In diesem Sammelband präsentieren 23 Experten verschiedene Aspekte des Risikomanagements, darunter Resilienz, Nachhaltigkeit und rechtliche Aspekte. Themen sind unter anderem die Herausforderungen durch den Klimawandel, die Nutzung von Social Media im rechtlichen Kontext und innovative Methoden zur Risikobewertung.
Gerald Bauer Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2023
Der gestörte Bauablauf
Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung
- 418 Seiten
- 15 Lesestunden
Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten. Gestörte Bauabläufe erfolgreich bewältigen Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Die rechtlichen und bauwirtschaftlichen Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten stehen im Zentrum. Mithilfe einer Störungssensibilitätsanalyse, die seit der Vorauflage noch weiterentwickelt wurde, kann jedes Bauvorhaben auf Grundlage der jeweiligen Voraussetzungen aus Vertrag, Kalkulation und Baustellenrandbedingungen kategorisiert werden, zudem lassen sich Produktivitätsverluste aufgrund von Bauablaufstörungen der Höhe nach plausibel bewerten. Die praxisorientierte Aufarbeitung von Bauablaufstörungen anhand von sieben detailliert beschriebenen Praxisbeispielen erleichtert nicht nur die Aufbereitung der Dokumentation von gestörten Bauabläufen, sondern auch die erfolgreiche Geltendmachung von Mehrkosten und Ansprüchen auf Bauzeitverlängerungen. Aus dem Inhalt: Anspruchsgrundlagen bei gestörtem Bauablauf Anmeldungs- und Mitteilungspflichten Leistungsänderungsrecht des AG im Zusammenhang mit der Bauzeit und Forcierung Dokumentation, Nachweisführung und Beweislast für Ursache und Wirkung von Störungen Bedeutung von Kalkulationsformblättern Bewertung der Folgewirkungen: Bauzeitverlängerung, Forcierung, Produktivitätsverlust Bezugnahme auf die Neuerungen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118 Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2014
Faszination Spagyrik! Altes Wissen - neu entdeckt Die „alten“ spagyrischen Essenzen nach Dr. Zimpel wirken gleichzeitig auf Körper, Geist und Seele. Kombiniert man diese mit den „neuen“ spagyrischen Schüßler-Salzen entstehen heilkräftige Essenzen für eine effektive und sichere Therapie. Diese eignet sich genau für die Probleme der heutigen Zeit und kann als ganzheitliche Medizin bezeichnet werden. Dies bedeutet, das Beste aus der Schulmedizin mit der „naturheilkundlichen Apotheke“ zu kombinieren.
- 2009
Vielfalt der Beratung Nutzen Sie Ihr Beratungspotenzial! Die Selbstmedikation bietet Ihnen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die Sie gezielt einsetzen können: - Phytotherapie - Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel - Anthroposophische Medizin - Schüßler-Salze - Spagyrik oder - Bachblüten Für über 100 Indikationen der Selbstmedikation sind in kompakter „Kitteltaschenform“ Präparatevorschläge zu allen genannten Therapierichtungen zusammengestellt. Der Clou: Zusätzlich zu den Empfehlungen aus der Komplementärmedizin erfahren Sie immer auch, wie nach der allopathischen Vorgehensweise therapiert wird. So finden Sie garantiert das geeignete Arzneimittel.