Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Montag

    Eine kurze Einführung in die molekulare Psychologie
    Homo Digitalis
    Zwischen Bildschirmen und Bäumen
    Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist
    Du gehörst uns!
    Du gehörst uns!
    • 2024

      Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist

      Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im digitalen Zeitalter stehen Lehrer vor der Herausforderung, den Einsatz von Tablets und Smartphones im Klassenzimmer sinnvoll zu gestalten. Das Buch untersucht die duale Realität: einerseits die Chancen individueller Lernpfade durch digitale Werkzeuge, andererseits die Gefahr der Ablenkung und der Schwierigkeiten, tiefgehendes Lernen zu fördern. Es beleuchtet, wie Bildungseinrichtungen mit diesen Herausforderungen umgehen können, um das Potenzial der digitalen Medien optimal zu nutzen und gleichzeitig die Konzentration der Schüler zu gewährleisten.

      Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist
    • 2023

      Zwischen Bildschirmen und Bäumen

      Über das Spannungsverhältnis zwischen digitaler Arbeit und unserem Grundbedürfnis nach sozialen Beziehungen und Naturerleben

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Veränderungen in der Arbeitswelt nach der COVID-Pandemie stehen im Fokus des Buches, das die Auswirkungen von Videokonferenzen auf das Wohlbefinden der Arbeitenden untersucht. Es bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, wie man den Umgang mit digitalen Meetings gesund gestalten kann. Zudem werden die Balance zwischen Home-Office und Büroarbeit sowie die Zukunft des Arbeitens thematisiert. Fragen zur Vereinbarkeit von digitaler Arbeit und sozialen Bedürfnissen sowie die Rolle von Naturerlebnissen zur Wahrung der Balance werden ebenfalls behandelt.

      Zwischen Bildschirmen und Bäumen
    • 2022

      Die grossen Internetunternehmen tun alles, damit wir als Nutzende im Netz versinken. Wir unterschätzen regelmäi︣g unsere Verweildauer auf den Online-Plattformen und hinterlassen eine Unzahl digitaler Fussabdrücke, die die Tech-Firmen reich machen. (Verlagsinformation)

      Du gehörst uns!
    • 2021

      Du gehörst uns!

      Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co

      4,0(7)Abgeben

      Die großen Internetunternehmen tun alles, damit wir als Nutzende im Netz versinken. Wir unterschätzen regelmäßig unsere Verweildauer auf den Online-Plattformen und hinterlassen eine Unzahl digitaler Fußabdrücke, die die Tech-Firmen reich machen. Online-Plattformen wie auch Computerspiele haben jedes natürliche Ende abgeschafft, umgekehrt wird unser Lebensalltag durch die digitalen Dauerunterbrechungen zunehmend fragmentiert. Als Psychologe erörtert Christian Montag die Frage, welche Persönlichkeitseigenschaften mit problematischem oder suchtähnlichem Nutzungsverhalten einhergehen. Aus wissenschaftlicher Perspektive diskutiert er neueste Entwicklungen wie "Internet der Dinge" oder den Einsatz von Apps, von digitalen Plattformen und KI in der Psychologie und Medizin. Detailliert geht er aber auch auf aktuell besonders dringliche Themen wie Filterblasen und Fake News ein, die eng mit dem Daten-Geschäftsmodell der Tech-Unternehmen verknüpft sind. Seine Vorschläge, wie wir digital unsere Selbstständigkeit wahren können, sind ebenso neu wie praktikabel.

      Du gehörst uns!
    • 2018

      Homo Digitalis

      Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das vorliegende essential beschäftigt sich mit der Nutzung des Smartphones und gibt Antworten darauf, warum wir immer mehr Zeit mit diesen Geräten verbringen. Es wird beschrieben, welche Gruppen besonders von einer übermäßigen Smartphone-Nutzung betroffen sind. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, ob digitale Welten tatsächlich unser Gehirn verändern. Auß Wie sieht eine gesunde Smartphone-Nutzung in der Familie und am Arbeitsplatz aus? Das Buch hält Tipps für einen möglichst stressfreien Umgang mit digitalen Welten bereit, damit wir wieder lernen, im Hier und Jetzt zu leben.

      Homo Digitalis
    • 2018

      Das essential stellt zentrale Konzepte der Molekularen Psychologie vor und bietet in übersichtlicher Art und Weise einen Einblick in dieses neue, faszinierende Gebiet der Psychologie. Der erste Band dieser Einführung bietet neben einer Einordnung der Disziplin in das Fach Psychologie auch eine Erläuterung von Schlüsselkonzepten der molekulargenetischen Forschung. Diese greift auf zahlreiche neurowissenschaftliche Methoden zurück, um die molekularen Grundlagen der menschlichen Psyche besser charakterisieren zu können. Ein ausführliches Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten erleichtert den Einstieg in dieses hochaktuelle Thema.

      Eine kurze Einführung in die molekulare Psychologie
    • 2016

      Was macht eigentlich unsere Persönlichkeit aus? Bestimmen unsere Gene unsere Persönlichkeit? Oder doch die Umwelt? Können wir von Hirnscans die Persönlichkeit eines Menschen ablesen? Können wir uns überhaupt ändern oder ist unsere Persönlichkeit in Stein gemeißelt? Das vorliegende Werk gibt Ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der psychologischen Persönlichkeitsforschung. Es zeigt auf, wie unsere Persönlichkeit viele Facetten unseres Lebens beeinflusst, wie beispielsweise die Lebenserwartung, finanzielles Entscheidungsverhalten, aber auch den Umgang mit Smartphones und Internet. Dieses Sachbuch ist für ein allgemeines Publikum geschrieben, das sich für die menschliche Persönlichkeit interessiert und gerne mehr über sich und andere erfahren möchte.

      Persönlichkeit - auf der Suche nach unserer Individualität
    • 2009

      Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide Emotionen durch netzwerkartig verschaltete Strukturen vor allem im subkortikalen Bereich des Gehirns erzeugt. Hinsichtlich der Emotion Angst scheinen neuroanatomisch besonders das septo-hippocampale System zusammen mit der Amygdala eine wesentliche Rolle zu spielen. In diesem Buch werden eine Einführung in die RST gegeben sowie drei Studien vorgestellt, die mit Hilfe einer Kombination von Molekulargenetik und Magnetresonanztomographie diese Aspekte der RST überprüfen. Im besonderen Fokus steht dabei die Reinforcement Sensitivity Theory (BDNF). Hierbei handelt es sich um ein Protein, welches Prozesse von Zellwachstum bis hin zum Zelltod beeinflusst. Die Ergebnisse der dargestellten Studien deuten daraufhin, dass BDNF auf molekularer Ebene Unterschiede in der Emotion Angst und in der Persönlichkeitseigenschaft Ängstlichkeit bedingt.

      Die revidierte reinforcement sensitivity theory