Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Urs Dahinden

    Medienrealitäten
    Chamäleon Computer
    Demokratisierung der Umweltpolitik
    Framing
    Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft
    • Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Das Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es speziell für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. Zudem wird das Buch von einem E-Learningsystem ergänzt, dessen Online-Aktivitäten und -Übungen zu einer Vertiefung und Anwendung des Gelernten beitragen

      Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft
    • Framing

      Eine integrative Theorie der Massenkommunikation

      Dieses Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zum Konzept des Framings, das eine breite Anwendung auf massenmediale Kommunikationsprozesse ermöglicht und deshalb auf zunehmendes Interesse stößt. Der Autor arbeitet die multidisziplinäre Geschichte des Framing-Begriffs auf und legt eine präzisierende Definition vor. Mit einer kriteriengeleiteten Literaturanalyse erschließt und systematisiert er das heterogene Feld der empirischen Forschung auf diesem Gebiet. Und schließlich demonstriert er anhand einer Fallstudie das Potenzial der Theorie für die integrierte Analyse von Medieninhalten und Medienwirkungen und diskutiert, unter welchen Bedingungen Framing als Paradigma für die Kommunikations- und Medienwissenschaft dienen kann. Urs Dahinden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, wo er sich 2005 mit dieser Studie habilitiert hat.

      Framing
    • Medienrealitäten

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Medien schaffen Realitäten, die mit den dargestellten Wirklichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem komplexen Austauschverhältnis stehen. Die 20 Autoren aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Medienpsychologie, Medienpädagogik und angewandter Medienforschung untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Aspekte dieser komplexen Interaktion. Anlass für die Publikation ist der 60. Geburtstag von Heinz Bonfadelli, der seit 1994 Extraordinarius und seit 2000 Ordinarius für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich ist.

      Medienrealitäten