Der Autor Peter Bosch lebt in Franken. In Momentaufnahmen spiegeln sich menschliche Reaktionen als sehr subtile Angelegenheiten. Aus dem Alter reflektierend werden eigene Daseinssituationen hinterfragt, Höhen und Tiefen der individuellen Existenz durchdacht. Es ergibt sich daraus die Dualität, toleranter und respektvoller miteinander umzugehen. Die rhetorische Prägnanz resultiert dabei aus einem Umfang von knapper Schlagzeile bis zur breiter ausgesponnenen Rede mit dem Anspruch der Allgemeingültigkeit.
Peter Bosch Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2015
Theater-Spiel
Erzählungen
Vom Autor spät freigegebene Texte, die seine Anfänge als phantasievollen wie kunstvoll die Realität in metaphorischen Handlungen (so z. B. in „Die Anaconda schläft im Baum“) paraphrasierenden Beobachter erleben lassen. Für das Verständnis seiner späteren, bekannten Werke unerlässlich!
- 2014
Sandro und Sanja kommen in ein Feriencamp auf die Insel Le Sél, auf der es kaum Erwachsene gibt, nur die Köchin Selma und den Gefühlsprofessor. Und Stachelballons, die auf die Kinder aufpassen und sie begleiten auf ihrem Weg zur großen Lichtung in der Mitte der Insel: dort findet jedes Jahr das Eselohrenfest statt mit den grauen, störrischen Tieren und vielen Büchern und Geschichten. Es geht also um das Lesen, um Esel, Eselsohren und Lesezeichen und natürlich um die Liebe: Sandro kann Sanja gar nicht leiden, sie ist viel zu schlau und außerdem ein Mädchen. Dafür mag der Stachelballon Sanja umso mehr. Leider ist er stumm und kann es ihr nicht sagen. Am Ende merken alle: Liebe ist wunderschön – aber manchmal tut sie doch auch ein bisschen weh.
- 2005
Eine bizarre, religiöse und traumhafte Reise auf der Suche nach dem Heiligen Gral und verlorener Zeit. Von Hallstatt aus segeln moderne Gralsritter durch verschiedene Welten, begleitet von skurrilen Figuren. Ein namenloser Ich-Erzähler treibt die Geschichte mit Ironie und Schärfe voran.