Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Helmrath

    Deutsche Reichstagsakten
    Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung
    Antike als Transformation
    Diffusion des Humanismus
    Das Basler Konzil 1431 - 1449
    Wege der Konzilsforschung
    • Wege der Konzilsforschung

      Studien zur Geschichte des Konzils von Basel (1431-1449) und anderer Konzilien. Ausgewählte Aufsätze Band 2

      Der Band bietet ausgewählte Studien des Mediävisten Johannes Helmrath zur historischen Konzilsforschung, mit Schwerpunkt auf dem Konzil von Basel (1431-1449). Themen sind Organisation, Kommunikation, Reform und Theologie der Konzilien sowie deren Vergleich mit weltlichen Versammlungen und die Entwicklung der Liturgie.

      Wege der Konzilsforschung
    • Der Humanismus, zugleich Medium und Ergebnis kultureller Diffusionsprozesse, wird in seinen Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Stilen sowie in den Wegen und Methoden der Verbreitung untersucht. Die Sozialgeschichte des europäischen Humanismus gehört zu den spannendsten Themen der internationalen Renaissance-Forschung. Die fünfzehn Beiträge dieses Bandes beleuchten sie aus einer neuen Perspektive. Systematisch fragen sie nicht nur nach den Protagonisten, den Programmen und dem Publikum humanistischer Kultur, sondern auch nach den Wechselwirkungen zwischen humanistischen Stoffen und Stilen und den Wegen und Methoden ihrer Verbreitung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Italien, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Polen und Ungarn wird das Phänomen »Humanismus« gleichermaßen als Medium wie als Ergebnis kultureller Diffusionsprozesse beschrieben. Gerade die humanistische Geschichtsschreibung und ihr wichtigster Gegenstand, das neue Konzept von »Nation«, wären undenkbar ohne den internationalen Austausch humanistischer Texte und Autoren, wie er im 15. Jahrhundert in ganz Europa in Gang kam.

      Diffusion des Humanismus
    • Antike als Transformation

      Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wie transformiert die Antike nach-antikes Wissen - und wie wird sie selbst in diesem Prozess transformiert? Welche Akteure und Verfahren bestimmen die Transformation, und was ist ihr Ergebnis? In diesem Band unterziehen Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen die Konzepte der Transformation und Allelopoiese in der Beschreibung historischen und kulturellen Wandels einer Anwendungsprüfung. In sieben Debatten - vom antiken Babylon bis nach Hollywood, und von der Kunstgeschichte bis zur Politischen Theorie - werden die Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Transformationen der Antike" auf ihre Anwendbarkeit und Anschlussfähigkeit hin geprüft. Antike als Transformation stellt so das dynamische Nachleben der Antike zur Debatte, analysiert aber auch die grundlegende Herausforderung einer Beschreibung kulturellen Wandels.

      Antike als Transformation
    • Inschriften, Münzen, literarische Modelle und das klassische Latein sind Elemente antiker Kultur, die im Renaissance-Humanismus transformierend aufgegriffen wurden. Wie weit prägten sie dabei die humanistische Historiografie? Der Band, der die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung des Berliner Sonderforschungsbereichs „Transformationen der Antike“ zusammenfasst, diskutiert diese Frage: Er untersucht einerseits die Effekte, die sich beobachten lassen, wenn Humanisten Geschichtsschreibung in einer modernen Sprache verfassen oder volkssprachliche Berichte in eine lateinische Version übertragen. Da sich die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur grundsätzlich von derjenigen des Altertums unterschied, richtet sich ein zweiter Schwerpunkt der Beiträge auf das Problem, wie die antiken historiografischen Modelle von den humanistischen Gelehrten den Gegebenheiten des 15. und 16. Jahrhunderts angepasst wurden. Schließlich fragen die Autoren auch danach, wie sich die Begeisterung der Humanisten für antike Überreste nach dem Medienwechsel in die Textualität in den historischen Darstellungen manifestierte.

      Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung
    • Dieser Band erschließt die beiden Teilbände mit Reichstagsakten zum Regensburger »Christentag«, die 1973 und 1999 erschienen sind. Die Herausgabe der Reichstagsakten wird im Oldenbourg-Verlag fortgesetzt.

      Deutsche Reichstagsakten