Markus Fritsche Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Familie Mertens reist zum ersten Mal im Winter nach Sardinien. Schon die Überfahrt gerät außer Kontrolle. Auf der wie magisch verzauberten Insel begegnen sie der Urwucht einer ursprünglichen Natur und eines ungebrochenen Volkes, aber auch den Schattenseiten einer kranken Zivilisation. Mit ihnen reist die Musik von zwölf ausgesuchten Schallplatten, welche, wie die Familie selbst, zwischen den unterschiedlichen Welten hin und her pendelt. Die Sturmtrasse mündet in eine Innenschau, zu der heuchlerische Gesellschaftspolitik und eine propagandahafte Medienmaschinerie keinen Zutritt haben.
- 2014
Ein klein wenig Mut kann nie schaden – sich auf das Chaos des Alltäglichen einzulassen und Durchblick im Unvorhersehbaren zu finden. Die Texte von Markus Fritsche bewegen sich spielend zwischen den Extremen. „Ausseits“ sind gedichtete Monologe, die von verdichteten Dialogen kaum mehr zu unterscheiden sind. Mit kreisrunder Leichtigkeit steuert der Autor in die brisanten, sperrigen Problemzonen unserer Zeit.
- 2010
„Die Rückkehr“ erzählt von Matteo, der nach 42 Jahren im Ausland todkrank in seine Heimat Sardinien zurückkehrt. In einer letzten politischen Aktion für die Freiheit Sardiniens konfrontiert er die Begrenztheit seines Lebens. Die Erzählung ist eine tiefgründige Reflexion über Identität und Verbundenheit zwischen Sardinien und Deutschland.
- 2002
Spielerisch erzählend malt Markus Fritsche Porträts und Charaktere, mit einem Pinsel, den er tief und respektvoll in die sardische Seele getaucht hat. In die aktuelle Inselthematik fließen Geschichte, Kultur, Religion und Politik ebenso mit ein, wie die alltäglichen, persönlichen Freuden und Nöte eines jahrtausendalten Volkes, das sich fast immer gegen Besatzer wehren musste, jedoch nie unterworfen werden konnte. Das Buch ist sowohl eine fundierte Vorbereitungslektüre für die erste Sardinienreise, als auch eine literarisch brillante Erzählung. Poetisch-kritische Liebeserklärung an ein Volk am Scheideweg zwischen Tradition und Globalisierung.