Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Locke

    29. August 1632 – 28. Oktober 1704
    Zwei Abhandlungen über die Regierung
    An Essay concerning Human Understanding
    Ein Brief über Toleranz
    Gedanken über Erziehung
    Politisches Denken
    Versuch über den menschlichen Verstand
    • John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. Die vier Teile in einem Buch Die Ausgabe enthält alle vier Bücher der 1690 erschienen ersten vollständigen Ausgabe. Erstdruck unter dem Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. E. Poleyen, Altenburg 1757. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1872/73. Inhaltsverzeichnis Versuch über den menschlichen Verstand Widmung Ein Brief an den Leser Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe Zweites Buch. Von den Vorstellungen Drittes Buch. Ueber die Worte Viertes Buch. Ueber Wissen und Meinen Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übersetzt und erläutert von J. H. von Kirchmann, Berlin: L. Heimann, 1872 (Philosophische Bibliothek, Bd. 51). Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Versuch über den menschlichen Verstand
    • John Locke (1632-1704) ist ein Philosoph, dessen Denken auf die Theorie des Politischen wie die praktische Politik schon zu seinen Lebzeiten außerordentlich nachhaltig war, insbesondere nach der »Glorious Revolution« 1688/89 in England. Denn Lockes politisches Denken stellte die rechtsstaatliche Volkssouveränität in den Mittelpunkt. Seine Zweite Abhandlung über die Regierung ist dafür das Schlüsselwerk. Darin entfaltet er Überlegungen, auf denen die Verfassungen der demokratischen Staatssysteme in der Gegenwart beruhen. John Locke ist damit einer der wichtigsten politischen Denker überhaupt. Mit John Locke wird anlässlich der Veröffentlichung seiner beiden Abhandlungen über die Regierung vor 325 Jahren unsere Programmlinie »Politisches Denken« fortgesetzt. Ziel dieser Reihe ist es, politische Denker und ihre Zeit anhand ausgewählter und kommentierter Schriften vorzustellen. Thematisiert werden Autoren, deren politisches Denken nicht nur theoretisch blieb, sondern praktische Auswirkungen hatte – in ihrer Zeit und darüber hinaus bis heute. Eröffnet wurde die Reihe mit Otto von Bismarck. Fortgeführt nun mit John Locke, wird sich der Herausgeber Klaus Kremb in den folgenden Bänden mit dem politischen Denken Gottfried Wilhelm Leibniz’ und Johann Gottlieb Fichtes befassen.

      Politisches Denken
    • "Wie notwendig die Gesundheit für unseren Beruf und unser Glück ist, wie unerläßlich eine kräftige Körperbeschaffenheit und die Fähigkeit, Mühren und Entbehrungen zu ertragen, für jemand sind, der in der Welt eine Rolle spielen will, ist so einleuchtend, daß es keines Beweises bedarf."

      Gedanken über Erziehung
    • 3,8(21225)Abgeben

      "»Locke hatte in der historischen Epoche, als in England das Bürgertum sein soziales und politisches Selbstverständnis gegenüber einer feudal-absolutistischen Krone zu entwickeln begann, als einer der ersten die Postulate der bürgerlichen Freiheitsbewegung formuliert; das Recht auf Selbstentfaltung der Persönlichkeit, das er auf die Formel des legitimen Strebens nach Glück brachte; das auf Arbeit beruhende Recht auf Privateigentum, das als materielle Grundlage bürgerlicher Existenz (…) zu verstehen ist; Verhinderung der Zusammenballung aller politischen Macht in der Hand einer einzigen Institution, etwa des Monarchen, deshalb Aufteilung der Gewalten auf Legislative und Exekutive - Gewaltenteilung also; Recht auf Toleranz in Glaubensdingen; Widerstandsrecht des Volkes gegen eine absolutistische Macht, die sich an den Rechten der Bürger auf Leben, Freiheit und Eigentum vergreifen will.« (Walter Büchner)"

      Zwei Abhandlungen über die Regierung
    • Der hochwertige Nachdruck von Lockes "Versuch über den menschlichen Verstand" aus dem Jahr 1795 bietet einen tiefen Einblick in die Philosophie des menschlichen Wissens und der Erkenntnis. Locke untersucht die Grundlagen des Verstandes, die Entstehung von Ideen und die Rolle der Erfahrung im Erkenntnisprozess. Dieses Werk ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der empiristischen Philosophie und hat einen nachhaltigen Einfluss auf die moderne Erkenntnistheorie.

      Lockes Versuch über den menschlichen Verstand
    • Versuch über den menschlichen Verstand

      Die vier Teile in einem Buch

      • 680 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die umfassende Analyse von John Locke beschäftigt sich mit den Grundlagen des menschlichen Verstandes und der Erkenntnistheorie. In vier Teilen untersucht Locke, wie Wissen entsteht, welche Rolle Erfahrung und Wahrnehmung dabei spielen und wie Ideen geformt werden. Er hinterfragt die Ursprünge von Gedanken und die Bedeutung der Sprache für das Verständnis. Diese Arbeit legt den Grundstein für moderne Philosophie und beeinflusst zahlreiche Denker. Lockes klare Argumentation und tiefgehende Einsichten machen das Werk zu einem Meilenstein in der philosophischen Literatur.

      Versuch über den menschlichen Verstand