Die Ergebnisse vervollständigen das Bild über den Einfluss der kinematischen Verfestigung auf die numerische Rückfederungsvorhersage. Mit der entwickelten Simulationsroutine werden Prozesseinflüsse lokal analysiert und darauf basierend Parameter variiert, so dass bereits vor der Produktion Werkzeuge rückfederungskompensiert ausgelegt und aufwendige und kostenintensive Nachbearbeitungen reduziert werden können.
A. Erman Tekkaya Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Das Projekt untersucht den für die industrielle Fertigung sehr wichtigen Scherschneidprozess und entwickelt ihn für das Schneiden von mehrschichtigen, flächigen Schichtverbunden aus Metall und Polymeren technologisch weiter. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermeidung von Delamination, Kernstauchung oder Reißen der Deckschichten während des Schneidens gelegt, damit es nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Verbundes kommt.
- 2016
Die Laborausbildung genießt in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen einen hohen Stellenwert. Sie ermöglicht es Studierenden, theoretische Zusammenhänge experimentell nachzuvollziehen und dabei Geräte und Verfahren kennenzulernen. Diese praxisnahe Form der Hochschulausbildung wird durch den technologischen Wandel und die Transformation der Wirtschaft zur Industrie 4.0 künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Zugleich ergeben sich in diesem Zusammenhang innovative Einsatzmöglichkeiten für virtuelle und teleoperative Labore, in denen Studierende selbstständig Experimente simulieren oder ferngesteuert durchführen können. Die Hochschule schöpfen dieses Potenzial in der Lehre allerdings noch nicht aus. Das interdisziplinäre Projekt IngLab hat exemplarisch für Studiengänge der Fertigungstechnik den anwendungs- und kompetenzorientierten Einsatz von Laborveranstaltungen untersucht. Auf Basis der Analyse von Best-Practice-Laboren und Gesprächen mit Fachleuten skizziert das Autorenteam der vorliegenden acatech STUDIE anhand von 25 Empfehlungen, wie sich die Laborausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen mit Blick auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt fachlich, didaktisch und organisiert verbessern lässt. Praxisorientierte Checklisten liefern ergänzend einen Leitfaden für die detaillierte Konzeption von Laborveranstaltungen.