Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Obermaier

    Hernienchirurgie
    Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
    Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
    Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation
    Bewertung, Zins und Risiko
    • Bewertung, Zins und Risiko

      Anmerkungen zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Steigerung des Wertes des Eigenkapitals eines Unternehmens gilt als Handlungsmaxime für das Management. Diese als Shareholder Value-Maximierung bezeichnete Zielsetzung basiert auf dem kapitaltheoretischen Konzept des Barwertkalküls. Obwohl seit geraumer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion, bestehen nach wie vor Defizite hinsichtlich der ökonomischen Fundierung und der angewendeten Bewertungsmethodik. Im Vordergrund der vom Autor untersuchten Problemstellungen stehen Fragen des betriebswirtschaftlichen Wertbegriffs, der Bestimmung des sicheren Basiszinssatzes und der methodisch korrekten Risikoberücksichtigung im Bewertungskalkül. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Investitionsrechnung und Controlling, an Mitarbeiter von Beratungs- und Prüfungsgesellschaften sowie an Führungskräfte in Unternehmen.

      Bewertung, Zins und Risiko
    • Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation

      Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen

      • 779 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das Handbuch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen der Betriebswirtschaftslehre zu Industrie 4.0 und digitaler Transformation zusammen, dokumentiert damit den State of the Art und stellt das bisher vorrangig aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Renommierte Experten beleuchten umfassend die betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung hin zu einem digital vernetzten Wertschöpfungssystem insbesondere für Industriebetriebe mit sich bringt. Der Band liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Übersichtsbeiträge und unterstützt damit sowohl die künftige Forschung als auch Unternehmen, die die digitale Transformation anstreben. Der Inhalt Industrie 4.0: Konzeption und Einordnung Digitale Transformation in Produktion und Supply Chain Management Digitale Transformation von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Digitale Transformation von IT, Innovation und Organisation Digitale Transformation in Finanzwesen und Controlling

      Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation
    • Das Buch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen im Bereich Industrie 4.0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4.0 verbunden sind. Industrie 4.0 verbindet nicht nur – wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt – virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des „Internet of Things“ reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem Übergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4.0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten können, wie die damit zusammenhängenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Geschäftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-Lösungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungeklärt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanstöße für noch zu klärende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets.

      Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
    • Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie stellt ein mächtiges Instrumentarium zur Strukturierung und Lösung von Entscheidungsproblemen zur Verfügung. Ziel der Entscheidungstheorie sind rationale Entscheidungen. Die vorliegende Neuauflage des bewährten Lehrbuchs behandelt einstufige Individualentscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit, mehrstufige Individualentscheidungen, eine Einführung in die Spieltheorie sowie Gruppenentscheidungen.

      Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
    • Prof. Dr. med. Robert Obermaier Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Weilheim Ehemaliger Oberarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Priv.-Doz. Dr. med. Frank Pfeffer Oberarzt am Department of Surgery, Haukeland University Hospital, Bergen, Norwegen Ehemaliger Oberarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ulrich T. Hopt Direktor der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg

      Hernienchirurgie