er aus Hannover, kennen sich von früher. Sie hatten sich aus den Augen verloren. Ein Bayernhaus ist für das Wochenende gemietet. Unsicher knüpfen die zwei an der früheren Vertrautheit an. In die vorsichtige Annäherung bricht ein Nazi-Pärchen ein. Das Festival bietet in drückender Hitze Höhen und Tiefen. Undurchsichtige neue Freunde machen sich an die beiden heran. Sängerinnen aus St. Petersburg nehmen sie in ihrer Mitte auf. Die Nazis haben grausame Pläne. Ein verständnisvoller Lebensphilosoph weicht nicht von ihrer Seite. Aller Trubel, alle Widrigkeiten und alles Großartige nehmen den beiden die Scheu voreinander und schweißen sie zusammen.

      Hej, was ist?
    • 2017

      Berliner Pflanze

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Im Jahr 1967 in Westberlin setzen sich Angehörige der Freien Universität gegen die dogmatischen Denkmuster des Kalten Krieges zur Wehr. Sie thematisieren die Gefahren des Faschismus und fordern ein Umdenken in der Gesellschaft. Die Auseinandersetzungen spiegeln den Kampf um Freiheit und die Notwendigkeit eines kritischen Dialogs wider, während die politischen Spannungen der Zeit die Atmosphäre prägen.

      Berliner Pflanze
    • 2015

      Ajuscha und die Gaukler

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Zentrum der Handlung steht die Feier zum 70. Geburtstag von Harry Voss, einem der Gründer der Freien Republik Greifswald. Während des turbulenten Wochenendes treffen alte Freunde und deren Familien ein, was zu einer Mischung aus nostalgischen Erinnerungen und neu entflammten Leidenschaften führt. Die festliche Atmosphäre wird von Theateraufführungen begleitet, insbesondere der Premiere von "Kukuli verbrennt", die mit einer dramatischen Wendung endet und dunkle Erinnerungen an vergangene Zeiten wachruft. Die Geschichte erkundet Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Alterns.

      Ajuscha und die Gaukler
    • 2014

      Chawa kommt zur rechten Zeit

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Chawa, ein 9-jähriges Mädchen aus Schweden, verbringt wie jedes Jahr die Sommerferien bei ihrem Hippie-Opa in Spanien. Der idyllische Garten und der nahe Strand lassen sie zunächst das Paradies erleben. Doch bald erkennt sie, dass ihr Opa unter dem Druck steht, enteignet und aus seiner geliebten Heimat vertrieben zu werden. Diese Bedrohung stellt die harmonischen Erinnerungen auf die Probe und führt Chawa in eine Welt voller Herausforderungen und Emotionen.

      Chawa kommt zur rechten Zeit
    • 2013

      Robin vom Sallplatz

      Eine Geschichte in sieben Teilen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Robin hat eine besondere Vorliebe für Napfkuchen, besonders für die runden mit einer dicken Schokoladenkruste. Das Geräusch des knackenden Kuchens beim Reinbeißen und der süße, weiche Geschmack versetzen ihn in ein Gefühl des Glücks. Die Beschreibung vermittelt eine lebendige Vorstellung von Robins Genuss und der Freude, die ihm der Kuchen bereitet.

      Robin vom Sallplatz
    • 2013

      Atemgeräusche

      Erzählungen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich in einem Moment intensiver Emotionen und körperlicher Nähe zwischen zwei Charakteren, die in einem spielerischen und leidenschaftlichen Austausch gefangen sind. Die lebendige Beschreibung ihrer Interaktion, geprägt von Lachen und körperlicher Berührung, vermittelt eine Atmosphäre der Unbeschwertheit und des Verlangens. Während sie sich im Sand balgen, wird die Spannung zwischen Albernheit und tiefem Gefühl spürbar, was die Komplexität ihrer Beziehung unterstreicht. Diese Szene fängt sowohl die Unschuld als auch die Intensität junger Liebe ein.

      Atemgeräusche
    • 2011

      Elfenscherzo mit Unterbrechung

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im Sommer 1980 in Hannover wird die Studentin Heide Hattorf von ihrer Vergangenheit eingeholt, als ihr Ex-Freund Falko sie um Hilfe bittet. Nach einem Treffen, das in einem Drogenrausch endet, findet sie sich in einer gefährlichen Situation wieder, während Falko verschwunden ist. Zusammen mit ihrem Kommilitonen Manfred und der eigenwilligen Laura taucht sie in das Rotlichtmilieu ein und versucht, die kriminellen Machenschaften rund um Falko und den Erpresser Margast zu entwirren. Die Handlung entfaltet sich überraschend und führt zu unerwarteten Wendungen.

      Elfenscherzo mit Unterbrechung
    • 2010

      Akte St. Nikolai

      Utopischer Roman

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Im Kontext der Freien Republik Greifswald (FRG) nach der Herbstrevolution 1989 entfaltet sich eine Geschichte über eine Utopie, die auf sauberer Energie und gemeinschaftlicher Zusammenarbeit basiert. Während die Republik bescheiden gedeiht, drohen externe Kräfte, sie zu destabilisieren. A. Leroschy wird gerufen, um mysteriöse Dokumente zu entschlüsseln und stößt dabei auf Geheimnisse, die mit dem ehemaligen MfS verbunden sind. Während seiner Ermittlungen entwickelt er eine tiefere Verbindung zu Linh, der Leiterin des Gästehauses, und beginnt, sich mit der solidarischen Gemeinschaft der FRG zu identifizieren.

      Akte St. Nikolai
    • 2009

      Februar 1988. Die DDR taumelt ihrem wirtschaftlichen und politischen Ende entgegen, doch die Einschüchterungen des Volkes durch die Staatssicherheit sind ungebrochen. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von einer Reise in den Westen Deutschlands nicht zurückkehrt, in der Hoffnung, dass man auch bald seine Familie ausreisen lässt. Doch als er begreift, dass die Behörden all ihre Macht demonstrieren und die westdeutsche Politik nur hilflos zusehen kann, wie seine Familie im Osten wegen seiner Flucht schikaniert wird, nimmt er all seinen Mut zusammen. In letzter Verzweiflung plant er das „größte Ding“ seines Lebens: den Durchbruch des todsicheren Grenzstreifens an der deutsch-deutschen Grenze, um seine Familie wieder zu vereinen. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnt: Im November 1989 fällt die Mauer! Eine spannende Geschichte einer deutschen Wiedervereinigung mit Einblick in die original Stasiakten.

      Akte Kanal